Beiträge von feelx


    Es gab auch bei völlig identischen Mopeds (zu meiner Zeit hatte jeder eins), die Streuungen hatte, teilweise bis 10 kmh Vmax.

    Ja, kann ich so bestätigen. In unserer Clique hatte jeder damals originale 50er (sicher in unterschiedlichen Wartungszuständen), aber egal was man am Original optimierte, die S51 meines Bruders drehte immer höher aus als alle anderen, was natürlich mehr Vmax zur Folge hatte. AKF, ZT, LT etc. gab's damals noch nicht, steckte noch in den Kinderschuhen oder war uns als Schülern zu teuer.

    Habe jetzt auch das erste Mal bei eths bestellt mit der Versandkostenfreiaktion. Ich kann nicht klagen. Gut verpackt, transparente Rückgabebedingungen (übersichtliches Formular war dabei) und die Ware ist mackenfrei (Fußrastenanlage).

    Es ist schon erstaunlich, wie schleichend sich der Winter in so einem KRad festsetzt. Ich habe heute mal etwas Wintergammel entfernt. Den Speichen und Chromteilen etwas roten Elsterglanz verpasst, den Gasbowdenzug durch einen Motoflex ersetzt (ich glaube, da war sogar noch der originale von '82 dran) und die Hinterradbremse leichtgängig gemacht und nachgestellt. Eine Offenbarung, wie leicht Gas und Bremse jetzt wieder gehen bzw. wie man sich an die Schwergängigkeit nach und nach gewöhnt.

    Ja, das kam heute auch endlich bei mir an. Muss es mir aber erst noch 2-3 Mal auf verschiedenen Kanälen geben (Ohrstöpsel, im Auto, nebenbei auf Arbeit), um mir ein Urteil bilden zu können. Auf den "ersten Hör" macht es mir schon Lust auf den Juni in Berlin. :rotate:

    Ach ein, zwei Dichtungen neu und mal mít Rostlöser drüber, dann frisches Öl rein und der läuft wieder wie neu. :a_zzblirre:
    Nee Mal ernsthaft, das kannste ja nicht mal mehr im Geographieunterricht in der Gesteinsmorphologie verwenden.
    :undwech:

    Dann würde der Qualm aber nicht erst 3-4 Minuten warten. Wird normales Überfetten im Standgas sein (Oder Option makersting).

    Der lokale Trunkenbold tätigt hiero im SD50 zuweilen seine "Besorgungen". :whistling:
    Originalzustand, versteht sich (sicher auch die Reifen). Einspurige Fahrzeuge sind wohl nix mehr für ihn.

    Sowas war wohl zu DDR-Zeiten nicht ungewöhnlich. Ein entfernt verwandter Bauer hatte sich sowas ähnliches aus einer alten RT und einem Anhänger gebastelt.

    Ich habe meine original Alufelge-Chromspeichenräder mit feinem Poliervlies von Flugrost befreit. Ging besser als gedacht, trotzdem mühevoll. Hat jemand nen Tipp, wie ich den Istzustand am besten konservieren kann? Habt ihr Erfahrungen mit irgendwelchen Tricks/Zaubermitteln?