Beiträge von Jats

    Zum Choke: Mir passiert es beim Wiedereinbau gerne, dass der Lötnippel des Zuges aus der Aufnahme des Startvergaserkolbens rutscht. Also mach am besten nochmal auf und überprüf das. Vielleicht hast du auch die Feder vergessen oder kannst einfach über die Gewindehülse mit Kontermutter das Spiel noch nachstellen. Dafür ist die ja da.


    Zu 1: Ob das Ausgehen damit was zutun hat, sei dahingestellt, aber überprüf das auf jeden Fall. Zuletzt hatte ich am Zündschloss ein Masseproblem, da ich billige Flachstecker verwendet habe. Also nimm dir den Schaltplan von moser zur Hand und geh nochmal alles in Ruhe durch.


    Zu 2: Klingt, als sei die Kickstarterfeder nicht mehr die stärkste oder gar gebrochen (hatte ich zwar noch nicht, stelle ich mir aber so vor). Würde heißen: Öl raus, Kupplungsdeckel runter und Feder kontrollieren bzw. tauschen. Vielleicht sitzt sie auch einfach nicht richtig.


    Zu 3: Klingt vielleicht bescheuert, aber wenn ZZP stimmen und optimale Spritzufuhr (durch Vergaser und Tank/Benzinhahn) gewährleistet sind, schau mal, ob sich das Widerlager des Gaszuges nicht gelöst hat. Ich durfte gestern bei meiner Schwalbe wieder erwarten feststellen, dass vergiss das, trifft nur bei KR51/X zu. Also ich behaupte immer noch, dass das Problem am Vergaser liegt. "Blubbern" hieß bei mir immer zu fett. Machs mal wie hier erklärt

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    .
    So hast du vor Augen was du machen sollst und wie die Maschine reagiert, das hilft vielleicht. Außerdem kann der Luftfilter noch zu sein, aber das war bei mir noch nie der Fall. Oder das Löchlein im Tankdeckel ist zu.


    Auch wenn ich das bei den Symptomen für unwahscheinlich halte, aber..der Kondensator ist in Ordnung (Seit 3 kaputten "neuen" hintereinander mein Lieblingsproblem) ?



    Gruß,
    Jason

    Also ich komme gerade von den zweiten 100 Einfahrkilometern meines frisch geschliffenen DDR-Zylinders mit MEGU Kolben in Kombination mit dem M54 nach Hause und bin wirklich sehr begeistert von der Leistung(sentfaltung). Trotz des "normalen" Schwalbenzylinders hab ich dank 4 Gang Getriebe in der Voreifel eigentlich überall Drehmoment und vor allem wenn der M54 mal auf Touren ist, spüre ich keinen Unterschied zum M541.


    Ich kann dir also jetzt schon wärmstens empfehlen doch einen DDR-Kolben zu nehmen. Keiner der originalen MEGU's die ich aus Motoren mit knapp 20000km Laufleistung gezogen habe, hat abgeblasen oder gerasselt. Die Motoren in denen vor der Reg ein Almot gewerkelt hat, haben sich hingegen bei 12000km Gesamtlaufleistung schon scheiße angehört. Und das heißt, dass der Kolben selbst wahrscheinlich gerademal ein paar Tausend gelaufen ist. Wenn überhaupt.


    Also Doppel-Ja zum M54 mit DDR-Garnitur! :thumbup:

    Womit du es klebst ist wahrscheinlich fast egal, solange der Kleber halbwegs flexibel bleibt und du das Teil danach ordnungsgemäß gegen Verwindungen usw. sicherst. Als Kleber ist mir spontan Sikaflex (für kleinere Flächen aber eher ungeeignet, wie ich feststellen musste), "Sekundenkleber" mit Speedbond-Powder (grobes Pulver, das Löcher oder Risse zusätzlich verschließt) oder du "Kunststoffschweißt" es.


    Gibt da so lötkolbenartige Sets mit denen du kleine Metallgitter in das angewärmte Werkstück einarbeiten kannst. Bedeutet aber immer eine mittlere Sauerei und dein Riechkolben wird dabei auch ziemlich belästigst wenn du ohne Mundschutz arbeitest.


    Also würd ich's wohl auch irgendwie kleben und dann nachträglich versteifen.

    So, nach langer, langer Zeit läuft die Schwalbe wieder und das besser als je zuvor.


    Zur Lösung des Problems: Das Zündschloss war ja neu und auch in Ordnung, der Regler ebenfalls. Ganz genau verstehe ich den Zusammenhang nicht, aber es hat einfach die Masseverbindung vom Zündschloss zum Rahmen gefehlt. Irgendwie muss das Kabel sich gelöst haben. Ergo habe ich alle Flachstecker erneuert und bei diesem Mal ordentliche Qualität verwendet (hatte vorher welche von Pollin, NICHT zu empfehlen, sind butterweich). Alle Stecker sind jetzt mit Schrumpfschläuchen oder hochwertigem Isolierband isoliert, sodass auch Kurzschlüsse ausgeschlossen sein sollten.


    Jetzt läuft alles einwandfrei; die Hupe geht wieder (Kabel hatte sich ebenfalls gelöst), das komische "Wummern" bei eingeschaltetem Licht hat aufgehört und das Licht selber flackert auch nicht mehr.



    Danke nochmal für die viele Hilfe!


    Gruß,
    Jason

    Neues Zündschloss verbaut? - Wenn das alte ZS noch funktioniert hat, dann teste mal das alte ZS.
    Es gibt da gelegentlich Probleme mit den Nachbau-Zündschlössern. (ich meine, dass es die Nachbauten von AKA Electric waren; neu heißt nicht automatisch, dass ein Bauteil heil sein muss)
    Wenn das Schloss also "einen Rappel" hat, kann das schon ein Grund sein, warum die Sicherung rausballert und warum er nicht anspringen will...


    Die Schwalbe lief mit dem Schloss jetzt halt ihre 400km, daher würde mich das wundern - werde ich aber trotzdem mal prüfen wenn ich am WE die ganzen Stecker in die Hand nehme.



    Meine Vermutung mit dem Regler ist nur ein Verdacht, dem man nachgehen kann: Wenn der Gleichrichter im DC-Teil defekt ist, dann kann Strom von der Batterie durch das defekte Bauteil (entgegen der Durchlassrichtung) über die Lima-Spule zur Masse fließen... Aber das könnte man ja messen, ob da Strom von der Batterie zum Regler fließt bzw wenn ich den Regler-Stecker trenne und dann zwischen beiden Steckerhälften jeweils gelb/rot auf fließenden DC-Strom prüfe. - natürlich bei nicht laufendem Motor und in sämtlichen Zündschlossstellungen getestet.
    Selbst wenn der Regler "nur" abgezogen wird, wäre ja der Stromkreislauf über die Lima unterbrochen => Die Sicherung müsste heil bleiben.


    Danke für den Tipp, wird ebenfalls geprüft. Aber (wenn ich das richtig verstanden habe) erst Zündschloss auf Kurzschluss prüfen und dann Regler, ja ? Bekäme ich einen solchen defekt denn reklamiert ? Also..kann ich mit Ersatz rechnen oder muss da erst eingeschickt und groß geprüft werden ?

    Okay, zuerst zum Elektroproblem: Ich werde die Tage wieder da sein und alle Kontakte am Zündschloss überprüfen, durchmessen und Stecker erneuern bzw. isolieren. Das mit der Vorahnung lässt mir jetzt aber keine Ruhe..denkst du dass der Regler kaputt sein könnte ? Der ist ja gerade neu bzw. vor einem Jahr bestellt und eben vor kurzem das erste Mal gelaufen..


