Beiträge von MarcMarc

    Hallo Johannes,
    vielen Dank für Deine Hilfe.
    bei mir ist ein normaler S50-Motor mit Dreiganggetriebe verbaut.
    Wie kann ich die Geschichte mit den Wellendichtringen überprüfen?
    Wäre auch noch etwas anderes als Defekt möglich?
    Vielen Grüße,
    Marc.

    Hallo allesamt,
    mit der Hoffnung hier die richtige Rubrik gewählt zu haben versuche ich, Hilfe von Euch zu bekommen-.
    Meine Simson S50 ging hier und da aus, sodass ich nun schon dreimal den Kondensator der Zündanlage gewechselt habe, ohne Erfolg.
    Auch die Kontakte sind neu, penibel auf 0,4mm eingestellt, Zündung mit Stroboskoplampe abgeblitzt.
    Nun ist auch der originale Vergaser verbaut , auch die Düsen, Nadelstellung habe ich vorab kontrolliert, als ich den neuen, von Ebay verbauten Vergaser noch einmal mit Druckluft durchgeblasen habe. Weiterhin habe ich auch eine Schwimmerkammer mit Schauglas verbaut, der Stand beträgt exakt 8mm.
    nun zum Problem: die Gemischzusammensetzung lässt sich nicht exakt einstellen, s.h. drehe ich die Gemischschraube heraus, so steigt die Leerlaufdrehzahl kontinuierlich.
    Ich habe sie nun einfach 2 Umdrehungen rausgedreht, sodass die Simson recht passabel fährt, 65km/h bringt sie bestimmt (lt.Tacho).
    Nun bin ich heute mit ihr nach Hause gefahren, ca 8km, dann tanken. Sie sprang eigentlich danach gut an, ging dann aber direkt wieder aus. Der Kraftstoffstand war o.k., das konnte ich sehen. Dann sprang sie sofort wieder an, beim Anfahren ging sie wieder aus. Dann nach mehrmaligem Treten war sie wieder an, hielt aber das Standgas nicht. Dies habe ich dann mit Gasgriff gehalten, sie fuhr ganz normal wieder , sodass ich heil nach Hause kam.
    Was kann das sein? Zündkerze ist übrigens neu, der Auspuff ebenfalls, der Motor soll vor ca, 1000km überholt worden sein.
    Ach ja, der Überlaufschlauch des Vergasers schob leichte Bläschen raus, obwohl der Kraftstoffstand i.O. war.
    Könnt Ihr helfen?
    1000 Dank,
    Marc.

    Zitat

    Neenee ich weiß schon noch dass du erst deine U-Zündung eingestellt hast und meintest, für 500 km im Jahr reicht die :)

    Ach ja, ich weiss!
    Aber mal im Ernst: das mach so eine Bock mit der Simson, das ist unglaublich!
    Bis dato bin ich bereits 300-400km mit der Kiste gefahren, das ist der Wahnsinn!
    Soviel schaff ich meist mit meinem Motorrad im Jahr nicht!


    Hab aber nun diese hier mal bestellt:
    http://www.ebay.de/itm/141177938492


    L.G.,
    Marc.

    Hallo Ihr zwei,
    da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt: Zündkontakt = Unterbrecherkontakt...der ist neu.
    Und zum ZZP: ich hatte das Maß hier nachgelesen und auf mein Polrad übertragen: 10v.OT?
    Ich weiss es nicht mehr ganz genau, war aber nach Vorgabe.
    Einen analogen DZM habe ich leider nicht, jedoch ein Digital-Speicher-Handoszilloskop, das ging ebenso.
    Aber um das ganze erst einmal abzukürzen würde ich erstmal ein paar neue Kondensatoren bestellen: gibt es da einen qualitativ hochwertigen Tipp?
    L.G.,
    Marc


    Ach ja: das mit der Choke werde ich morgen direkt probieren!

