Beiträge von feelx

    S51b2-4 (Originalelektrik):Nach dem Winter funzelt mein Frontscheinwerfer in tiefen Drehzahlen nur noch dunkel herum. Ab etwa 3000 geht's so. Masse habe ich bereits gecheckt. Also kann es mit einer schwachen Batterie zusammen hängen* oder hat die Spule auf der GP einen weg?



    Edit: * Kann ja eigentlich nicht sein, da der Frontscheinwerfer doch unabhängig von der Bakterie läuft, oder?



    Die Helligkeit nimmt auch nicht linear mit der Drehzahl ab bzw. zu, sondern es gibt eine Art "Schwellendrehzahlbereich" (eben jene ~3000u/min), unter welchem die Helligkeit rapide abnimmt, also nach meinem laienhaften Verständnis der Widerstand exponentiell steigt.

    "Tuning-Serwis" Weißte Bescheid. Wieso zur Hölle lässt man seine Kinder mit dem Edding auf den armen Tank los? Geil ist auch die Benzinkühlung. :thumbup:

    Muss Tommy Maul schon recht geben das 85-90ccm schon Alltagstauglicher ist alleine wegen der Bandbreite und dem Drehmoment.

    Logisch. Die alte Hubraum-Regel. Aber ich dachte, wir sprechen hier von 60ern, weil das eine Plug & Play Lösung ohne Aufspindeln etc ist, wovon ich ausging, dass es eine Grundvoraussetzung ist.


    Edit zu den Polizeikontrollen: Zu den Einstellungsvoraussetzungen bei der Polizei gehört, soviel ich weiß, ein halbwegs intaktes Hörvermögen.

    Na wenn du das vorgeschlagene Setup ohnehin verbauen willst, dann kannst du ja durchaus darauf vertrauen, dass wenigstens die PZ-Menschen das auch so mal durchgetestet haben. Ich hab aber manchmal den Eindruck, dass da oft auch für den Prüfstand konfiguriert wird. Ob das dann im Alltag fahrbar und haltbar ist? Aber 11,5 PS aus nem 60er klingt erstmal gut und verkauft sich bei den Kids wohl entsprechend. Selbst wenn du "nur" 10PS da herausbekommst, muss man sich vor Augen halten, dass das für ne Simson schon ganz schön viel, für Fahrwerk und Bremsen eigentlich schon zu viel ist. Warst du nicht auch irgendwie Mal bei einem LT60 Reso hängen geblieben? Ist für mich der beste Kompromiss aus Alltag, Leistung und Preis (und ja, Unauffälligkeit).

    Also nur so für mich: Du fährst dann ne optisch unauffällige, akustisch grenzwertige Drehzahlsau, die man schon 2 Dörfer weiter hört? Warum dann der Aufwand, dass alles stino aussehen muss?

    Ich weiß, Uraltthema. Aber ich wollte für meine Frage kein neues Thema aufmachen. Meine S51 B2-4 fängt im oberen Drehzahlbereich an zu stottern. Das nervt halt beim Durchbeschleunigen. Anspringverhalten, Gasannahme, Standgas etc. sind super. Vergaser, Nebenluft, Auspuff und Zündkerze hab ich überprüft also hab ich zwei Verdächtige übrig: entweder der Zündzeitpunkt (kann das davon überhaupt kommen?) oder die Einsatzdrehzahl am Steuerteil ist zu niedrig eingestellt. Zur eigentlichen Frage: Um diese zu erhöhen, muss ich ja die Stellschraube im Uhrzeigersinn drehen, richtig? Hat wer von euch Erfahrungen, wie weit man drehen muss, um einen Unterschied festzustellen bzw. gibt's da ne Referenz wie viel U/min die sich pro Umdrehung erhöht? Bei einer 1/8 Umdrehung könnte ich bisher keinen Unterschied feststellen...
    Ich wollte halt erstmal das probieren bzw. ausschließen, bevor ich am originalen ZZP herumdoktore.
    Danke schonmal! :b_wink:

    Ich habe auch gerade so das geforderte Spiel am 19er, wenn ich die Stellschraube am Gasschieber ganz hinein, also "auf Grund" drehe. Die Kontermutter musste ich allerdings nicht entfernen. Hat mich auch gewundert aber da es mich nicht weiter stört, hab ich es so gelassen.

    Vorne mache ich das auch immer so. Hinten fehlt mir der zweite Mann zum gleichzeitig Bremse treten, Achse nach Kettenspanner ausrichten und festdrehen. Ich hab hinten trotzdem meistens auf Anhieb gute Bremsleistung.
    Bin jetzt bloß verunsichert, weil ich als Nachfolgebremsbacken auch EBC herumliegen habe... Na ich werde sehen, Versuch macht klug.