Beiträge von Green

    ich habe hier ein ähnliches Problem mit der 5Lamellen Kupplung.
    Bei Kupplungsbetätigung hat das Paket spiel,klebt aber dermaßen fest,daß es nicht trennt. Gehe ich mit einem Schraubendreher dazwischen und hebel 2 Scheiben etwas auseinander,funktioniert es. Lass ich die Kupplung los und kuppel dann erneut,klebt sie wieder zusammen.
    Wegen dem Öl warte ich noch auf Antwort des Kunden

    Hallo, ich wollte gerade einen Thread aufmachen und habe gesehen das andere auch das Problem haben.
    Ich habe mir einen neues Kupplungpaket ( 4-Lamellen ) bestellt, was dann "kalt" absolut nicht fahrbar war, weil es sehr schlecht trennt. Warm ging besser aber trotzdem bescheiden. Metallscheiben und Kupplungsscheiben sind locker im Korb, wenn man die Kupplung zieht.
    Aber Scheibe und Lammelle kleben regelrecht zusammen. Ich habe das Paket dann mal zerlegt und die Scheiben trocken gewischt. Ohne Kupplungsdeckel mal trocken probiert, 1 Gang rein , Kerze raus und mit gezogener Kupplung geschoben. Die Kupplung trennt sauber, alles super leicht, der Kolben bewegt sich nicht.
    Dann bei gezogener Kupplung etwas Addinol 80W GL3 zwischen die Lamellen gegossen und verteilt. Das Problem ist nun wieder vorhanden.
    Ich werde wohl auch mal schauen, ob ich das Problem mit anderen Öl lösen kann. Ansonsten bin ich echt ratlos !
    Ist das die Kombination neue Kupplungsscheiben mit dem 80W GL3 ? Wurde ja immer empfohlen und ging auch bisher sehr gut.

    Hallo Simsonfreunde,


    ich habe noch eine typgleiche Grundplatte mit Markierung im Schrank. Diese habe ich jetzt mal eingebaut und auf "meine" Markierung gestellt.


    Im direkten Vergleich des Verstellbleches könnte man meinen das die Grundplatte mit Markierung ( rechtes Bild ) schon etwas weiter links steht, als die abgeblitzte Variante ohne Markierung, aber nur geringfügig.



    Dreht man auf Werksmarkierung liegt die Aussparung des Verstellbleches direkt in der Aussparung vom Gehäuse.


    Ich denke mein Problem ist eine Kombination aus Grundplatte und nicht originaler Kurbelwelle. Ich bin schon der Meinung, das ich mit einer Messuhr umgehen kann, ist ja nich so schwer.


    Ich dreh jetzt nach rechts soweit es geht und gut ist, der ZZP hat ja gerade so gepasst.


    Ich hatte noch viel Ölkohle am Kopf und etwas konnte ich ja die Zündung noch später stellen.


    Mal schauen, ob das "Klopfen" dann weg ist. Ansonsten ist das Moped immer sauber seine 65 auf gerader Strecke gelaufen.


    Danke nochmal für alle Antworten !

    Die beiden Markierungen sind bei mir 4 mm am Gehäuse entfernt, ergibt bei mir aber so einen geringen Hub von max. 0,5 mm.
    Ich habe das jetzt auch noch mal mit dem Messchieber gegen geprüft.
    Wenn ich weiterdrehe auf 1,8 nach OT ist die Markierung am Polrad fast bei 11-12 Uhr, also völlig woanders.
    Ich habe noch zwei andere Mopeds mit dem gleichen Motor, die ich nach der gleichen Methode ausgemessen hab, dort sind die Grundplatten in normaler Stellung.
    Auch ich hatte eine solch späte Grundplattenstellung sonst nie !

    Hallo,


    sie war vorher zwischen beiden Markierungen auf dem Gehäuse, also nicht dahinter ( Richtung Kabel ), dann wär es wirklich zu spät gewesen.


    Jetzt liegen obere Markierung und Markierung Polrad korrekt aufeinander, kann aber nicht mehr später stellen.


