Beiträge von Jats


    @ Jats: ich würde bei jeder öffnung des motors neue wedi und lager einsetzen, da deren funktion nach demontage nicht mehr sicher ist.
    ansonsten an den rat von carpe halten.


    Och nee, nicht schon wieder..dass die Lager so empfindlich sein müssen.


    Aber vielen Dank, dann weiß ich wo ich dran bin. Wenn ich also grob zusammenrechne, werde ich bei den Forumskollegen also mit ca. 100€ rechnen müssen. KW, Kickstarterwelle, Zylinder und Kolben müssten wohl auch raus, also ganz schnell 200. Alles weitere werde ich dann wohl mit dem besprechen, der den Motor öffnen wird.



    Danke an alle die, die beim Thema geblieben sind!
    Frage ist für mich also erledigt :)

    Ich weiß nicht womit du ein Problem hast. Bis jetzt bin ich wunderbar ohne diese Angabe klargekommen und mir konnte immer geholfen werden. Will ich Hilfe vor Ort gehe ich in eine Werkstatt und nicht online oder äußere diesen Wunsch explizit dazu (wie ich es in einem Beitrag in der "Treffen"-Rubrik in einem "Suche Schrauberhilfe"-Topic unter Angabe besagter Infos getan habe). Davon abgesehen konnte carpediem mir meine grundsätzliche Frage auch ohne auf die Füße treten und unverständliches Herumgemoser beantworten.


    Ich hingegen finde es frech, dass du hier von jedem zu erwarten scheinst, dass, für den einen oder die eine, mehr oder weniger sensible Daten preisgegeben werden, ohne das ein triftiger Grund oder eine Notwendingkeit besteht.


    Da dir mein Wortlaut nicht zu schmecken scheint, formuliere ich es mal so: Ich möchte selbst entscheiden wer sieht wo ich wohne, ganz einfach. Wer sich treffen will um zu helfen, der fragt oder weist höflich darauf hin, dass ich im betreffenden Thema ja eine solche Info beifügen könnte. Du hast weder das eine noch das andere getan, daher fällt meine Reaktion entsprechend aus.

    carpediem: Mit sowas hatte ich leider schon gerechnet. Meinen letzten Motor habe ich selbst regenertiert, aber durch Studium und Arbeit fehlt mir die Zeit und da mit dem Motor jetzt andauernd was ist natürlich auch die Lust.


    andi: Wer mir persönlich und an Ort und Stelle bei der Lösung eines Problems zur Seite stehen möchte, darf mich gerne via PN kontaktieren oder hier danach fragen. Solange ich es jedoch nicht muss, behalte ich einige wenige persönliche Daten dann aber doch gerne für mich :)



    Dann werd ich mich mal im Flohmarkt umschauen und Preisvorschläge einholen.

    Ich bin aus dem Urlaub welchen ich eigentlich mit der Schwalbe machen wollte zurück und habe folgendes Problem:


    Vor Antritt der Reise war mir auf einer letzten Testfahrt im 3. Gang das Endstück mit der Nase an der Fußschaltwelle (http://www.zweiradteile-shop.d…-sr4-3-sr4-4-duo-4-1.html) gebrochen, welche in das Sackloch der Hohlwelle greift.


    Habe besagtes Teil dann einmal getauscht, trocken versucht zu schalten und habe auch einen Widerstand gespürt, als ich den Schalthebel von Hand bewegt habe. Also hab ich die Schwalbe im 3. Gang "angelaufen" um bei laufendem Motor Schaltversuche zu nehmen. Der Motor sprang sofort an, ließ sich aber nicht schalten. Habe dann ein wenig mehr Druck auf das Schaltpedal ausgeübt und selbstverständlich ist die neue Schaltwelle dann wieder gebrochen :s_pc:


    Gebrochene Schaltwelle geschweißt, erneut versucht, ist aber ein drittes Mal gebrochen. Nach mehrmaligem Öffnen des Motors habe ich jetzt natürlich keine Lust, direkt ausbauen und spalten zu müssen, ohne zu wissen wo der Fehler nun liegt. Das Teil (Name ist mir leider entfallen), in das die Fußsschaltwelle hineingreift, lässt sich mit ausgestrecktem Finger auch leicht nach links und rechts bewegen, fühlt sich also "frei" an, aber anscheinend ist ja irgendwo im Getriebe was blockiert (Innere Schaltwelle gebrochen, Schaltgabel verbogen ?), was ich nicht sehen kann.



    Meine Frage lautet also: Der Motor wurde nach "Pseudo-Regeneration" (Neue Lager, Billig-Dichtungen und Billig-Simmerringe) bereits geöffnet, da ein Teil im Getriebe falsch herum eingebaut war und er sich ergo schon von Hand nicht schalten ließ.


    Halten die Lager es nun aus und die Simmerringe dicht, wenn ich den Motor ein weiteres Mal spalte(n lasse) oder darf ich direkt neu Regenerieren lassen (tacharo & Co.) ?
    Dazu gehört natürlich die Frage, ob sich das überhaupt lohnen würde..kann man ohne Spalten ungefähr abschätzen, was die Behebung des Schaltproblems alleine kosten würde ?
    Oder investiere ich lieber gleich in einen bereits regenerierten M53 (4 Gang wäre zwar auch schön, kommt preislich aber leider nicht in Frage) ?



    Wäre nett wenn ihr trotz der eher "Ratespiel" artigen Lage ein paar Ideen für mich hättet, da ich langsam mal was vernünftiges haben möchte. Vape drin, Getriebe kaputt, ist doch scheiße..


    Danke schonmal und viele Grüße,
    Jason

    nix guss, kannste schweißen


    Danke für die Info - musste ich auch, denn das neue ist direkt wieder gebrochen, das geschweißte auch.
    Anscheinend war es doch keine Altersschwäche sondern irgendetwas anderes ist kaputt. Ich habe vor dem Abbrechen des Pins an der Welle zwar immer einen leichten Widerstand beim Schaltversuch gespürt, aber trotz äußerster Vorsicht hat das Material sofort nachgegeben.


    Hat irgendjemand eine Idee was das sein kann oder sprengt das hier den Rahmen in diesem Forenbereich ?

    Soo, ich hatte mal wieder Zeit für die Schwalbe und das Hup-Problem gelöst: Wird tatsächlich am Schalter und der Masse gelegen haben, keine Ahnung wieso, nach kurzem Reinigen ging es wieder.


    Leider habe ich jetzt ein neues Problem, aber das hat damit nicht mehr viel zutun und mache wahrscheinlich ein neues Thema dafür auf.



    Danke vor allem an DUO für die super Hilfe!

    Zu deinen Fragen:


    Das Gerät heißt glaub ich Voltcraft 401 und die 1 steht an der rechten Seite des Displays (nicht links, denke, du wolltest auf die Unendlich-Anzeige hinaus).
    Die Messung konnte ich leider nicht mehr machen, weil mein Kumpel seine Zündung wieder brauchte. Er hat später zwar feststellen müssen, dass sein SR50 nicht mehr anspringt, aber jetzt ist die Sache eigentlich klar. Habe dann in den sauren Apfel beißen müssen und eine VAPE gekauft, weil ich den Blödsinn leid war -


    aber siehe da, die Schwalbe läuft!


    Bitte siehe deine Mühe jetzt nur nicht als vergeblich an, du hast mir sehr geholfen und uns praktisch versichert, dass das ZM durch ist.


    Die PVL ist ja leider schon geflickt und da wollte ich keine 70$ investieren und trotzdem noch ein Risiko mit dem Regler eingehen.


    Das ZM von meinem Kumpel scheint wohl einen Hau weg zu haben, daher würde jetzt ein neues bestellt und sein SR50 läuft wieder.


    Es gibt wohl ein Problem: Die Hupe hupt bei meiner Schwalbe von allein 8|
    Bei Standgas vibriert die schon ein bisschen, kann es sein, dass der Schalter dadurch sozusagen gedrückt wird (vlt ist die Feder dahinter müde?)


    Es ist immer nur ganz kurz ein Hupen zu hören, aber das geht halt die ganze Zeit und darf ja eigentlich nicht sein.

    Aufgabe erledigt, Verwunderung meinerseits:


    Ich habe Licht! :D
    Beim Kicken hat meine 35W Bilux doch tatsächlich geleuchtet, einfach unglaublich.


    Gemessen habe ich bei weiß auf Masse am Kupplungsdeckel: 3V
    Rot am Kupplungsdeckel: ging es sehr schnell, habe auf jeden Fall 185V gesehen.


    Bezüglich des MM kann ich im Moment leider nicht mit mehr dienen. Die Werte habe ich irgendwo in Internet aufgeschnappt, ein anderes Simsonforum glaube ich.


    Viele Grüße,
    Jason

    Also die Sache mit dem 1 Ohm wird wohl einfach daran liegen, dass das Gerät nicht weniger als das anzeigen kann. Den Widerstand der Klemmen selbst zeigt das Gerät nämlich auch mit 1 Ohm an, also kann ich leider nicht richtig Eichen.


    Dafür habe ich mal den Widerstand zwischen GP und ZM bei angeschlossenen Massekabel gemessen - schwankt zwischen 2 und 1 Ohm.


    Der Messbereich ist übrigens 2k, weniger kann das Gerät leider nicht.


    Der Widerstand zwischen ZM und GP ist aber doch in Ordnung, oder?
    Meine gelesen zu haben, dass 500Ohm Maximum sei

    Ich antworte mir jetzt mal selbst, damit ich die Ergebnisse auch schön getrennt halten kann.


    Also habe jetzt mal gemessen und folgende Werte bei ausgebauten Stator und jeweiliges Kabel gegen Stator-Grundplatte (hoffe, das war richtig so) erhalten:
    Rot: 469 Ohm
    Gelb: 1 Ohm
    Gelb/Rot: 1 Ohm
    Weiß: 274 Ohm


    Das einzige, was mir sorgen macht, ist die rote Leitung, aber sonst sieht doch alles gut aus, oder ?
    Dass die Werte für Gelb und g/r nicht unter 1 kommen liegt wohl an dem MM und seinem Messbereich.



    Ich hoffe, mir kann jemand sagen, was das jetzt für mich und meine Zündung heißt.


    Viele Grüße,
    Jason

    Wow, jetzt bin ich um einiges schlauer :D



    Jetzt wo du die Batterie ansprichst, kommt es mir..die ist mit Sicherheit sehr leer, wurde ja ewig nicht getauscht.


    Dann bin ich ja nur beruhigt, dass das 'neue' Modul nicht auch hinüber ist.


    Werde das alte dann nochmal mit dem neuen MM messen und hoffe, dass das Modul dann gar nichts abbekommen hat, weil die Spulen vielleicht defekt sind.



    Der Link mit den Werten ist super, das Messen wird das erste sein, was ich morgen an der Schwalbe mache - werde dann berichten!



    Danke und viele Grüße,
    Jason