Ja klar geht das, aber dazu muss eine Schaltkontak mit der Kupplung gekoppelt werden. Standardmäßig ist es nur über die Neutralanzeige geregelt.
Beiträge von Simmenkasper
-
-
Länger vor und steiler hoch, habe ich mir gedacht. Einpressen ist Pfusch
Ich lasse mir mal was durch den Kopf gehen..
Finde nicht das Einpressen pfusch ist.. Kommt drauf an wie man es macht. -
Habe den Beitrag um ein weiteres Foto ergänzt!
Nein, ich werde die Strebe einfach leicht an der Stelle mit einer Presse eindrücken. Ich werde nicht das komplette Motorlager umbauen!
Jedenfalls nicht, wenn ich es nicht unbedingt muss..
Video folgt sobald ich mein eigenes Set habe!
-
Also..
Das Trittbrett stört nicht, jedoch habe ich bereits das Trittbrett von der E Start Variante (hab nen SR50 CE) und kann deshalb jetzt noch nicht sagen ob es auch mit den normalen Trittbrettern passt. Mein Trittbrett ist auf höhe des Polrades ausgespart, damit der breitere Anlasserdeckel der 1. Generation nicht ans Trittbrett stöß.
Ansonsten wird es aber Probleme mit der Strebe vom Motorlager geben. Hier stößt der Anlassermotor fast an die Strebe des Motorlagers an. Hier sind nur ca. 0,2mm Luft!
Bei Fahrt, wenn sich der Motor im Motorlager bewegt wird es hier einw Kollision geben!
Da Mein Motor aber eh ausgebaut werden muss, werde ich hier gleich die Strebe des Motorlagers passend bearbeiten.Der Anlasser schafft den 100er Motor problemlos zu starten!
-
Für ganz ausgefuchste hätte ich da noch eine idee!
Sinvoll wäre es den Anlasser starten zu können, wenn die Kupplung gezogen ist.
Falls man ihn mal abwürgt muss man nicht erst immer in Neutral schalten..Gerade an der Ampel eine nette Hilfe.
Man kann eine Oderschaltung bauen, d.h. der Anlasser kann bei Neutral oder gezogener Kupplung betätigt werden.Bei Motorrädern muss immer die Kupplung gezogen werden, damit man starten kann aber jedesmal beim Moped die Kupplung zu ziehen wäre mir zu nervig, deswegen sollte beides Verwendung finden!
Den Schalter für die Kupplung würde ich am unteren Kupplungshebel montieren. In etwa so wie ein Bremslichtschalter für die Fußbremse welcher da mit einer Feder im gestänge eingehakt ist. Ansonsten wäre die Verwendung eines Tasters auch vorstellbar oder man baut an die Kupplungsamatur einen Bremslichtschalter wie es den auch für die Vorderradbremse gibt.Und für die, die sich damit richtig austoben wollen, nehmen einen induktiven oder kapazitiven Sensor direkt unten am Kupplungshebel
Und mit den unterschiedlichen Gewichten wird da nichts großes ausschlaggebend sein. Die Last wird doch eh komplett über den linken Kurbelwellenstumpf übertragen, rechts sind nur Massen und das bisschen was für die Lima gebraucht wird.
Im Motor herschen anderswo ganz andere Kräfte als das dieser kleine Gewichtszuwachs was ausmachen würde. Das einzige was sich wirklich ändert ist, das die Trägheit zunimmt, aber das merkt man beim fahren nicht. Höchstens, wenn man mal im Leerlauf aufdreht ist ein kleiner unterschied zu spüren..
Interessant zu wissen ist es aber dennoch mit den Gewichte!Lg
Florian -
Moin, komme aus Reinickendorf.
Wenn da schonmal jemand die Kupplung eingestellt hat, kann man sie nochmal nachstellen oder eines bzw mehrere Teile der Betätigungsteile der Kupplung sind verschlissen. Evtl auch die Kupplung selbst was nicht in Ordnung.
Tut sich beim Kicken überhaupt was? Gibts irgendwelche Geräusche und kommt der Kickstarter auch wieder in seine Endlage zurück?
-
-
-
-
Bei 420er Kette unbedingt auch die passenden Ritzel verwenden alles andere ist unschön!
Hinten sollte auch auf 420er Teilung umgebaut werden. Sonst kannst vorne auch gleich das Simsonritzeln lassen, würde dann nichts bringen.. Es gibt passende Kettenkränze die auf den Mitnehmer umgebaut werden können, dazu muss der Mitnehmer aber bearbeitet werden.
Bei bedarf kannst dich gerne melden, ich kann dir da weiterhelfen!Hier mal ein Bild
Lg
-
Woher hast das 29er Kettenrad?
Ja, richtig und selbst das wird schon eng.
Vorne kannst du ja auch bis 18er hochritzeln, aber da musst du den Limadeckel schon virl mit den Fräser bearbeiten. -
Ich nehme an die 17:29 ist ne Sonderanfertigungen? Ich bin gerade dabei mit einen Bekannten den Mitnehmer für nen 28 Zähne Kranz umzubauen. Der Kranz wird CNC gefräst. 28 Zähne ist dann aber auch Obergrenze.
Ansonsten gibt es auch noch die Möglichkeit nen langen 5. Gang einzubauen.
Lg