    Das mit 1,8 nach OT hat mich gerade noch mal in Grübeln gebracht, aber zwischen Werksmarkierung und meiner gemessenen Markeirung lagen ca. 0,4 mm Kolbenhub.


    So sehr kann ich mich nicht vertan haben, die Frage ist, ob die Karre dann überhaupt noch läuft.

    Hallo Simsonfreunde,


    ich fahre eine S51/1E1 BJ1989 mit 12V Elektronikzündung und demnach schwarzem Polrad.
    Besonders im Sommer ist mir aufgefallen, dass der Motor nach Vollgasfahrten und hohen Drehzahlen beim Abtouren klopfende Geräusche von sich gibt.


    Ich habe jetzt mal Richtung Frühzündung geschaut. Ich habe zwei Markierungen auf dem Motorgehäuse, die untere Markierung vom Werk, die obere Markierung habe ich mit Messuhr ( 1,8 mm v. OT ) ausgemessen.
    Beim Abblitzen im Leerlauf stand die Markierung des Polrades zwischen beiden Markierungen, bei 3000 U/min erreichte diese aber nicht die obere Markierung, also zu früh.


    Also Grundplatte nach rechts gedreht, soweit es geht. Jetzt klemme ich schon das Kabel von der Grundplatte zwischen Einstellnase und Motorgehäuse ein.
    Mit der Einstellung noch einmal im Leerlauf abgeblitzt. Das Ergebnis auf dem nachfolgenden Bild.



    Nun ja,Markierung vom Polrad liegt genau drauf, passt also gerade so. Allerdings habe ich keine Chance noch später zu stellen.
    Die Frage ist, passt hier grundlegend etwas nicht ?! Ist eure Grundplatte auch so weit nach rechts gedreht ?


    Die Markierung auf der Grundplatte fehlt ab Werk, sollte sich im Bereich des Niet befinden, aber dafür habe ich die Blitzpistole.


    Das Kabel kann ich nicht anders legen, geht einfach nicht. Das Polrad sitzt auch richtig auf der Nut, sonst könnte ich es nicht so weit aufschieben.


    Die Markierung auf dem Gehäuse habe ich mit der Messuhr von beiden Seiten mehrfach ausgemessen, sollte also passen.


    Die Grundplatte und die Elektronikkomponenten haben jetzt 30 Jahre auf dem Buckel und mich nie im Stich gelassen.
    Eine Altersschwäche wurde sich wahrscheinlich auch in Richtung Spätzündung äußern.


    Wenn euch jetzt nichts auffällt, ist es halt so, bis zur nächsten Kurbelwelle.


    Danke
    MFG Green

    Hallo,


    ich habe gerade das MZA 60264 Krümmerbefestigungsset verbaut. Ich hatte parallel die MZA 12807 Zugfedern dazu gekauft, diese aber nicht gespannt bekommen. Nun sind die Federn aus dem Set verbaut, aufgehangen an den Löchern der Dämpfungsgummi´s, eben ohne Löcher in den Zylinder zu bohren. In dem Set befindet sich ein 4 mm starker eckiger Alu Quetschring und diese zwei Krümmermutterfedern. Gibt es diese Teile irgendwo einzeln zu bestellen ? Die Federn gehen ja so schnell nicht kaputt ! Aber der Dichtring müsste ja bei der nächsten Demontage ersetzt werden. Kann ich dann auch einen normalen ALU Quetschring verwenden ?



    MFG
    Green

    Das Bild täuscht, hier noch mal eine andere Perspektive. Sind beide gleich groß !


    Verkauft wurde der Mitnehmer als passend für S51


    Normal sollte der Pin auf dem Gehäuse aufliegen, bei mir liegt aber die Schweißnaht auf.


    Der Mitnehmer der verbaut war bzw. jetzt wieder ist, wurde scheinbar auch nachgearbeitet.


    Ich überlege mal den Internethändler anzuschreiben, ob die alle so aussehen.