Beiträge von MarcMarc

    Hallo Frank,
    ich wollte mich nur kurz zurückmelden:
    Das Zündschloss ist nun neu, ebenfalls hab ich die ganze Elektrik auf Vordermann gebracht, Kabelschuhe verlötet, isoliert.
    Lange Rede kurzer Sinn: die S50 läuft prima, heute 20km am Stück ohne nur ein Mucken!
    Das Fernlicht funktioniert so nun übrigens auch, alles perfekt.
    Vielen Dank für die Hilfe,
    Marc.

    Hallo Frank,
    prima, jetzt habe ich´s!
    Zusätzlich habe ich mir noch den Moser-Schaltplan dazu ausgedruckt, um Deine Ausführungen zu verfolgen.
    Ergänzt um Deine Vape-Beschreibung bin ich nun rundum glücklich, vielen herzlichen Dank für die von Dir aufgebrachte Mühe sowie Zeit! :thumbup:
    Ich werde berichten, wie es gelaufen ist...
    Viele Grüße,
    Marc.

    Hallo Frank,
    it´s tricky.
    Ich hatte lediglich die Blinker nach gelinktem Plan angeklemmt.
    Das schwarz/weiße Kabel der Vape hängt an Kl 59 des Zündschlosses.
    Sofern ich mir nun alles recht zusammenreime ist Kl 59 lediglich ein frei belegbaren "Kanal" des Zündschlosses, der das belegte Signal an 86 in Stellung 1 bzw. 56 in Stellung 2 weiterleitet, richtig?
    Die Kabelbrücke von Klemme 59 geht bei mir auf 59b....
    Ist lt. meinem Schaltplan dann der Dreierkontakt eigentlich Kl. 59, der besagte frei belegbare Kontakt Kl 59a?
    Wenn ja, sohätte ich das System wohl verstanden....denn eigentlich lese ich wöchentlich PKW-Schaltpläne, die sind da irgendwie vertrauenserweckender :rotwerd:


    Aber generell hätte ich von Dir als Profi (und das meine ich ernst!!!) gerne mal eine Auskunft, nur so zum Verständnis:


    Das gesamte System läuft also mit ac? Lediglich die Batterie wird über schwarz (15/51) mit dc geladen?


    Schwarz/weiß am Dreierstecker wäre dann ac?
    Gelb bzw gelb/rot vom Stator wären dann ebenfalls AC, gleicherichtet durch den Regler dann an schwarz abgegeben?
    Rot und weiß vom Stator wäre dann die Versorgung der Zündspule in AC, ein Hallgeber ist nicht erforderlich, da nur eine Spannung vom Stator bei bei Zünd-OT kurz unterbrochen wird und das Magnetfeld zusammenbricht?
    Und blau/weiß Kl. 2 ist für´s Abschalten an Masse?


    Huiii, wenn ja, so wäre ich schon wieder schlauer und könnte mir den rest herleiten!


    1000 Dank,
    Marc.

    Hallo Frank,
    vielen Dank für Deine Hilfe.
    Ich habe mich heute wieder rangesetzt: Hupe und Blinker funktionieren jetzt.
    Beim Verdrahten habe ich mich auf den Schaltplan S50B mit vape bezogen
    http://www.google.de/imgres?im…0&ndsp=18&ved=0CCIQrQMwAA


    Hier geht von dem Blinkrelais das grau/schwarze Kabel 49a auf die 83 am Schalter.
    Da das so nicht angeschlossen war (hab den Blinkschalter zerlegt) hab ich es abgeändert lt. Plan, alles funktioniert bestens.
    Die Kabel habe ich aber direkt gelötet und mit Schrumpfschlauch versehen, das gefällt mir so besser.
    Generell habe ich alles entkernt, alte Zündspule, Blinkrelais, Drosselspulen...ist alles raus.
    Da wo nun die Zündspule sitzt waren ursprünglich beide Sicherungen im Herzkasten. Diese müssen nun weichen, mal sehen, wie ich das löse, ggf. mit einer fliegenden Stecksicherung oder einem kleinen Kasten.
    Bei der ganzen Verdrahterei gabs leider direkt einen "kurzen", sodass 15/51 am Zündschloss nicht mehr bestromt wird...meine Leichtsinnigkeit :p_aua: .
    Lege ich hier aber 30 an funktioniert alles prima....20 Kröten für das neue Zündschloss sind bereits investiert, ich warte schon drauf.


