Beiträge von Herr Nachbar

    Erst nichtmal das Geburtsland zuordnen können aber dann den Hubraum am Tank erkennen können :lookaround:

    Wie Du schon geschrieben hast: Erst lesen, dann verstehen.
    Denn ich äußerte mich mit einer Vermutung, wie für die Meisten schön an dem Wort "könnte" zu erkennen ist. und dass ich kein Spezialist bin. Daraus jetzt eine Gewissheit oder Behauptung abzuleiten, spricht schon für einen verklärten Realitätssinn.
    Hast Du es tatsächlich nötig, die Forenregeln für Deine kleinen Profilierungs-Attacken, die ich hier schon öfters zur Kenntnis nehmen durfte, zu verbiegen? Ich denke da gerade an 2.1 und 2.2.
    Einfach mal fair und sachlich bleiben.


    Aber um Dein Selbstbewusstsein wieder etwas aufzubauen: Es handelte sich tatsächlich um eine 250er, wie ich inzwischen aus 3 unterschiedlichen Quellen erfahren konnte.

    Den Bilder bei Wikinach zu urteilen, würde ich auch eher auf eine 175er tippen, da der Tank eine andere Form hat. Aber da binn ich nicht der Spezialist. Könnte ja baujahrbedingt auch mit unterschiedlichen Tanks gebaut worden sein. Aber Danke erstmal für Eure Hilfe.

    Moinsen in die Runde,
    mir sind bei einer Entrümpelungsaktion interessante Familienfotos aus der DDR in die Hände gefallen. Und ich würde gerne wissen, um welche Fahrzeuge es sich hierbei handelt.
    Bei dem Roller würde ich auf den KR50 tippen, weil der Herstellungszeitraum etwa mit dem Alter des Fahrers passt.
    Aber beim Motorrad bin ich überfragt. Vielleicht ist es auch gar kein Simson-Produkt, sondern eher aus russischer Herstellung?


    Wer kennt sich aus?

    Wie war des bei der Bundeswehr anno 2000...Es gibt kein schlechtes Wetter, nur die verkehrte Kleidung....

    Den Spruch hat mal ein Vollpfosten erfunden, der keine Brille trug. Für Brillenträger gibt es sehr wohl schlechtes Wetter - auch mit der richtigen Kleidung.


    Heute wieder gute Taten an der Technik durchgeführt: Ein Leuchtmittel und einen Blinkgeber getauscht und einen Bremslicht-Kontakt eingestellt.
    Und mich dann mit einer kleinen Tour belohnt. Allerdings ohne Eis. War zuviel los.

    Verbau den Herzkasten ruhig. Der geht doch nicht kaputt.

    Danke. Aber den lege ich mir dann erstmal zur Seite. Der neue Herzkasten geht ja auch nicht kaputt. :D
    Und ich wollte beide Simmen ziemlich identisch haben. Ein weißer Kasten hätte da nicht ins Bild gepasst.


    @ Locke:
    Danke, den Tipp hat mir TimderBaer auch schon verraten. :Beer:


    Was mich aber wurmt ist, dass ich nicht weiß, wo es die längeren Rückspiegel-Stangen gibt. Oder waren die Originalen länger als die, die es in jedem Shop gibt.

    Moin,


    bei den Oldenburgern hatte ich mal eine Auflistung gesehen über die Menge der jeweils produzierten S51 der diversen Typen. Aber gibt es auch irgendwo eine Liste oder Verzeichnis, wie oft die diversen Farben pro Typ verwendet wurden.
    Hintergrund: Hier im Forum hatte ich kürzlich gelesen, dass Billardgrün bei den B1-4 wohl relativ selten war. Da in unserem Fuhrpark eine S51 B1-4 billardgrün vorhanden ist, würde ich gerne einschätzen wollen, wie rar die denn nun wirklich sein soll.

    fuffziger:
    Die alten Felgen wollte ich so nicht mehr fahren. Völlig verwittert und die Speichen nur noch dunkel vor lauter Rost. Und das draufgespannte DDR-Gummi sollte man wohl auch nicht mehr fahren. Ist irgendwie in die Jahre gekommen und leicht porrös weil hart. Also hab ich gleich neue Kompletträder bestellt. Und neue Bremsen wurden auch noch verbaut. Wäre es ein Alltags-Moped gäbe ich vermutlich nicht so viel auf die Optik, aber als Schönwetter-Moped soll es auch Teile haben, die glänzen.
    By the Way: Ich konnte auf den DDR-Pneus kein Herstellungs-Datum erkennen. Wie kann ich denn das Alter bei den Gummis feststellen?


    TimderBaer:
    Die Aufbereitungsöglichkeit behalte ich mal im Hinterkopf. Werden die Teile dort speziell behandelt (Säurebad, etc.) oder beispielsweise Speichen ausgetauscht?


    Hier habe ich übrigens ein paar Fotos des Patienten reingestellt.
    Die S-51-Zwillinge Thüri und Usi