    Hallo allesamt,
    ich hoffe mal, dass mein Anliegen hier im Bereich "Vergaser" richtig ist, denn kommen wir zu meinem Problem:


    Meine S50 B1 habe ich im Frühjahr gebraucht gekauft, der Motor war bereits "gemacht".
    Da die Höchstgeschwindigkeit nur 55km/h betrug und sie im Stand warmm ausging habe ich folgendes auf Euren Tipp hin gemacht:
    - den richtigen Vergaser neu gekauft, denn es war ein BVF 16-N1-11 montiert
    - nun ist ein 16-N1/8 montiert , welchen ich zerlegt, auf richtige Bedüsung, Nadelstand + Dreck überprüft habe , Schwimmerstand mittels Senfglasmethode penibel auf 8mm eingestellt
    - Zündkontakte , Zündkabel, Kerze, Kerzenstecker und Kondensator erneuert, Kontakt mit Fühlerblattlehre eingestellt, Zündung mit Stroboskoplampe eingestellt
    - Tank gereinigt, Sieb des Benzinhahns gereinigt, Benzinschlauch erneuert
    - Luftfilter erneuert


    Nun zum Problem: wir die Maschine warm, wir reden hier über mind. 5km Fahrt, so fängt sie im oberen Drehzahlbereich an zu stottern, entweder Zündaussetzer oder Kraftstoffmangel, was genau vermag ich nicht zu sagen. Verminder ich die Gasstellung, so ist das Problem weiterhin vorhanden, fahre ich langsamer(etwa 50km/h), so ist das Problem weg. Fahre ich z.B. Vollgas einen Berg hinunter, so ist die Zündung ganz weg, entweder wgen des Zündfunkens oder des Kraftstoffs? ?(
    Fahre ich hingegen mit Vollgas einen Berg mit 50km/h hoch: 0 Probleme!
    Das ganze ist somit ein Problem nach Vollgasfahrten oder Fahrten mit ständig höherer Geschwindigkeit.
    Und nun der Hammer: im Stand hat die Kiste ab und zu mal einen Zündaussetzer, sodass sie ausgeht, beim ersten Kick aber wieder anspringt.
    Halte ich die drehzahl im Stand etwas höher: kein Problem.


    Ach ja: Höchstgeschwindigkeit ist gut 60-65km/h, die Kerze rehbraun...Berg ab sogar 70...



    Ist das krass?
    Vom Gefühl würde ich ja auf den Kondensator tippen, aber der ist ja neu, vielleicht 100km drin.
    Habt Ihr einen Tipp für mich?
    L.G.,
    Marc.

    Hallo allesamt,
    nachdem ich hier schon die eine oder andere Frage losgeworden bin möchte ich natürlich auch mal das Objekt der Probleme vorstellen:
    Meine S50B1, gekauft Beginn 2014, z.T. zerlegt und instandgesetzt: sie läuft, aber nur knapp 60km/h.
    Solange der neue Vergaser noch nicht eingetroffen, das Wetter ferner noch regnerisch ist, warte ich auf die schönen Tage.
    100km bin ich aber seit dem 1.3. bereits gefahren.
    Viele Grüße,
    Marc.



    PS: jaja, das Topcase, ich weiß! :dash:
    Aber es muss halt auch praktisch sein, falls was zu transportieren ist.+

    Hi,
    bei meiner Gabelüberholung hatte ich gleiches Problem, jedoch brachte das Abschleifen der oberen und unteren Enden keinen Erfolg, das Tauchrohr liess sich nur störrisch sowie hakelig bewegen, und das selbst mit Öl. Kurzerhand habe ich die Feder /aufgespießt auf einer Stahlwelle/ in meine Drehbank eingespannt und ca. 1mm abgedreht.
    Nun ist alles perfekt, keine Geräusche, kein Durschlagen , jedoch Feinfühligkeit bei Bodenwellen.
    Viele Grüße,
    Marc.

    Hi,
    hatte das gleiche Problem wie Du, hier mit einer S50 und AFA-Kontakten.
    Da die Kontakte eine Kerbe haben, um sie mit einem Schraubendreher besser einstellen zu können, stoßen sie hier mit der unteren Spule zusammen.
    Du musst (ich musste zumindest) die Kerbe am Kontakt abfeilen, dann kannst Du ihn weiter nach links schieben und Du kommst auf die geforderten 0,4mm, ggf. noch das Langloch etwas aufweiten, das wars.
    L.G.,
    Marc.


    PS: erstmals darf ich auch mal helfen :Beer: