Zitatweil ich mir davon ein Auto kaufen möchte.
Kein Notverkauf
Soso...
Hey, was ist los? Wir haben einen aktiven Werbeblocker erkannt...aber irgendwie müssen wir das hier doch auch finanzieren! Für uns dient die Werbung, die wir hier anzeigen, u.a. dazu, die Betriebskosten der Server und die Lizenzkosten der Software regelmäßig zu begleichen. Von daher vielen Dank dafür, dass Du für simsonforum.de eine Ausnahme in deinem Werbeblocker hinzufügst! Vielen Dank!
Zitatweil ich mir davon ein Auto kaufen möchte.
Kein Notverkauf
Soso...
Heute?? Mist verpasst...
Ahoi und oha,
der Stammtisch löst sich auf? Das klingt nicht gut.
Ich kann mich nur entschuldigen. Aufgrund vieler Aktivitäten in eigener Sache, wie Kaminofenbau (incl. Edelstahl-Werkstoffkunde), Wohnzimmerrenovierung, Jalousieneinbau rund ums Haus incl. Elektroverdrahtung in jedem Zimmer und einer Ring-Zuleitung über den Drempel, Holz-Organisation sowie Holzablageplatz bauen sind solche Hobbys wie Simson (auch das Forum) in den letzten Monaten leider zu kurz geraten. Wobei ich die 90km auch nicht zu jedem Stammtisch fahren konnte. Aber das hatte ich ja beim letzten Stammtisch kommuniziert.
Dann muss ich in meiner Ecke mal einen eigenen Stammtisch ins Leben rufen.
Das "Interesse" anderer schwindet massiv.
Darauf würde ich nicht wetten wollen. Mittlerweile sind auch Schrottkisten aufgrund der Simson-Beliebtheit vor den Langfingern nicht mehr sicher.
Ich war zweiradtechnisch bis dahin auf Fahrradniveau stehen geblieben und musste mich als kompletter Neuling erstmal einfinden.
Kenne ich. Ging mir damals auch so. Dagegen half die Radikalkur: Komplett zerlegen und wieder neu aufbauen und so jede Schraube kennenlernen.
Mir gefällt der Hobel. Grundsätzlich ein stimmiges Konzept. Aus meiner Sicht.
Schicke mal bilder von deimen zündfahrschalter und den Kabelschuhen, wo hervorgeht in welchem zustand die Elektrik ist.
Du wirst wahrscheinlich die Kabelschuhe abschneiden müssen und neue anbringen.
Ich empfehle dir besonders bei nem alten Kabelbaum diese zusätzlich kurz anzulöten.
Oft ist es so, dass besonders Massekabel auf die ganze Länge grün sind => kann man abschmirgeln und verlöten.
Was den Kabelbaum angeht, bist Du auf dem Holzweg, da ich den bei Erwerb der Simme erneuert habe. Die Kontakte sehen alle noch aus wie neu. Sowohl in den Blinkergehäusen als auch an der Verteilstelle im Herzkasten. Und wie ich beschrieb, hatte ich ja die Massepunkte jetzt noch zusätzlich mit Litzen verbunden.
Du meinst mit "Zündfahrschalter" das mir eher bekannte Zündschloss? Das ist allerdings noch alt. Da könnte ich mal den Kabelschuh vom Kontakt 15/51 abziehen und direkt an Batterieplus hängen, um die Bordspannung ohne Umwege auf den Blinkgeber zu leiten. Gute Idee. Danke.
Wenn gewünscht
Klar, wenn der Preis dadurch sinkt, lass uns drüber reden
So, hab an beiden Maschinen jetzt den Blinkgeber abgezogen und überbrückt, so dass die Spannung dauerhaft an den Blinkerkontakten anlag, sobald ich den Schalter betätigte.
Referenz:
Problem-Mokick:
Dann die Batterien getauscht, dennoch niedrige Spannung. Dann Glühobst vom Referenz-Fahrzeug auf die Problemkiste getauscht. Auch hier blieb das Problem bestehen.
Also lag es weder an der Spannungsquelle, noch an den Birnchen.
Jetzt nochmal eine Masse von den hinteren Blinkern in den Herzkasten und von dort nochmal an den Motor gezogen. Damit hab ich die Spannung schonmal von knapp 3,6V auf 4,1V angehoben.
Den Massepunkt unterm Tank für die vorderen Blinker lasse ich erstmal gut sein.
Ist auf jeden Fall schon mal heller geworden. Und das Reaktionsverhalten der Blinker ist auch besser geworden.
Man arbeitet mit Behörden an Problemen, die man alleine nie gehabt hätte ?
Hast du das mit Birne drin gemessen oder?
Dann hast du den Spannungsabfall an der Birne gemessen.
Wieso fällt dann an einer 2V ab und an der anderen 4V
=> Tausche die Birnen doch mal quer mit dem anderen Fahrzeug.
Ich hatte die Birne auch mal rausgenommen. Weiß nur gerade nicht, ob ich da dann auch gemessen hatte. Allerdings würde ich sagen, dass es kein Spannungsabfall, sondern ein Spannungsanstieg war, den ich gemessen hatte. Von 0V auf 2V. Aber ich werde mich am WE nochmal eingehender mit der Problematik befassen. Irgendwo muss der Hund doch begraben sein.
Dann ist das Einleiten der Vollbremsung mit dem Hinterrad also doch keine schlechte Idee, um mehr Stabilität zu erhalten, nehme ich an.
Genauso beschrieb ich es.
Da ich ein altes Motorrad fahre und dementsprechend noch mitdenken muss, verlasse ich mich nicht blind auf ein Feature, sondern ackere noch manuell beim Bremsen.
Als Anschauung, was möglich wäre ist es ja ok. Wenn man aber dann noch die Hinterradbremse ins Spiel bringt, muss man die Simme gar nicht so vergewaltigen, dass sie hinten abhebt und wieder mit vollem Gewicht auf die Straße kracht.
Da ich auch den A-Schein habe, wurde mir in der Faahrschule beigebracht, bei Gefahrenbremsung auch die Hinterradbremse mitzubenutzen (genauer gesagt, mit ihr die Bremsung einzuleiten), um die Maschine beim Bremsen zu stabilisieren. Ein Stoppi ist nur unnötige Show und würde im Ernstfall nur dann passieren, wenn man eine Gefahrenbremsung falsch ausführt.
Egal wie man es dreht und wendet: Die Hinterradblockade rührt definitiv nicht vom offenen Benzinhahn. Es sei denn, dass dieser offene Benzinhahn abmontiert und zwischen die Speichen des Hinterrads gesteckt wurde. Aber dann hast Du grundsätzlich ganz andere Probleme...