Beiträge von Herr Nachbar

    Moin,


    hier möchte ich noch unseren Familienzuwachs vorstellen. Usi (mit einem Rückspiegel) haben wir jetzt im Januar von Usedom geholt. Thüri, das Jugend-Moped meiner Frau, haben wir nach knapp 30 Jahren 2014 aus Thüringen geholt und wieder flott gemacht. Das waren damals meine ersten Berührungen mit motorbetriebenen Zweirädern. Und jetzt mit Usi haben wir Zwillinge. Oder ist es ein Duo? :D
    Wir hätten ja gerne noch diese Simson-Logos auf dem Tank als original Abziehbilder. Aber die gibt es wohl nicht mehr...
    Und wie ich gelesen habe, darf ich die Gummis der Heck-Gepäckträger nochmal um-fummeln.


    Das Grundpaket bei Usi war ganz akzeptabel. Motor, Zylinder, Vergaser, Kupplung haben funktioniert. Den Rahmen hatte der Vorbesitzer freundlicherweise bereits neu lackiert. Der Rest sah ziemlich wüst aus. Vermutlich war es ein Projekt, welches aus Zeit- und / oder Geldgründen nicht beendet worden war.
    Um späteren Problemen vorzubeugen, habe ich nach kurzer Durchsicht auch hier einen neuen Kabelbaum verlegt. Ursprünglich hatte Usi einen hellen Herzkasten, den ich absolut hässlich fand (wo wurde diese Farbe verbaut?). Der wurde im Zuge der neuen Elektrik gleich mit getauscht. Die Schutzbleche wurden sandgestrahlt und neu lackiert. Der Tank entrostet und neu versiegelt. Kompletträder und Bremsen aus sicherheitstechnischen Aspekten neu. Es war noch DDR-Gummi aufgezogen und die Felgen waren sehr verrostet.
    Seitengepäckträger und Taschen wegen der gleichen Optik und für Tagesausflüge neu. Bälge an der Telegabel, Hauptständer und Sitz neu. Tank und Seitendeckel bleiben wie auch bei Thüri unbehandelt, alleine schon wegen den alten Origialbeschriftungen. Und ohne etwas Patina wäre ein Oldtimer wohl unglaubwürdig.


    Einige Rundfahrten mit bis zu 90km haben wir bei uns im Weserbergland bereits erfolgreich absolviert.
    Thüri (1983) war ursprünglich eine B1-4, hat aber 2018 eine 6V E-Zündplatte verpasst bekommen, weil ich die Probleme der U-Zündung einfach nicht in den Griff bekommen hatte.
    Usi (1980) ist von Hause aus bereits eine B2-4. Somit ist auch hier eine einheitliche Linie drin.


    Ganz nebenbei:
    Der Rückspiegel von Usi ist übrigens ca. 5cm länger als die beiden von Thüri. Weiß jemand, woher ich die längeren Rückspiegel beziehen kann?
    Und beide haben ein hinteres Bremsschild, wo der Bremskontakt innen über eine Kontaktfahne hergestellt wird. Jetzt habe ich gesehen, dass es Bremsschilder mit Madenschraube gibt. Was genau kann ich damit einstellen? Den Abstand der Fahne zum Kontakt? Wäre genial, wenn ich nicht jedes Mal das Hinterrad ausbauen müsste, nur um den Kontakt neu einzustellen.
    Weiß jemand, ob die Elfenbein-Farbe der hinteren Federn eine original DDR-Farbe ist? Gab es die evtl. bei der Schwalbe oder so?


    Vielen Dank im Voraus für Eure Meinungen und Tipps.

    Schade, dass heute so windig ist. Sonst wäre es wieder ein tolles Wetterchen für eine kleine Ausfahrt mit meiner Frau und den Knatterbikes. :thumbup:
    Wollte die Woche eigentlich auch schrauben. Vor allem die Bremsen des Neuzugangs mal erneuern. Und was fehlt? Natürlich die neuen Kompletträder. Sind gerade überall Mangelware.

    Ja, aber die drehen sich bei den Vibrationen 8|
    Hab das eben nochmal mit nem Kumpel besprochen. Werd nochmal den Ölstand prüfen / Öl wechseln. Das hab ich nach dem Kauf nicht gemacht, weil der Verkäufer sagte, das wäre schon gemacht worden.
    Werd auch noch testen, was passiert, wenn ich die Kupplung ziehe und Gas gebe. Aber es verdichten sich die Anzeichen, dass es ein Geräusch aus dem Getriebe zu sein scheint. Oder ggf. Kurbelwelle.

    Was ich schon immer mal fragen wollte:
    Bei unserem neuen Familienmitglied S51 B2-4 gibt es ein interessantes Geräusch so etwa ab 50km/h. Mit zunehmender Geschwindigkeit gibtes ein relativ hohes, flirrendes Geräusch, von dem ich erst dachte, es läge am Vorderrad, als hätte es eine kleine Unwucht. Kann aber nicht sein, da das Geräusch verschwindet, sobald ich Gas wegnehme. Dann ist auch das Geräusch weg. Vermutlich kommt es dann aus Richtung Zylinder. Kennt jemand dieses Geräusch? Ich traue mich nicht schneller als 60 km/h auszuprobieren, weil es sich anhört, als würde die Simme dann abheben wollen.

    Euch auch allen ein paar schöne Feiertage.
    Nachher werd ich mal mit meiner Frau Knattern. Also 2-Takt-technisch gesprochen. :biglaugh::biglaugh:
    Seit wir im Januar Familienzuwachs bekommen haben, fahren wir endlich beide S-Klasse.
    Wahrscheinlich schauen wir mal zur Paschenburg und Schaumburg und tasten uns in Richtung Hameln vorwärts.
    Die Tanks sind jedenfalls voll. :pilot: Vielleicht sieht man sich ja unterwegs.

    Du kannst es mit nem Spritfilter versuchen, den Du zwischen Benzinhahn und Vergaser hängst. Und wenn Du mal Arbeiten durchführst, wo Du den Tank ablassen musst, würde ich nicht den nächstbesten Eimer zum Auffangen nehmen, sondern einen Kanister, der normalerweise immer sauber ist.
    Wie siehts im Tank aus? Rostig?

    Wollte mir für das neue Projekt S51 wieder zwei Kompletträder neu holen: https://www.akf-shop.de/detail…cle/12395/number/10064251
    Bei der ersten S51 konnte ich die alten Bremsbelege noch in die neuen Räder übernehmen. Haben auch super reingepasst und musste nicht viel eingestellt werden. Bin mir gar nicht sicher, ob ich da mit den Plättchen angepasst habe. Egal.
    Wie sieht denn das mit neuen Belegen aus? Hat da jemand für diese Räder nen Tipp. Die Auswahl ist ja groß. Muss man "auf jeden fall" die Belege anschleifen, damit sie passen? Oder gibt es auch Belege, die sehr gut passen?