Beiträge von WRFrank1

    Hallo Simsongemeinde.
    langsam komme ich an die Grenzen meiner E- kenntnisse.


    ich habe keinen Funken mehr, folgender Sachverhalt
    S50B2 Neuaufbau:
    es wurde überprüft


    Ladespule 630Ohm
    beim kicken um 190Volt Wechselpannung (Klemme14 rotes Kabel)
    sollte passen


    externe Zündspule
    1auf 15 rd. 3 Ohm
    15 auf Zündkabel knapp 7 kOhm
    sollte passen


    Impulsgeber 27 Ohm
    sollte passen


    Zündschloß ohne Anschluss klemme 2 (braun/weiß)
    und weiß/rot und grau/rot von der Grundplatte am Zündschloß auch abgezogen
    (habe ich abgeklemmt um Kurzschluß auszuschließen)


    als ich die Grundplatte einbaute und kurz einen Funktioncheck machte hatte ich Funken am Zündkabel zum z.kopf


    voller Tatendrang kam die Endmontage Tank drauf Z-Deckel drauf und nun die Ernüchterung


    kein Funke mehr , am anfang sprang sie für rd 5 Sek an. dann nix mehr.
    ab und zu dann nochmal Z-funken und jetzt gar nix GRRRRRRRRR


    ok Steuerteil getauscht von einer Schwalbe elektronik (die läuft) auch nix.


    habe jetzt als letztes die Spannung am Steuerteil blaues Impulskabel (klemme3) gemessen. Knapp 1Volt kann man aber nicht wirklich messen
    der Ohmwert des Gebers am Kabel passt aber 26-27ohm
    ebenso an der externen Zündspule (Klemme 15) rd 0,8Volt


    WAS IST DA LOS ?????????


    achso extra Masse vom Vergaserflasch zum Rahmen habe ich auch hingebaut.


    entweder die Externe Z-Spule ist hin oder die Impulsspannung langt nicht.
    (kann man kurz eine 12v hinbauen die hab ich noch hier ??)


    die Ohmwerte sind aber im Soll was die Infos aus dem Netz betrifft.


    ich könnte jetzt noch die externe Zündspule der elektronik-Schwalbe testen, nur komm ich da heute nicht mehr ran.


    ich bitte um Hilfe von euch.


    Schonmal fettes Dankeschön.


    Frank

    Hallo Kollegen.


    da ich aus Prinzip gerne wieder einen Heidenaureifen haben würde (mein jetziger Veerubber fliegt runter war nicht der Hit) und noch einen K49 hier liegen habe , welcher ist der "Nachfolgetyp des K49
    den gibts scheinbar nimmer.
    oder hat noch jemand einen K49 abzugeben, würde gern vo- hi den gleichen Reifen haben wollen wg der Optik.


    Gruß Frank

    genau dahin ging meine Frage, ich wollte Infos ob Kabelaum A von Händler XY bei einem User perfekt passte z.B.
    oder ob Händler B das mit den Kabelfarben und passenden Längen auf genau das passende Modell so seine Probleme hat.


    daher schrieb ich auch genau meinen Fahtrzeugtyp dazu.


    Gruß Frank


    nochmal in Klammern meine Frage
    ((((((((((((((((
    ich suche einen Händler der einen 100% passenden Kabelsatz für eine S50B2 anbietet wo alle Kabelfarben Kabellängen, Kabelbündel Li re (Licht/Blinker) genau passen auch die Blinkerkabelei wo untern Tank verbunden wird !!!! KEINE Umleitung in den Luftfilterkasten!!
    ))))))))))))))))))))

    Halo Simsonfans


    mein aktuelles Projekt ist die og Schwalbe, nur bin ich mit nicht sicher ob dieses Modell auch mit heller Lampenblende gebaut wurde.
    meine hat das elfenbeinfarbene dran, weiss aber nicht ob es Erstausstattung ist/war,
    ziehmlich verbastelt das ganze Möp.
    Bj hab ich grad nicht genau im Kopf, glaube aber das es eine 77er ist.


    Bilder gibts massig aber kein gescheites.
    Gruß Frank

    gute idee, werde als übernächstes Projekt also im nächsten Herbst eine S51 im Eigenstyle starten, da werde ich die Schutzblechidee aufgreifen,
    den Bügel fräse ich CNC technisch fix aus dem vollen, als T Profil ists noch ne ecke stabiler und dürfte weniger schwingen.


    morgen gleich mal ans CAD schwingen.


    Gruß Frank

    ich häng mich hier mal dran,kann leider Rechtetechnisch bei Rubrik "suche" noch nix eintagen , bin zu neu hier.


    an den Mod--- alles gelöscht, ist aber schon witzig, das man im Forum als NEUER keine Bezugsquellen ausfindig machen kann. schade



    gruß Frank

    soviel ich bisher in Eigenversuchen erarbeitet habe , ist die Spannung beim ELox immer zwischen 14-18V
    nur die Stromstärke wird geregelt über die zu eloxierende Oberfläche.
    wenn man mehrere Teile macht können schon mal 35 Ampere zusammenkommen. Gleichstrom ! auch nicht gerade prickelnd.
    entscheidend über ein erfolgreichen Prozess ist auch die relativ stabile Tempereatur des Bades, das ist bei mir z.zt das größte Hindernis hier das Bad nicht zu warm werden zu lassen.
    Behelfe mir da mit Coolpacks aus der Gefrietruhe.


    ich werd mich mal ein bisschen beim Chromen einlesen. vielleicht gibts ja Parallelen.


    gruß Frank