Beiträge von Memento

    @ckich danke für den Link, der hilft schon Mal!


    @mcflops die Frage finde ich auch interessant. Ich denke nämlich auch nicht, dass sich ein bearbeiteter MZA Zylinder und ein Langtuning etc so sehr unterscheiden. Für beide gibt es kaum belastbare Leistungsdaten. Diese herauszufinden wird aber gerade für Prüfer wohl kaum das Problem sein.


    Natürlich ist eine individuelle Absprache mit dem Prüfer notwendig. Die Frage ist nur vorab was so ein Spaß in etwa kostet. Ich muss ja jetzt keinen Aufriss machen um am Ende zu sagen "Ach hinten muss auch ne Scheibenbremse rein!? Ja Mist, ne dann ist mir das zu teuer."

    Hallo, ich spiele ernsthaft mit dem Gedanken mir meine Simson als LKR umzubauen und abnehmen zu lassen.


    Ich würde aber gerne vorher abschätzen können was da am Kosten auf mich zukommt. Mir ist klar, dass es immer vom Prüfer abhängig ist, aber hier sind ja vermutlich auch einige Personen unterwegs die da schon durch sind.


    Welche dieser Teile waren bei euch Pflicht um die Abnahme zu schaffen?

    • Endurorahmen & Verstrebung (+ Verschweißen lassen ) = 210 € + 100 €
    • Scheibenbremsen vorne = ca. 500 €
    • Rücklicht mit Nummernschildbeleuchtung = 40€
    • Klarglaslampe vorn = 30 €
    • Verstärkung Gabelbrücke = ???
    • Reifen mit Höherer Höchstgeschwindigeit = 80 €


    Ziel wäre, dass das Moped mindestens 80 läuft, damit die Versicherung dann nicht so höllisch teuer ist.
    Da wäre also ein LT Reso mit 224 € dann das Minimum. Besser vermutlich ein LT S70 ST für 280 €



    Ich würde für so einen Umbau also mit ca. 1300-1600 € rechnen. Ist das realistisch? Was habt ihr so geändert um damit eine Zulassung zu bekommen?

    Genau, ich überlege einen LT Zylinder zu verbauen. Und da meine Zündung bisher ideal läuft und auf 1,8 vor OT eingestellt ist, will ich nur ungern 100 km fahren um Sie auf 1,5 vor OT einzustellen und noch Mal abzublitzen wenn es nicht nötig ist.

    Hi, wenn man eine korrekt eingestellte Vape Zündung hat und auf allen 3 Teilen entsprechende Markierungen sind, kann man den Zündzeitpunkt dann nur mit Messuhr verstellen? Z.B. Zwecks Zylindertausches.


    Müsste ja theoretisch möglich sein, da man die Position der Magnetlücke an der Vape ja kennt, oder irre ich mich da?

    Naja, im Vergaser werden ja Luft und Benzin gemischt. Soweit ich weiß wird dann über die Leerlaufluf-Gemischschraube mehr Luft zugefügt und das Gemisch müsste doch dünner werden :huh: (BVF 16N1).


    Gefühlt ist das Fahrverhalten seit dem auch schon besser. Springt ideal an und hält das Standgas super ohne abzusaufen.

    Wie lange (Km) dauert es eurer Meinung nach bis sich das Zündkerzenbild nach Änderungen auch verändert?


    Meine Simson war vom Winter noch zu fett eingestellt und ich habe Sie vor der letzten Tour nicht nachgestellt == Simson im Stand ein paar Mal abgesoffen + Kerzenbild schwarz.


    Heute habe ich warmgefahren, nachgestellt und bin noch Mal ca 7 Km gefahren. Kerzenbild ist immer noch schwarz. Ist das zuverlässig, oder sollte ich so noch weiter fahren? Nach Gehör war bei der Einstellung der Leerlauf-Gemischschraube die Drehzahl am höchsten.

    Naja, gerade wenn der Anbieter des Komplettfahrzeugs auch der Hersteller der Teile ist, dann dürfte die Differenz auf EK und VK sich da deutlich zeigen. Das ist dann ja auch die Gewinnmarge, die sie sonst mit Einzelteilen machen.


    Schon klar n Typenschild braucht man.


    Ich hätte jetzt nur Mal die teuersten Teile überschlagen:
    Motor, komplett, 4-Gang - 310 €
    Vergaser - 31 €
    Kompletträder - 202 €
    Rahmen - 170 €
    Kabelbaum - 25 €
    Telegabel - 157 €
    Tankset - 179


    == 1102€


    Da fehlen noch hintere Stoßdämpfer, Herzkasten, Kabelbaum, Elektrik, Zündung, alle Blechteile....


