Beiträge von Herr Nachbar

    Wenn ich einige km fahre und an der roten Ampel stehe, passiert es, dass beim Losfahren und Gasgeben statt mehr Drehzahl nur ein Brummen ("Mööööööööööööööööö") kommt, die Drehzahl bleibt konstant. Ein paar hektische Gasstöße führen dann letztlich zur Gasannahme. Bei warmen Motor merkt man zusätzlich auch die Unwilligkeit Gas aus dem Standgas anzunehmen, teils beim Schalten (in Kurven öfter). Dem möchte ich auf den Grund gehen.


    Da die Symptome nur bei betriebswarmen Motor nach ein paar km Fahrt auftreten, schließe ich, dass das Gemisch bei etwa 1/8-Gas zu fett wird.

    Mit genau den gleichen Symptomen hatte ich mich kürzlich auch beschäftigen müssen. Warmer Motor, an eine Kreuzung herangefahren, wahlweise mit oder ohne Motorbremse runtergeschaltet. Dann beim Anfahren das beschriebene Mööööööööö, was sich dann nach einigen Sekunden am Gashahn rumspielen wieder relativierte und die Gasannahme wieder funktionierte. Hatte letztlich natürlich nichts mit dem Gas zu tun.

    Bei mir lag es am falsch eingestellten Schwimmer. Es war schlicht zuwenig Benzin in der Kammer. Und an der Kreuzung musste es nach einer flotten Fahrt erst wieder nachlaufen, damit ich vom Fleck kam. Normalerweise sind ja so 8mm bis zum Rand normal. Bei mir waren es ca. das doppelte, also etwa 17mm. Schwimmer exakt nach Werten eingestellt, Probefahrt, passt genau. Den Füllstand habe ich deshalb nicht weiter überprüft, weil funzt ja jetzt. Exakte Gasannahme in jeder Lebenslage. Hab ich unter erschwerten Bedingungen beim Weserbergland Moped Marathon im Dauertest geprüft und für gut befunden.

    Wie gemessen?

    Digitales Multimeter, im Blinkergehäuse zw. Plus und Masse.


    da ist irgendwo im system n fetter übergangswwiderstand. geh mal mit der 49a vom blinkgeber direkt auf die kabelschuhe im luftfilterkasten. da wo jeweils die ganzen schwarz/grünen und schwarz/weißen kabel reingehen. dat is jeweils blinker rechts und links. wenn die hell leuchten (bzw blinken), wenn du da mit dem kabel von der 49a rangehst (ich glaub, original geht das direkt zum blinkerschalter hoch. dann das abziehen und ein anderes kabel zum überbrücken auf den blinkgeber stecken), dann ist dein blinkschalter einfach nur komplett wech oxidiert ^^


    cya v3g0

    Werd ich ausprobieren, Danke. :thumbup:


    Herr Nachbar Das mit der Batterie und den Blinkern hattest du doch genau vor einem Jahr?! ?

    Och, immer mal wieder. Wie das so bei Blinkern ist: Geht, geht nicht, geht, geht nicht... :biglaugh:

    Hallo Nachbarn,

    da der Stammtisch noch etwas hin ist, mal ne kurze technische Frage zum überbrücken. Also war ja beim Weserbergland Moped Marathon. Letzte Etappe (ca. 30km) mit Bleifuß gefahren. Kurz nach der Zieleinfahrt dann die Mopeds wieder in den Anhänger geladen, festgezurrt und später nach hause gefahren. Am nächsten morgen beim Ausladen bemerkt, dass die eine unter sich gemacht hatte. Das Getriebeöl suppte in der Transportschiene rum. Würde sagen, dass es so ca. 10mL waren. Motor untenrum komplett nass, auch am Hauptständer. Maschine in der Garage abgestellt, Motor untenrum wieder abgewischt und mit nem blauen Zewa unterm Motor erstmal stehengelassen, um abzuwarten, ob sich da nochwas tut. Scheint aber nur noch was den Hauptständer runtergelaufen sein. Da ich beim sauberwischen nicht ordentlich genug gearbeitet hatte, bemerkte ich an der seitlichen Ölstands-Kontrollschraube noch Feuchtigkeit, sowie rund um die Kickstarterwelle. An der Kontrollschraube habe ich keine Dichtung dran. Gehört da eine von rechts wegen hin?

    Meine Vermutung wäre, dass sich das Öl soweit erhitzte, dass es sehr flüssig wurde und sich durch das Gewinde der Kontrollschraube nach aussen gelangte. Die Dichtungen sehen erstmal soweit unauffällig aus. Was meint Ihr, wo das Öl sonst noch herkommen könnte? Ich weiß, Spekulation.

    Hmm, hab ne 12V-Hupe verbaut. Die klingt aber nicht so, als würde die Batterie schlapp machen. Aber ich werde die beiden Batterien einfach mal tauschen. Dann bin ich etwas schlauer. Massepunkte untereinander nochmal verbinden ist eine gute Backup-Lösung.

    Hallo,


    bei meiner S51 B2-4 (Bordspannung original 6V) leuchten die Blinker zu schwach. Die S51 meiner Frau konnte ich als Referenz-Objekt nutzen, da ihre Blinker schön hell sind.

    6,14V Spannung kommt an der 49 am Blinkgeber an. Die Blinker selbst arbeiten jedoch nur mit 2V. Bei meiner Frau mit ca. 4V. Widerstandwert am Massepunkt am Rücklicht ergibt bei beiden Maschinen ca. 11 Ohm. Meine Vermutung war dann der Blinkgeber. Aber als ich den von meiner Frau auf meine Simme getauscht hatte, war die Helligkeit trotzdem nicht gegeben und die Blinkfrequenz plötzlich erhöht. Alle Birnchen sind intakt. Alle Blinkerkontakte korrosionsfrei, auch am Verteiler. Jemand noch ne Idee?

    Herr Nachbar In Denkendorf oder anderes Treffen?

    Nein, Weserbergland Moped Marathon. Ca. 200km und 500 Mopeds on Tour. Aftershowparty mit Livebands. Hier ein Video von 2019:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Übernächstes Wochenende (15.07.-17.07.) hat er den ersten Einsatz auf dem Treffen in Denkendorf bei Stuttgart.


    Am Wochenende habe ich ihn gar fertig gemacht und das meiste eingeräumt. Fehlen nur paar Kleinigkeiten, die erst am Tag der Abfahrt einräumen will.

    Na dann, viel Spaß damit. Hätte auch gerne so einen. Wir übernachten an dem gleichen Wochenende auf einer Matratze im Caddy Maxi. nicht so geräumig aber bequem.

    Naja, es läuft ja so ab, dass wir schätzungsweise alle 30-40 km einen Wertungsstop haben. Da musste Dich dann einem Rudel anschließen und durchschlüpfen oder dran vorbeifahren. Alle 500 werden ja nie komplett dort eintreffen, so dass immer welche rein und andere rausfahren werden. Bist halt zufällig vorbeigekommen ;) Zwar haben alle offiziellen Teilnehmer eine Nummer, die sie irgendwo am Fahrzeug befestigen müssen, aber in der Masse wird das wohl nicht auffallen. Und ganz ehrlich: Die 200km Strecke ist öffentlich und kann nicht abgesperrt werden. Also wird es wohl öfters mal passieren, dass auch ein Unbeteiligter Roller oder so ein Stück mitfährt. Gewollt oder ungewollt.

    Die zu entrichtenden Kosten beziehen sich ja auf das Frühstück, Mittagessen und später auf die Livebands. Du kannst Dich ja selbst verpflegen und vielleicht kannste mit einem Eintrittsgeld an der Aftershow-Party teilnehmen. War ja glaube ich nicht weit weg von Deinem Wohnort?