Beiträge von Tummelwupp

    Guck dich doch mal bei rzt um, die sind richtig gut, geil sortiert und man kann sich zu jedem Pott ein Leistungsdiagramm angucken. Da findest du 100%ig was passendes.

    Ich würde echt auf den Simmerring wetten. Das klingt stark nach komprimiertem Öl-Sutsch der überall raus gabbert. Und Zylinderkopf zu zaghaft angezogen.
    Riech einfach ma am Öl. Wenns nach Sprit riecht kannst du dir alles weitere rumgeprokel sparen.

    Mal ne blöde Frage:Hast du dich vielleicht vertankt und zuviel Öl drin? Außerdem: Sprit verdampft übern Winter Öl bleibt übrig, ergo zündet scheiße und läuft zu fett. Außerdem trennt sich 2 Taktöl mit der Zeit meines Wissens nach auf in die Bestandteile und verliert einen guten Teil der Schmierfähigkeit.
    Ich investier immer die paar Kröten für nen Tank voll Wintergemisch, den ich dann im Frühjahr meistens ablasse.

    Ich tendiere zu Langtuning. Den 60 2 Kanal kann ich jedem wärmstens empfehlen. Allerdings wenn man viel Stadtverkehr fährt, nervt er ein bisschen weil er dann doch ein bisschen viel Drehzahl braucht um voran zu kommen.
    Ohne Umbauten ist aber ein 60er ziemlich witzlos. Das gkbt sich mit nem guten Stino-Satz nich so wirklich viel. Mit nem gekürzten 32er Krümmer und einem schönen RZT-Pott je nach Wahl macht er aber echt Laune und man kann mit 70er Membranern gut mithalten. Okay am Berg nicht, aber so Tourmäßig locker. Die 60er sind halt nunmal alle keine Drehmomentwunder. Woher auch? Die meisten schöpfen Leistung aus Drehzahl.
    Zum Verschleiß kann man sagen, er nimmt proportional zur Satzgröße zu. Bei nem 60er wird einem kaum ein Unterschied auffallen, es sei denn es ist so ein Viech wie der LT 60/4 den man mit Reso und fettem Gaser hochgezüchtet hat.
    Du kannst auch die paar Mücken investieren und den Block aufspindeln lassen und nen schönen 70er reinstopfen. Wir dann allerdings mit 130 okken knapp.

    Hast du einen Kostenvoranschlag oder eine Auftragsbestätigung von dem Verein? Wenn ja was steht beim Kostenvoranschlag drin. Wenn es weniger ist, kannst du das anfechten. Der Dienstleister ist meines Wissens nach verpflichtet die aufgeführte Arbeit zum vertraglich geregelten Kurs zu machen. Wenn sie mehr gemacht haben, ohne die zu fragen oder dir einen neune KV zu senden ist das Geschäft nichtig und du kannst das zuviel bezahlte zurückfordern. Und der Dienstleister hat genatzt wenn er alles ersetzt hat.
    Wenn da was nich stimmt, würde ich das keinesfalls auf mir sitzen lassen. Wenn doch, teures Lehrgeld.

    Noch zu deiner Frage mit den schwarzen Spuren rechts und links. Die Frage hab ich mir auchschon gestellt.
    Ich bin der Meinung, dass das daher kommt, dass das Frischgas aus den Überströmern dagegen strömt und am heißen Kolben das Öl ein bisschen festschmort. Den gleichen Effekt hat man auch ab und an im Kolbendach. Manchmal bildet sich da sogar ein bisschen Ölkohle. (Bei Simmen noch nie gesehn, aber bei anderen Mopeds)
    War so meine logische Erklärung dazu. Wenn es jemand genau weiß...

    Wäre ein Rohzylinder von ner S 51. Stimmt damn der Einlass muss zu. Hat der 50er Simsonzylinder rundrum so wenig Fleisch? Kann ich mir kaum vorstellen. Ich will den Zylinder ja auch nicht unbedingt aufbohren. 50er würde mir für den Spaß schon reichen. Wäre sicher leichter nen fertigen Zylinder zu nehmen, aber ich will das einfach mal gerne ausprobieren und ein bisschen rumspielen. Wo ich noch so meine Sorge hatte ist die unbeschichtete Graugußbuchse von den Simmen. Die Hitzeableitung ist dann echt nichtmehr so geil. Und bei den angepeilten Drehzahlen und der Leistung hält das glaub ich von hier bis da.
    Edit: Ah jetzt raff ich was du meinst. Du meinst, das der Zylinderfuß zu zierlich ist und zu knapp auf dem Gehäuse sitzt, um rundrum ordentliche Ü-Strömer reinzuprokeln, oder?