Beiträge von Tomsen96

    Ja das hab ich mir schon gedacht. Dann müsste ich da wo die 2 Kabel im Kabel schuh sind, 3 rein machen und das auf nen Steckplatz weiter drunter legen um einen weiteren freien zu haben wa?
    Oder ich besorg mir einfach nen 4er Leitungsverbinder. :D


    - Tom

    Huhu,


    ich wollte mal testen ob es einfach geht wenn ich am Leitungsverbinder die 2 "Kontaktgruppen" von den Blinkern mit nem Kabel zusammenlege sodass sobald ich den Blinker anmache alle leuchten, quasi Warnblinker.
    Einfach mal nur zum testen. So, nach dem Schaltplan hier ist ja oben und unten jeweils ein Kontakt frei.


    Bei meinem Moped sieht das aber anders aus. Undzwar sind bei mir alle belegt. Von dem einzelnen grün/schwarzen Kabel auf der rechten Seite des Leitungsverbinders geht ein zweites kleine Kabel ab was an den anderen freien Konakt drüber geht.
    So richtig versteh ich das aber nicht, alle 3 Kabel da oben sind ja eh schon verbunden wieso also ein 4. wieder dazuklemmen? Wenn ich die aber abziehe gehen die vorderen Blinker nichtmehr.


    Was ist da jetzt das Problem? Scheinbar verbindet der Leitungsverbindet immer nur 2 Kontakte und nicht alle 4 miteinander kann das sein?


    - Tom

    Klar, original Aufbauen klingt doch super.


    Nur ich weiß nicht wie das mit Steuern und Anmelden beim Finanzamt ist.


    Ist ja in dem Sinne nen Privatverkauf, also ihr Verkauft euer Moped an nen Anderen.


    Wenn ihr es aber so darlegt das ihr Mopeds restauriert und verkaufen wollt um damit Geld zu verdienen weiß ich nicht ob das irgentwie gewerblich angemeldet werden muss.
    Sollte man sich zumindest mal informieren. Aber klar wenn ihr es nicht groß aufzieht sondern einfach Simsons reinstellt und verkauft sollte es gehen.


    Und wenn ihr alte Originalteile ranschafft und die Schick macht sparrt ihr evtl. sogar noch Geld und braucht keine Nachmache-Teile kaufen, macht halt bissl mehr arbeit mal Felgen aufzupolieren etc.


    - Tom

    Also auf jeden Fall liegts nicht an dir und Gewährleistung gibts wie gesagt ja eh ne bei Privatverkäufen.


    Nach 3 Monaten wenn dazu noch 2 andere dran rumgefingert haben die villt. keine ahnung haben dann ists ja kein Wunder.


    Ich wüsste nicht was ne falsch eingebaute Kupplung mit nem rissigen Rotor und zertrümmerten Spulen zu tun hat.


    Wahrscheinlich ham die an de Spulen rumgemehrt und die ni richtig feste gezurrt und nu hats Polrad die ne Runde mitgenommen. Wer weiß...


    Ich würd nix machen, die können dir eh nix.


    - Tom

    Deine Version funktioniert garnicht Locke fällt mir gerade auf. (zumindest wenn dein Schalter nur im richtigen moment leuchten soll)


    Das würde nicht klappen weil du ne Sperrdiode reinmachen musst damit es nicht beim normalen Blinken leuchtet und dann
    wieder funktioniert es mit den Warnblinkern nichtmehr richtig durch die Sperrdioden. Mach es so wie chris beschrieben hat, ist ne gute Lösung.


    - Tom

    Naja sind noch recht einfache Elemente find ich.
    Die sehen so ähnlich aus wie Wiederstände und ich glaube da ist ein kleiner Pfeil oder sowas drauf in welche Richtung der Strom fließt und halt nicht.


    Wieviel ampere die nun haben müssen. Keine Ahnung. Bestimmt sowas um die 5-8? Aber weiß ich wirklich nicht.


    - Tom


    PS: Bei Conrad bekommste sowas zB für paar Cent. Allerdings bezahlste da fast nur Versandkosten also mal sehen ob du nen Elektroladen bei dir hast wo es sowas gibt.

    Genau Sperrdioden. die nur einseitig Strom durchlassen. Das hat mir gefehlt. :P


    Da muss ja quasi nach deinem Plan nen zusätzliches Kabel vom Schalter zur Masse gehen wegen der Lampe oder?


    Und nein Locke du hast nicht dieselbe Idee.
    Bei chris da brauch man den Blinkschalter nicht zusätzlich mit benutzen, entspricht also meinem Vorschlag bis auf die Sperrdioden weil ich nicht mit einem Warnblinkschalter mit Lampe gedacht habe.


    Mal was anderes, wenn ich jetzt noch ne Kontrollleuchte für den Blinker machen will, egal ob normal oder Warnblinker (einfache LED die leuchtet) dann brauch ich doch nur vom Leitungsverbinder von beiden Blinkerseiten (oben und untem am Verbinder) jeweils ein Kabel zum Pluspol der Birne und dann noch ne Masse für die Lampe. Und je nach dem welcher Blinker an ist bekommt die Lampe Strom über eines der beiden Kabel oder bei Warnblinker von beiden. Dann passiert aber nix wenn es von Beiden Strom bekommt oder?


    - Tom

    Zum Verständnis für mich:


    Der Strom kommt von Links vom Blinkrelais, und geht zum Blinkschalter. Sprich du zweigst da ein Kabel ab was dann Strom zu beiden Blinkern liefert.


    Dann entsprich das ja meiner 1. Idee nur das du halt nen leuchtenden Warnblinkschalter hast.


    Ja locke dein Version sollte auch klappen. Probier es einfach. Du machst ja nur 2 zusätzliche Kabel dran und n Schalter, notfalls auch wieder Rückbaubar. :)


    - Tom

    Wenn der Schalter zwischen Blinkgeber und Leitungsverbinder auf 0 ist dann ist die Überbrückung unterbrochen.
    Oder hab ich jetzt n Denkfehler?

    //Edit: Die klügste Variante wäre ein Umschalter.
    Also vom Blinkgeber aus einen Umschalter reinbauen, 2 polig.
    Bei Schalterstellung 1 wird der Strom weiter übers grau/schwarze Kabel richtung Blinkschalter geleitet. Normaler Stromkreislauf.
    Bei Schalterstellung 2 wird der Strom überbrückt direkt zum Leitunsverbinder und 2 Kabel müssen dann jeweils oben und unten dran das beide Seiten blinken.


    Mit dem Umschalter kann man Unterbinden das trotz einschalten der Warnblinker Strom zum Blinklichtschalter kommt wobei das eigentlich auch nicht Schlimm wäre.
    So hast du halt die Option, entweder Warnlicht oder normal was bei meiner ersten Variante nicht so wäre.
    Allerdings, wenn die Blinker leuchten leuchten sie von daher ist es eigentlich egal wie man es macht.


    Bei nem Umschalter musst du halt das Kabel durchschneiden, abisolieren und den dazwischenfriemeln. Bei meiner ersten Version kannste versuchen beim 49a ne doppelzunge dranzumachen wo du den Strom fürs Überbrückungskabel anzweigst.


    Deine Version find ich eher umständlich da man dann 2 Schalter bedienen muss.
    Aber versuchs einfach mal und berichte.
    Ich versuch demnächst mal meine Version mit nem Umschalter. :)


    Meine Frage wäre eher mal, welche Amperezahl brauch so nen Schalter wenn ich den bei ner Simson nutzen will ohne das der Wiederstand zu groß ist (wohl kaum) bzw. es nicht den Schalter zerlegt?


    - Tom