    Zum Schaltplan hätte ich aber noch eine Frage:
    Klemme 59: ist das geschaltet plus auf Stufe 2, damit hier das Licht funktioniert ?
    Wenn ja: wofür ist dann Kl 86?


    Und.: der Dreierkontakt neben Kl 30 am Zündschloss (hat keine Klemme): ist das geschaltet plus von Kl 58b?


    Der Schaltplan ist für mich dahingehend leider etwas unverständlich, sorry.



    Aber immerhin : die Simson sprang fast sofort an, die Markierungen des Schwungrades stimmten jedoch nicht, hab neue gemacht.


    Viele Grüße,
    Marc.

    Hallo allesamt,
    ich habe mich heute daran gesetzt, meine Vape einzubauen:
    eigentlich hatte ich es mir einfacher vorgestellt, soweit ist aber alles verbaut, jedoch bleiben ein Paar Fragen
    1)
    Ich habe auch die zwei Spulen hinter dem Zündschloss ausgebaut, ich denke es werden die Drosselspulen sein: ist das so richtig?


    2)
    beim Umbausatz ist auch ein kleines Kabel mit Stecker/Stecker in schwarz grau mit dabei, etwa 10cm lang: wofür benötige ich denn das?


    3)
    Ich habe den Tank abgebaut, um das grau/schwarze Blinkerkabel vom neuen Blinkgeber an das grau schwarze, kommend vom Blinkschalter, anzuschliessen.
    Das grau/schwarze ist hier in einer Steckverbindung mit einem anderen verdrillt, das daneben ebenfalls. kann ich das Kabel nun rausziehen und einfach damit verbinden?



    Ich hab das ganzer eben mal mit herausgedrehter Zündkerze probiert: ein Funke ist da, Hupe funktioniert, blinker natürlich noch nicht
    Schalte ich den Zündschlüssel in Stellung 2, so brennt die Sicherung durch... ?(
    Ich hab aufgehört und mache morgen weiter, habt Ihr daher Tipps für mich?
    Viele Grüße und Dank,
    Marc.

    Hallo allesamt,
    ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
    Hab bei AKF eine Vape für meine S50B1 (M53-Motor mit 3-Gang)bestellt, welche auch heute eingetroffen ist.
    Falls Ihr von AKF mitlest: die Verpackung + Versand sind spitze!
    Nun zu meiner Frage: lt. Reparatur/Einbauanleitung wäre diese nur für S51/S70 verwendbar, Best.-Nr: 13041, lt. Teilenummer von AKF (10022618) wäre diese aber auch für eine S50 verwendbar.
    Habe ich nun falsch bestellt oder passt das so?
    Viele Grüße,
    Marc.


    Hallo allesamt,
    ich habe heute nachgemessen:
    an der Zündspule liegen im Stand ca 6V ac an, bei Gasstößen ca 12V.
    Der Vergaser wurde noch einmal gereinigt und alle Düsen auf richtige Bedüsung kontrolliert.
    Lediglich bei der Düsennadel musste ich passen, da da keine Teilenummer drauf steht, Kerbe passt aber.
    Den Kondensator habe ich heute wieder gewechselt, danach war der Zündfunke etwas kräftiger.
    Bei der Probefahrt ist die Kiste aber wieder im Stand an einer Ampel ausgegangen, ich habe danach noch einmal abgeblitzt und da ist mir was seltsames aufgefallen:
    Die Zündung hat tatsächlich Aussetzer, ganz deutlich zu sehen an dem Stroboskoplicht. Ab und an setzt einfach mal 1-2 Zündungen aus, wenn sie im Stand ausgeht alle.
    Vom Gefühl her würde ich auf die Zündspule tippen, aber o.g. Phänomen tritt mit beiden gebrauchten Zündspulen auf.
    An Klemme 15 lagen übrigens 6V an, auch wenn der Zündfunke ausblieb.
    Soweit ist das Problem also schon ganz gut eingekreist.
    Habt Ihr einen Tipp für mich, ob ggf auch ein Defekt an der Ladespulen oder anderswo dafür verantwortlich sein kann?
    L.G.,
    Marc

    Hallo allesamt,
    meine S50 brigt mich langsam zur Verzweiflung.
    Zu Beginn des Jahres zum cruisen durch die Stadt gekauft, hab ich nun schon ordentlich was reingesteckt, jedoch läuft sie noch nicht so wie gewollt.


    Sie springt kalt prima an. Ist sie jedoch wärmer (ca 3km) und ich stelle sie ab, so springt sie nur nach mehrmaligem Treten an.
    Ist sie an, so geht sie z.T. im Leerlauf aus, ich halte daher immer etwas erhöhtes Standgas, dann gehts.
    Fahren tut sie eigentlich prima, Probleme gibt es erst ab einer erhöhten Temperatur.
    Gestern bin ich nach Tacharos Komplettrevision erstmals 5km am Stück gefahren.
    Wie gesagt alles prima, nach 3km sprang sie wieder schlecht an. Weitere 2km später hab ich sie vor meiner Garage abgestellt, kurz aufgeschlossen, da war sie auch schon aus und sprang nicht mehr an.
    Daher habe ich sie in die Garage geschoben und näher nachgeschaut:
    - ein Zündfunke war da
    - Kerze eher trocken, aber dunkel richtung schwarz
    -nach mehrfachem Kicken sprang sie wieder an, drohte dann auszugehen.
    Es klang eher so, als wäre kein Zündfunke da, da Zündaussetzer vorhanden waren, so als würde man kurz einen "run-stop-Knop" drücken
    - Kerze ausgebaut und geschaut: Zündfunke da, Kerze eher trocken
    - Kabel am Zündschloss abgezogen, sodass sie hierüber nicht mehr abstellbar ist: ging trotzdem aus
    - Vergaser BVF N8 ist neu, mit Schwimmerkammer + Schauglas, der Kraftstoffpegel stimmt 100%
    - Der Kraftstoffhahn hat einen Durchfluss von 400ml/min
    - Zündkontakte sind neu, Schliesswinkel und ZZp stimmen
    - Kerzenstecker, Kabel und Zündkerze sind neu
    -mittlerweile ist der dritte neue Kondensator verbaut (ich hab aber noch einen)
    - eine andere Zündspule wurde eingebaut
    - Tacharo hat den Motor abgedichtet, Kolben, KW sind neu


    Eigentlich tippe ich auf etwas Elektrisches, jedoch macht mich die trockenere Kerze stutzig


    Morgen würde ich den Vergaser noch einmal zerlegen, nicht dass an der Leerlaufdüse etwas nicht stimmt.
    Vom Gefühl her würde ich aber auf Zündspule oder ggf. auch die Generatorspulen tippen.
    Daher würde ich dann direkt alle Register ziehen und ein Speicheroszilloskop ranhängen, um die Primärspannung an der Spule zu überprüfen.
    was darf ich hierr für Werte erwarten?
    Arbeiten die Simsons so wie mein Qek mit 6V Ac ?
    Wenn ja: es gibt drei Spulen am Polrad: ich hab hier einiges gelesen, aber nicht alles verstanden.
    Eine Spule ist für die Zündung, eine fürs Licht und eine eine Ladespule?
    Wenn ja, welche ist welche, wie sind die verdrahtet, lässt sich hier ggf. schon ein Fehler mittels Widerstandsmessung herausfinden?
    Ungern möchte ich nun noch auf eine Vape umrüsten, obwohl es ggf gar nicht an der Zündung liegt.
    Wie gesagt, ich möchte der sache nun gern auf die Spur kommen, um bei dem kommenden ggf. schönen Wetter auch mal ohne Angstschweiß etwas weiter fahren zu können.
    ich hoffe daher auf Anregungen oder Tipps von Euch!
    mARC:

    Hallo allesamt,
    auch ich habe meinen regenerierten Motor von tacharo zurück.
    Ihm gilt mein herzlichster Dank: der Motor läuft wie am Schnürchen, auch wenn es noch nicht zu einer größeren Probefahrt, bedingt durch das miese Wetter hier, gereicht hat.
    Die Kommunikation war sensationell, selbst die Altteile wurden mit zurückgeschickt.
    Die gestellte Defektdiagnose war absolut treffend, der Reparaturpreis mehr als moderat.
    Schön, dass es sowas noch gibt bzw. ich davon profitieren durfte.
    Viele Grüße,
    Marc.

    Hallo,
    das mit der Kontaktierung ist so eine Sache.
    ich habe die Simson im Februar mit der Info gekauft, dass der Motor bereits revidiert wurde, es hierfür aber keine Rechnung gibt.
    Der Verkäufer war aber wirklich ein sehr seriöser, vertrauenswürdiger älterer Herr, der die Simson nur gekauft hatte, um sie mit seinen Kindern als Winterprojekt herzurichten.
    Man kann also nicht wirklich sagen, was gemacht wurde.
    Auffallen tut mir nur, dass der Motor im Leerlauf ein leicht schleifendes Geräusch macht, zieht mandie Kupplung, so ist es weg. Ich würde daher auf den Primärantrieb tippen, oder die Getriebelager. Daher hatte ich auch einfach überlegt, den Motor prophylaktisch nachschauen zu lassen.
    Heute habe ich noch einmal den rechten Seitendeckel abgenommen und Bremsenreiniger gesprüht. Die Drehzahl hat sich hierbei nicht verändert, auch nicht beim Besprühen des Zylinders, Ansaugstutzens o.ä.
    Die Zündkerze ist übriges schwarz, also zu fett. Der Schwimmerstand stimmt jedoch.....beim alten vergaser (N11/war beim Kauf montiert) liess sich das Gemisch wie beschrieben einstellen, mit dem neuen N8 jedoch nicht. Kann ich versuchen, das Problem mit dem Tieferhängen der Düsennadel zu beheben...oder alle Düsen des neuen vergasers in den alten einbauen und schauen, ob´s besser wird?
    Mit dem alten Vergaser war die Kerze immer rehbraun, aber da fuhr meine Simson auch nur 55km/h.
    Liebe Grüße,
    Marc.

    Hallo allesamt,
    so, gerade mit meiner Simson 60km unterwegs gewesen, 30 hin - Pause - 30 zurück.
    Folgendes ist mir aufgefallen: kalt läuft sie prima, muss nur ganz kurz mit Choke gestartet werden, dann läuft sie klasse.
    Die Probleme gehen ab ca 10-15km Fahrtstrecke los, also wenn sie warm ist.
    Beim Ranfahren an die Ampel sinkt die Leerlaufdrehzahl, dann steigt sie richtig hoch (3000 1/min) fällt dann wieder ab.
    Eben ging sie dann auch aus, sprang aber umgehend wieder an, als wäre nichts gewesen.
    Es scheint wirklich nur ein Leerlaufproblem zu sein, denn bei der Fahrt fährt sie prima.
    Teilweise im Standgas ganz normal, dann wieder mit Problemen.
    Obwohl der Schwimmerstand nachweislich stimmt konnte ich auf dem Motorgehäuse leichte Kraftstoffreste /Pfützen entdecken, sie scheinen vom Vergaser zu kommen.
    Tippt Ihr auf die Simmerringe?
    Wenn ja, kann man sowas selbst machen?
    Der rechte liesse sich ja mit Bremsenreiniger absprühen, der linke aber nicht, oder`?
    L.G.,
    Marc.