Beiträge von hanni2301

    Die Methode mit dem Mehl ist durchaus geeignet, dann sieht man auch unterschiedliche Stärken der Undichtigkeit.


    Die Stelle zu lokalisieren sollte so eigentlich möglich sein :thumbup:

    Den Aufwand soll mal einer betreiben, nachzuweisen, dass dort mehr Ethanol enthalten war? Wer sagt, dass er nicht versehentlich mal E10 getankt hat oder in welchem Zeitraum der Schaden entstanden sein soll.


    Theoretisch eine einfache Sache, aber praktisch nicht durchsetzbar.


    Kann sich natürlich auch nur um Geschichten handeln, habe es von einem Tankstellenbesitzer erfahren :S

    Ich tippe mal, dass es sich um ein spritproblem handelt.


    Du müsstest mal den Schwimmerabstand überprüfen. Wie das geht findest du hier im Forum.
    Denn ein falscher schwimmerstand kann dazu führen, das zu wenig oder zu viel Benzin sich in der Vergaserwanne befindet.


    Was das heißt, hast hier ja schon erfahren.


    Gruß und viel Spaß hier im Forum. :thumbup:

    Ich hätte das sicherlich auch schweißen können, jedoch erschien mir das mit dem GFK um ein vielfaches einfacher. Zudem kommt noch, dass ich befürchtet habe, dass sich das Schutzblech von dem Schweißen verzieht.
    Außerdem ist mein Vater gelernter Bootsbauer und der Umgang mit GFK ist uns durchaus bekannt und geeignet befunden. Wenn man das richtige Material hat und dieses auch entsprechend verarbeitet, fällt dort auch nichts ab! Da gebe ich Brief und Siegel drauf. :a_bowing:


    Das es euch nicht gefällt, habe ich mir schon fast gedacht, ist ja immerhin kein rostendes Blech :undwech:


    Sind die PU Buchsen nicht zu starr für stino?

    In den letzten Tagen ging es weiter vorran.
    Das Laminat sieht super aus, nur die Beulen in Kotflügel, Tank und Seitendecke sollten beseitigt werden.
    Die erste Schicht Spachtelmasse war bereits ausgehärtet und konnte geschliffen werden.

    Nach dem Herrichten des Lackierraums wurde auch schon mal mit Epoxyd-Grundierung grundiert :thumbup:

    Nach der ersten Grundierung war das Ergebnis noch nicht zufriedenstellend, es wurde ein zweites mal gespritzt, nochmals gespachtelt und letztendlich geschliffen :search:


    nun fehlt noch der Decklack, ein Blau wird's werden ^^


    Was sagt ihr eigentlich dazu, S50 Rahmen (1980), 6V E-Zündung und M541 Motor? Gab es früher so etwas auch?
    Und ist es normal das die heute zu kaufenden Gummibuchsen für Schwinge und Motor nach einem halben Jahr reißen? :furious:


    Nun dann, Donnerstag wird vielleicht weiter lackiert :b_dance:


    Gruß Johannes :b_wink:

    Hallo Leute,


    letztes Jahr habe ich eine S50 B2 (1980) günstig erworben und auch bis zum Mai straßentauglich bekommen.
    Sie war mit sehr robustem Zinklack, wahrscheinlich für Gartenzäune :furious: lackiert und wurde von mir auch dementsprechend etwas mehr auf Feldwegen genutzt. :rolleye:


    Ein gebrochenes Motorgehäuse brachte dann aber das aus für den Motor, sodass ich mir nach längerem Ärgernis dann einen M541 in der Bucht erstehen konnte.


    Aufgrund der größeren Investition dachte ich mir, "machst es mal gleich richtig" :yapyap:
    Das heißt im konkreten Fall:
    - neu lackierenS
    - defekte Teile tauschen
    - Teile hinzufügen (Hupe, ...)





    Der erste Schritt ist schon gemacht, eine Großbestellung bei Smso-Shop*de, die hatten alle benötigten Teile und einen fairen Kurs, Danke :thumbup:


    Auch der nächste Schritt ist inzwischen getan.
    Die Teile haben ich Strahlen lassen beim örtlichen Fahrzeugbau ;)
    Nun habe ich noch die Schäden am hinteren Kotflügel beseitigt, 4 Lagen GFK sollten reichen:

    Die Blinker und Gepäckträger haben wohl mal ein Schlag bekommen und ein Stück Metall mit sich gerissen.


    So weit bisher, demnächst wird gespachtelt und grundiert.


    Gruß Johannes :b_wink:

    ich persönlich bin kein Freund von diesen Schellen.


    Solange er Benzinhahn selber auch mit einem 7mm schlauch fest hält, würde ich keine Schellen verwenden, es sei denn du hast immer einen passenden Schraubendreher mit.
    Wenn es nicht dicht sein sollte ohnn Schellen, dann versuche doch mal einen dünneren bzw. eher kleineren Schlauch oder solche "Federschellen". Dann kommst du auch ohne Werkzeug weiter.
    Und ja, jeder Simso Fahrer sollte Werkzeug mithaben :yapyap: Doch trotzdem gibt es (für mich) genug Situationen wo mal kein Schraubendreher zur Hand ist. :whistling:


    Aber abgesehen von dem benötigten Werkzeug spricht nichts gegen Schellen, in Edelstahl hast du auch kein Problem mit Korrosion. Aluminium gehtauch, dann aber nicht zu fest drehen (falls es überhaupt welche aus Aluminium gibt :kopfkratz: )


    Mit Wärme könntest du auch versuchen die 5mm Schlauch weich zu machen und über den Filter zu ziehen. Wenn das klappt hält das am Filter bombenmäßig :biglaugh:
    Gruß
    Joahnnes

    Ich kann ja auch jetzt schon eine neue verstärkte Kupplung einbauen die dann eh folgen würde oder?
    Macht das nen Unterschied wenn ich mitn 50er damit fahre?


    - Tom

    Der Kupplung kommen weniger Hubraum als vorgesehen/ausgelegt positiv zu Gute. (Die verstärkte Kupplung ist ja für mehr Hubraum geeignet/ausgelegt/vorgesehen/etc.)
    Denn der 50ccm Satz erzeugt weniger Kraft auf die Kupplung, welche für sie somit "ein Klacks" sein sollte.
    Außerdem kannst du dich schon an den schwer-gängigeren Kupplungshebel gewöhnen.
    Gruß Johannes