Beiträge von jack_dietrich

    Nein hatte die Bosch Zündkerze drin. Diese Grüne, ich glaub W8Ac oder so heißt die.
    Ist das normal das sowas abbricht?

    Hej Tilsiter,


    ja es ist normal das die Kerze bricht weil Du die komplett FALSCHE Kerze reingedreht hast,
    vom Wärmewert her. BOSCH W8ac entspricht ca. Isolator 145, und dein gutes Stück
    sollte schon 260 bekommen. Damit hast Du die Kerze total überhitzt.
    Wenn BOSCH dann min. eine mit W3..
    Das 1000km damit gefahren bist geht ja gut aber irgendwann gibt sie auf
    und 2tens hast Du Deinen Motor damit auch ganz gut überhitzt.
    Also Motor machen und dann ISOLATOR Kerze rein.
    Ansonsten Zündkerzenvergleichstabelle anschaun.


    https://www.simsonforum.de/wbb/index.php?thread/17882

    nimm mal einen fön und halte den zu, was merkst du? richtig die drehzahl geht hoch, was ein zeichen für mehr belastung is.
    dasselbe mit deinem lüfterrad es wird nochmehr leistung ziehen wie vorher.

    Nun nochmal überlegen und vorher lesen was Du geschrieben hast.
    Das ergibt keinen Sinn.


    Test am Objekt ganz einfach.
    Motor an.
    Standgas.
    Papier an Motor.
    Was passiert dann?
    Motor dreht hörbar leichter und höher!!!
    Warum, ?
    Wenn die Leistung gleich bleibt - dreht Motor höher weil weniger an Gebläse abegeht.
    Das ist der richtige Lösungsweg.

    Beim Überlegen wie ich meine Schwalbe bei diesem kalten Wetter
    schneller warm bekomme, habe ich einfach mit ein Stück Papier
    den Gebläseschacht abgedeckt (dort wo die Luft angesaugt wird).
    Bei laufenden Motor hält sich das Papier von selbst.


    Toller Nebeneffekt !!!
    Nun dreht das Lüfterrad frei, das heißt es brauch keine Leistung
    und so lief die Schwalle spürbar besser und auch 5kmh schneller. :dance1: :dance2: :dance1: :dance2: :dance1: :dance2:
    Nur sollte man bei dieser Tuningvariante die Temp. im Auge beh-
    alten.
    Aber so lange die Temp. bei unter 5Grad sind sollte es keine
    Probleme geben oder?


    Ciao

    Hallo,


    bei meiner Schwalbe rutscht manchmal die Kupplung.
    Meistens wenn sie kalt oder im letzten und vorletzten Gang
    bei mittleren und höheren Drehzahlen.
    Manchmal beim schalten dann einkuppeln dann rutscht es kurz
    und nach 10sek ists vorbei nur wenn ich dann wieder kuppel.


    Die Beläge sind in Ordnung habe ich neu gemacht, die Reiblamellen.


    Vielleicht mal neue Kupplungsfeden einbauen
    aber woher.


    Gruß

    SO nun der Übeltäter wurde gefunden.
    Es waren auch gleich mehrere.


    Als Haupttäter.
    Die Dichtkappen, wo die Simmerringe eingesetzt sind.
    Die waren so verbogen daß die Dichtung nichts nützte,
    weil der Spalt zu groß war.
    Also neue Dinger rein.
    Abgedichtet habe ich die Teile diesmal mit Silikon.
    Das hält immer dicht auch größere Spaltmaße.


    Und dann natürlich noch die Öleinfülldeckel.
    Dort lief es auch immer. Zwar langsam aber eben
    nicht nicht. Neue Dichtung rein bzw. mit Silikon
    abgedichtet.


    Die Mitteldichtung war und ist DICHT.
    Da kam nichts raus.
    So nun leckt sie nicht mehr :mad:


    Yeaa :dance1: :dance2: :dance1: :dance2: :dance1: :dance2:


    Ich habe
    Fertig :glowface:

    Problem Problem


    ich bekomme meinen Motor meiner Schwalbe KR51/1
    einfach nicht dicht. Überall markiert sie ihr Revier
    wie ein dreckiger Straßenköter. Es ist nun ein 4Gang
    Habichtmotor drin, der 3GangMotor vorher hatte ich
    schön dicht bekommen.


    Habe nun Simmerring an Ritzel und Kurbelwelle (LIMA)
    gewechechselt, weil noch DDR-Ringe drauf waren
    aber keine Änderung. Getriebeölstand bis Unterkannte
    Einfülldeckel. Zuviel?
    Rauslaufen tuts aber nur auf Kettenseite.
    Da aber das Öl überall hinschleudert kann man nicht mehr
    sehren woher es kommt. Ich denke die Ringe sind dicht.
    Die Dichtungen der Simmerringhalterbleche sind auch neu.


    Habe ich was übersehen


    Schönstens
    jack