    Ich ddenke auch auf 2000€ + Kosten für ausgangsrahmen/Typenschild+Papiere kommt man locker auch mit 0815 Teilen.

    Meiner Meinung nach macht die technische Zuverlässigkeit und Verkehrssicherheit einer Simson deren Wert aus. Mir ist egal ob das Rücklicht original DDR ist, oder ein Nachbau. Wenn es alle 10 km einen Wackelkontakt hat und nur vor sich hin funzelt, dann ist es mir nicht viel wert.


    Klar ist schön, wenn man ein originales S50 Schutzblech hat. Aber wenn die Originalteile mangelhaft sind, dann sind mir neue lieber.


    Ein Neuaufbau/Umbau von den meisten 16 jährigen ist optisch meistens nicht nur anstößig, sondern auch meist gepfuscht (unzuverlässig) und teilweise nicht sicher (verbogene Rahmenteile,...). Daher für mich auch nicht wertvoll.


    Professionell aufgebaute Originalfahrzeuge finde ich schon cool. Aber für mich muss nicht alles 100% original sein. Je ausgefallener desto schwieriger kann es natürlich werden jemanden zu finden dem es genau so gut gefällt. Ich denke aber ein professioneller Scrambler-Umbau, oder Varianten mit Abgenommenen Scheibenbremsen etc. Wären mir noch mehr wert als eine Ori-Aufbau.


    PS: Hat jemand eigentlich schon Mal ausgerechnet wie viel es kostet komplett alle Teile bei einem der gängigen Shops zu kaufen? Da kommt man doch sicher auch auf 1500 €, oder?

    Je nach Schaltplan, aber in der Regel sollte alles - von der Stromquelle zur Masse - ja so verbunden sein:
    Batterie - Sicherung - Zündschloss - Blinkgeber - Schalter - Leitungsverbinder - Blinker


    Ich sehe 2 Möglichkeiten wie es sein kann, dass Blinker verschiedener Seiten Strom bekommen. Entweder dein Schalter, oder dein Leitungsverbinder hat einen Wackelkontakt bzw. Wird durch Wasser überbrückt.


    Bis zum Schalter ist der Stromkreislauf für links und rechts ja nicht getrennt. Der Fehler muss also irgendwo ab da vorkommen.

    Ich würde Mark-Philip auch eher zustimmen. Dein Moped hat eine ABE für exakt DEN Zustand wie es mal aus dem Werk gerollt ist. Alle technischen Teile du du änderst müssten also Ein E-Prüfzeichen haben, oder du darfst sie nicht ohne weiteres verbauen.


    Es ist zwar so gesehen kein Leistungstuning, die Versicherung würde sich daran vielleicht gar nicht so sehr stören, aber Die Polizei könnte das vermutlich schon wenn Sie sich daran aufhängen wollen.

    Der Flansch am Vergaser ist so gering daran kann es meiner Meinung nach nicht liegen. Hast du auch Mal vertikal geguckt? Da ist oft das Spiel.


    Zur Abnutzung am Gaszug kann ich nichts sagen.


    Aber laut Langtuning ist ein Zündzeitpunkt von 1,5-1,6 vor OT angegeben (Vape), Standard wäre ja 1,8. Weißt du ob das beim Einbau mit eingestellt wurde?
    Wobei die Kerze dann ja tendenziell eher dunkler als heller sein müsste.


    Ansonsten echt Mal auf Nebenluft prüfen und die Leerlaufregulierschraube etwas reindrehen!?


    Ich würde an deiner Stelle auch wieder die größere Düse verbauen und dann weiter nach dem Fehler suchen. Laut LT ist es ja teilweise auch korrekt, dass bei nicht-standard-Luftfiltern eine noch größere HD verbaut werden muss damit das Gemisch passt.

    Beim Typenschild sieht mit mindestens die hintere 4 irgendwie ausgeschliffen und nachgeschlagen aus!


    Das Profil hatte ich so auch noch nicht gesehen und dachte erst an einen Reimport. Yes scheint aber eine VeeRubber Cross-Variante zu sein...


    Detailbilder hast du nicht?


    Besonders gepflegt sieht Sie nicht aus... Bist du mit dem Vergaser SICHER, dass es nur der Vergaser ist, oder sagt das der Verkäufer?


    Ich würde für so einen Zustand max. 800€ zahlen. Kommt aber auch drauf an wo du bist. Bei uns in OWL ist es z.B. deutlich teurer als in Brandenburg oder Meck-Pom.