Ich wollte zu diesem Thema eigentlich nichts mehr schreiben, jetzt mache ichs doch
da muss ich dir leider absolut widersprechen.Die Hersteller der wuchtmaschinen sagen das man 5g ignorieren kann, bei manchen sogar 10g. Und ich kann dir versprechen, das man im Normalfall nicht mal 15g merkt.... unter ungünstigen Situationen, und auf beiden Seiten zugleich mag man das schon merken, aber bei einem alleine, keine Chance...
Alleine reifen ausspannen, und wieder einspannen macht 5g Unterschied...
Kann man so leider nicht sagen bzw. ist fern ab vom eigentlichen Thema. Als Vergleich: Ein Autoreifen hat jetzt angenommen 2,2m Abrollumfang (von Wikipedia), dann dreht das Rad bei 100km/h ca. 780min-1. Dort machen 5g Unwucht verhältnismäßig wenig aus. