Beiträge von Jats

    Hallo,



    in folgender Dokumentation wird erklärt, dass (die alten) M54 zwischen Distanzbuchse und Festrad für den 4. Gang eine Anlaufscheibe hatten: http://www.ddrmoped.de/forum/index.php?showtopic=14684&st=15
    In dieser Ersatzteilliste und bei den bekannten Händlern kann ich die Scheibe aber nirgends finden: http://www.ostmotorrad.de/sims…/sr43/sr4e/sr43ersatz.php


    Mein Motor hatte die Scheibe, aber bei der letzten Regeneration wurde gepfuscht und die Scheibe nicht verbaut.
    Wo bekomme ich die jetzt her bzw. wie wichtig ist die ?
    Ohne hat das Festad für den vierten doch bestimmt Spiel, oder nicht ?



    Viele Grüße,
    Jason

    Wie sieht's eigentlich mit Zündzeitpunktverstellung aus ?
    Es hieß doch mal, dass lediglich die Renn-PVL über diese Funktion verfügt.


    Bei der letzten VAPE die ich bestellt habe stand jetzt aber dabei 'Es handelt sich ihr um die VAPE A70S3 die Zündung ist eine 12V Anlage mit 100W und dreht bis 16000 U/min. Die VAPE 3 stellt bei hoher Drehzahl den Zündzeitpunkt vor'. Ist da was dran und wenn ja, bringt das wirklich was ? Ich meine..das wäre dann doch mehr, als nur ne Austausch- sondern bald schon eine Tuning-Zündung.

    Sollten die Düsen zu sein, kontrollier mal deinen Tank - nur zur Sicherheit.


    Habe meinen Vergaser dreimal gereinigt bis ich letztendlich den Tank ausgetauscht habe, weil sich davon, trotz Reinigung, immer wieder kleinste Rostpartikel gelöst und im Gemisch gelöst meine Düsen verstopft haben.

    Hallo,



    folgendes Problem: Mein M54 hat wieder Geräusche gemacht, daher hab ich ihn zu einem netten SR4-3 Fahrer aus der Umgebung gebracht der den Motor für mich überprüfen sollte. Das Problem war recht schnell klar: Beide Zahnräder für den 4. Gang sind "runter", bzw. haben nur noch die Hälfte ihrer Zähne. Das Zahnrad auf der Antriebswelle hatte auch recht viel Spiel auf der Welle, wir haben das für den Grund des defekts gehalten. Jetzt haben wir glücklicherweise ein neues ergattern können, mussten aber feststellen, dass auch das neue Zahnrad Spiel auf der Antriebswelle hat.


    Gibts da nochwas was ich nachmessen kann oder ist jetzt schon klar, dass die Welle eingelaufen und im Eimer ist ?
    Und wenn ich die Antriebswelle tausche, sollte ich die Kupplungswelle ebenfalls tauschen, oder ?
    Aber wie ist da die Qualität hab beide bei AKF gefunden, eine kostet 90, die andere 45€, aber beides Replika. Kann man den Dingern trauen oder sind die weicher als die originalen ?
    Achja..falls jemand einen Tipp hat wo ich an das zweite Zahnrad für den 4. Gang rankomme, nur her damit :)



    Vielen Dank im Voraus und viele Grüße,
    Jason

    War die Tage ein wenig verwundert als ich einem der größeren Simson Ersatzteilhändlern am Telefon erklärt habe, dass mein 12 Monate junger MZA Tank jetzt, wie viele andere auch, unten an den Befestigungslaschen auf beiden Seiten (!) undicht sei. Da sagte man mir doch tatsächlich "die MZA sind da eigentlich nie undicht"..so oder so ähnlich war der Wortlaut und jetzt frage ich mich ob und wie viel Kritik der Endverbraucher letztendlich bei den Händlern ankommt ?(


    Immerhin besteht das Problem schon seit einigen Jahren und MZA wollte sich wohl schon mehrmals drum gekümmert haben, obgleich nie etwas passiert zu sein scheint, sonst wäre der Tank jetzt nicht so fritte. Ist ja bald so schlimm das Kondensator-Glücksspiel..

    Hi,


    danke für deine Antwort.


    Schade dass es also tatsächlich alles von den Blaukitteln abhängt. Hatte gehofft im Voraus was richtig machen zu können, aber dann muss ich mich wohl überraschen lassen.
    Dann nehm ich mal beide Kupplungen mit (ne originale kann ich mit Sicherheit auch zum Händler des Vertrauens zurückschicken wenn sie nicht gebraucht ist) und sehe was der Prüfer sagt.


    Prüfer mit zu viel Zeit kenne ich jetzt nicht, aber vielleicht hab ich ja Glück und erwische jemanden der sich das Projekt kurz anschauen möchte.



    Viele Grüße,
    Jason

    Hallo Simsonfreunde,


    ich möchte einen selbst konstruierten Mopedanhänger für die Schwalbe vom TÜV abnehmen lassen. Weiß jemand, ob ich da zwangsläufig die originale Kupplung verbauen muss oder ob ich auch den MZA-Nachbau an den Hänger montieren kann und der TÜV die dann sowieso in einem "mit abnimmt" ?


    Ich habe zwar einen MKH/M1 mit Originalkupplung, aber die brauch ich halt für den M1 und originale aus der DDR sind teuer. Davon abgesehen ist nichtmal auf meiner "die Welle" oder eine KTA-Nummer drauf, also wie sieht das damit aus ? Dass es vom MKH/RB eine Bauartgenehmigung (in PDF-Form) gibt, weiß ich, aber wäre dass auch bei der des M1 Pflicht ?


    Motzt der TÜV bei einer Nachbaukupplung hängerseitig und winkt er die originale so durch, oder prüft er die so oder so ?



    Danke schonmal und viele Grüße,
    Jason

    Er meint die Bohrung in der linken Gehäusehälfte, die hab ich auch schon oft gebrochen gesehen, das Gehäuse ist dann defekt...


    Dann könnte das gut hinkommen, auch wenn mir das hätte auffallen müssen. Hätte nur gedacht, dass der Regenerierer vom letzten Mal sowas merkt. Nunja, der Motor liegt aktuell in der Werkstatt, daher kann ich leider noch nicht danach gucken, werde das aber sofort prüfen wenn ich die nächsten Tage da bin.


    Mit deiner groben Regenerierungskalkulation hast du recht, wenn nichts weiter ist + Versand zum Regenerierer... deshalb ja mein Verweis auf den Flohmarkt wo Tacharo und ich M53 anbieten ( weiß jetzt nicht welchen Typ du genau brauchst ). Zumal du deinen wenn das Gehäuse unbeschädigt ist auch noch in Zahlung geben kannst...


    Soweit ich das sehe ist der letzte M53 von tacharo schon weg, aber deinen Thread habe ich noch nicht entdeckt, da werde ich mal reinschauen.

    kw, kickerwelle usw. müssen aber nicht getauscht werden, wenn deren zustand noch passabel.


    Der Zylinder ist leider fast blank, daher war mir klar dass er spätestens nach dieser Saison rausfliegt. Über den Rest wird dann wohl wirklich der Regger entscheiden.


    aber die schaltwelle solltest du evtl. gg. eine neue oder ein vernünftig gereggte originale ohne bruchstellen austauschen.
    wenn die schon drei mal gebrochen war, dann taugt die auch nich mehr viel, da sich mit jedem schweißvorgang der kohlenstoffgehalt verschiebt und sich somit auch die materialeigenschaften zum negativen ändern.


    Das ist ja das blöde: Zuerst ist das Originalteil gebrochen, 10 Minuten später dann das Neuteil und danach das geschweißte Neuteil.


    Natürlich kommt jetzt ne neue rein, aber das mit dem Schweißen ist gut zu wissen. Habs mir eigentlich auch gedacht, die geschweißte Variante ist beim Schalten echt wie Butter wundervoll weich abgefallen :D



    Wenn die Nase am inneren Schalthebel bricht, liegt das oftmals am Motorengehäuse. Der innere Hebel steckt im Motorengehäuse in einer Alubuchse. Schau mal nach, ob die geplatzt ist (Risse).


    Meinst du eine Buchse im Kupplungsseitendeckel oder wirklich eine in der linken Gehäusehälfte des Motors ? Habe den genauen Aufbau aktuell leider nicht vor Augen und den Motor auch nicht vorliegen.