    Zum Rest: Die Startproblematik kann ich einfach nicht verstehen, weil an der Schwalbe eigentlich alles neu ist was es so braucht. Hier mal was gemacht wurde:


    - Vergaser mehrmals gereinigt und neu bedüst & korrekt bedüst
    - Schwimmer überprüft und mehrmals neu eingestellt
    - Verschiedene Nadelstellungen probiert
    - Vergaserdichtungen neu
    - Startvergaserschieber neu und Zugspiel eingestellt
    - Tank (leider) erneuert, ist aber (noch dicht, obwohl bereits der 2. MZA)
    - Benzinhahn & Schlauch neu (kein Filter zwischen Vergaser & Hahn)
    - Belüftungsloch im Tankdeckel gesäubert
    - Krümmer & Auspuff gereinigt (NOCH nicht ausgebrannt)
    - VAPE 3.0 eingebaut und auf 1,5mm vor OT eingestellt (sollte ja trotz Habichtmotor M54 passen, oder ?)
    - Alles Kabel überprüft und Steckverbindungen neu
    - Extra Masseleitungen für VAPE gelegt
    - Zündschloss neu
    - Motor ist frisch überholt (Alle Wellen, Lager, Simmerringe und Dichtungen neu)


    Und trotzdem springt der Bock nicht an..Zündfunke ist immer da, also kann's ja nur die Spritzufuhr sein, aber mehr als einstellen kann ich den Vergaser ja nicht. Lohnt sich da ein neuer, voreingestellter, oder stimmt es, dass die gerne mal vom frischen fräsen verstopft sind ?



    Viele Grüße,
    ich halte auf dem Laufendem,
    Jason

    So, sorry für die späte Antwort, ich bin im Umzugsstress.


    Also gerade hat sích die Sachlage geändert. Ich hab eine neue Sicherung eingesteckt, den "Zündschlüssel" auf "Zündung" gestellt und die Blinker eingeschaltet -> Beide haben funktioniert. Ich mache die Zündung wieder aus, Sicherung noch ganz. Ich schalte die Zündung wieder ein um die Schwalbe zu starten -> Sicherung brennt durch.


    Jetzt bin ich genauso schlau wie vorher..irgendwo gibts einen Kurzschluss.



    Wollte die Schwalbe dann ankicken um mal bei laufendem Motor nach dem Geräusch der LiMa zu gucken, aber musste ca 100 mal kicken um sie für ein paar Sekunden an zu bekommen. Startvergaser volle Pulle gezogen, aber geht recht schnell wieder aus. Irgendwann blieb sie dann mit viel zu hohem Standgas an und ging beim Gasgeben sofort aus. Da sich das Laufgeräusch so dumpf angehört hat, da viel zu fett, konnte ich beim Einschalten des Lichts leider keinen Unterschied oder das komische Brummen feststellen.



    Irgendwas läuft hier falsch..davon abgesehen dass sie nicht gut anspringt (Vergaser schon tausendmal saubergemacht), kann ich den Fehler leider nicht rekonstruieren.

    Hi,


    folgendes Problem: Kicke ich die Schwalbe an und lasse sie laufen, fahre und benutze alle Verbraucher normal funktioniert (außer der Hupe) alles ganz normal. Sobald ich die meine Schwalbe aber über das Zündschloss ausschalte (nicht jedoch, wenn sie einfach aus geht), brennt die Sicherung zwischen Batterie und Zündschloss durch. Das klingt ja sehr nach einem Kurzschluss, aber ich bin leider nicht genug mit Elektronik bewandert um daraus mehr zu schließen.


    Daher meine Frage: Wie löse ich dieses Problem ?


    Verbaut ist im Übrigen die neueste VAPE. Wo ich gerade beim Thema bin: Sobald ich das Licht einschalte "summt" oder "brummt" es aus der LiMa-Gegend. Könnte das sowas wie hier Klappern/rasseln/schleifen in der Lima nach Lichteinschalten sein ?


    Danke schonmal im Voraus und viele Grüße,
    Jason



    EDIT: Das ist mir jetzt bestimmt schon drei, vier mal passiert, scheint also kein Zufall zu sein.

    Hi,


    danke für die Erläuterung.


    Auf so viel Ausgleichen bei den Lagern hab ich natürlich auch keine Lust. Das Problem ist halt, dass die Scheibe bei mir fehlt, ich aber weiß dass sie drauf war bevor der Motor weg gegangen ist. Kann ich die notwendige Dicke der Scheibe jetzt irgendwie errechnen/ermessen oder gibt's wen der das Maß parat hat ?


    Die von der Kickerwelle sieht sehr ähnlich aus, aber auch da weiß ich ja leider nicht wie dick sie sein muss.