Beiträge von Herr Nachbar

    Abgesehen davon, würde ich mit dem Versicherungsonkel kein Deal machen, wenn er kein Blechschild liefern will.

    Aber das Klebeschild würde meine Mopeds, gefühlt, zum IndenFlusswegwerfEscooter degradieren.

    Dann könnte es sein, dass Ihr bald lernen müsst, mit diesen Enttäuschungen zu leben, wenn die Aufkleber flächendeckend eingeführt werden. Denn das wird vermutlich zum 01.03.2024 nach einer 3-Jährigen Einführungsphase passieren, wenn man diesem Link Glauben schenken darf.

    https://www.bmvi.de/SharedDocs…eichen-zum-aufkleben.html

    Dann viel Spaß beim :i_auslach: "ICHSCHAUMIRMEINMOPEDLIEBEROHNEAUFKLEBERINDERGARAGEAN"


    Die Versicherung gibt natürlich Halteplatten mit zum Kennzeichen heraus. Da muss nichts auf irgend ein Mopedteil geklebt werden

    Hoffentlich jedes Jahr kostenlos. Dann kann ich die Garage weiter tapezieren. ;)

    Dankeschön.

    Bliebe für mich nur noch die Frage zu klären, ob es für Werkstätten damals noch andere WHB gab oder ob die ebenfalls mit diesen Reparaturbüchlein hantiert haben?

    Für eine Laufleistung von mindestens 40000 km sind die Motoren konzipiert worden.

    Das ist doch schonmal eine Aussage. Woher stammt diese Information? Die Wartungsintervalle sind so beschrieben, dass sie nach 15.000km alle 5000km wiederholt werden sollen. Also daher die Frage, ob es noch ein ausführlicheres WHB gibt oder ist dieses Reparaturbuch, welches ja den Endverbraucher anspricht auch für die Werkstätten gedacht gewesen?



    Die Lagerlaufleistung ist größer als die Lebensdauer des Motors bis zu nächsten GR


    nehmen wir optimistisch 40000 km bis zu GR, dann sind das etwa 650 Std Laufzeit für die Lager

    Danke für die konkrete Aussage.

    Genau das ist es.


    Wie bereits gefragt:

    • Gibt es noch ein offizielles WHB?
    • Wo erfahre ich etwas über die Lagerlaufleistungen, bzw. deren Tausch- oder Wartungsintervallen? (Auch die Lager im Motor)

    Im Reparaturhandbuch habe ich bzgl. der Motorenlager nichts gefunden. Vielleicht kannst Du zu der technischen Frage noch was beisteuern. Es scheint ja so, als ob Du das schonmal in dem Reparaturbuch gelesen oder gefunden hast, weil Du Dir da ja so sicher bist, dass es drinsteht.

    Moin in die Runde.

    Das etwa DIN A5 große blaue Büchlein "Reparaturanleitung für Simson-Zweiradfahrzeuge S51, S70 und SR50, SR80" ist doch lediglich ein Reparaturleitfaden für den Besitzer. Im Vorwort steht ja "...gibt Hinweise für die Selbstreparatur".

    Aber gibt es eigentlich noch irgendwo das offizielle Werkstatthandbuch zu kaufen? Meine kleine Online-Recherche verweist immer auf das o.g. Buch. Das scheint mir für Werkstätten doch sehr dürftig zu sein. Beispielsweise auch auf Lagerlaufleistungen im Motor bezogen. Da habe ich im Reparaturbuch nichts drüber gefunden.

    • Für Mofas, Mopeds, Mokicks, Roller bis 50ccm (keine Quads, ATV)
    • max. 500 Teilnehmer
    • 15.07. Anreise
    • 16.07. 7 Uhr Start der 240km langen Rundtour, Mittagessen incl., anschließend Siegerehrung und After Race Open Air Party mit Livebands
    • 17.07. Abreisetag
    • großzügiges Camping-Arreal vorhanden
    • Anmeldegebühr 40,- Euro

    Veranstalter & Veranstaltungsort
    Renngemeinschaft Bohnhorst e.V.
    M. Brandt
    Bahnhofstr. 15-17
    31606 Warmsen - Bohnhorst


    [email protected]
    https://www.rgbohnhorst.de/