Speichenbrüche.... wie "untypisch" am Duo. *lach*
Beiträge von KR51Kai
-
-
Danke für eure Antworten.
-
Ohne den Durchmesser davon im Kopf zu haben, halte ich die für dieses vorhaben für zu dünn.
Da wäre es wahrscheinlich einfacher, wenn man passende Bohrungen in die Luftführung macht.
-
Da liegt dieses geknickte Sicherungsblech gegen. Denke aber die sind zum einhaken von den Federn zu dicht am Gewinde und zu konisch, daß die da dran halten.
-
Erklär mir doch erstmal das mit dem zweiten Sicherungsblech
Mit zweiten Sicherungsblech meinte ich dieses Teil: http://www.ostoase.de/Sicherun…uer-Simson-Kruemmermutter
Damit ist es schon bedeutend besser geworden als nur mit dieser Sicherung alleine: http://www.ostoase.de/Sicherungsblech-fuer-Kruemmermutter
Aber hin und wieder wirds trotzdem etwas undicht und ich könnte mir vorstellen, daß es vielleicht mit etwas wie dem Kalottenset besser wäre. -
Moin,
Ich habe gesehen, daß es für M531/M541 eine tolle Krümmerbefestigung mit Kalotte und Zugfedern gibt, bei der man sich keine Gedanken mehr über lose Krümmermuttern machen muß.
Diese Befestigung funktioniert aber ja leider nicht mit den M53 Motoren mit Gebläsekühlung, weil man die Federn nirgends einhängen kann. So wie ich das verstanden habe, hängen die Federn dort ja in den Kühlrippen vom Zylinder.Momentan gibts bei mir noch sowohl am Duo 4/1 als such an der KR51/1K die originale Befestigung plus dieses zweite Sicherungsblech. Ich würde aber eine bessere Lösung wie diese Geschichte mit der Kalotte bevorzugen. Gibt es da was vernünftiges für die zwangsbelüfteten Motoren?
-
Ich kann da noch die Erfahrung eines Arbeitskollegen weitergeben, der nebenberuflich in einer auf Simson spezialisierten Werkstatt arbeitet.
Wenn die Vögel oder S-Serie aufarbeiten, verbauen die überwiegend Vape, damit sie möglichst wenig Kunden mit Zündungsproblemen haben. Da sie seit Jahren bei der Taktik bleiben, scheint die Rechnung aufzugehen.Mein Vogel bleibt trotzdem auf Unterbrecherzündung, da ich mir inzwischen genug Wissen angeeignet habe, um sie im Fehlerfall wieder instand zu setzen und mir der minimale 12V-Mißbrauch dort ausreicht.
Beim Duo ist inzwischen ne PD drin, da der 12V-Mißbrauch dort aus ungeklärten Gründen nicht hingehauen hat. Da die Dinger nicht abzuschleppen gehen und blöde zu transportieren sind, ist das dort aber vielleicht auch nicht verkehrt. Ich "durfte" es ein mal 10km bei glühender Sonne schieben und weiß seit dem, daß schieben dort aufgrund von Fahrzeuggewicht, Fahrzeugbreite und dem beim nach vorne drücken bremsenden Lenker echt nervig ist.
-
Einige Vergaser haben den besagten Nippel für nicht mal. Ich hab diverse alte BVF 16N1-5 aus Ostproduktion. Obwohl überall 16N1-5 drauf steht, ist bei einigen den Nippel vorhanden und bei einigen nicht.... und wo kein Nippel da kein Schlauch. Es sieht nicht so aus, als ob der abgebrochen wäre. Scheint also zum Teil schon ab Werk so gewesen zu sein. Ist nur vielleicht damals mit den Unterbrecherzündungen nie ein Problem gewesen.
-
Moin.
Bei meinem Duo 4/1 ist auf der linken Seite das Rücklicht in der äußeren Fassung (und das Bremslicht folglich in der mittleren). Auf der rechten Seite ist aber das Rücklicht in der mittleren Fassung.
Zum besseren Verständnis, die Angaben Mitte und Außen beziehe ich auf die Rückleuchte selbst und nicht auf die Karrosserie.
Was von beiden Varianten ist richtig?Hat man früher kaum gemerkt, aber seit ich ne Powerdynamo Zündung habe und das zweite Bremslicht in Betrieb genommen habe, sieht man es doch etwas.
-
Und jetzt erklärst du uns noch, wie der dort ein Signal kriegen soll. Das dürfe unter dem Blech einer Schwalbe schon schlecht funktionieren. Bei etwas, was im Rahmen verbaut ist, sehe ich dort schwarz.
-
Danke. Das ist doch mal ne Erfahrung aus der Praxis. Dann muß ich das zumindest nicht gleich ändern.
-
Moin,
Ich hab in meinem Duo seit kurzem ne Zündung von Powerdynamo drin.
Läuft so weit auch alles prima, aber mir stellt sich eine wichtige Frage:Wenn ich die Batterie direkt an den Regler hänge, wie hier dargestellt http://www.powerdynamo.biz/wiredias/71ik_102.pdf , säuft mir das nicht auf Dauer die Fahrzeugbatterie leer?
Angeblich ist doch ein Kondensator in dem Regler der PD drin. Fließen da dann nicht wie bei zwei parallel geschalteten Batterien dauerhaft geringe Ausgleichströme zwischen Kondensator und Batterie?
Hat das einer von euch so angeschlossen und das Fahrzeug schon mal mehrere Wochen stehen lassen?Bei der originalen 6V Anlage war es ja egal, ob ich die Batterie bei längerer Standzeit angeschlossen lasse. Jetzt bei der PD bin ich mir unsicher.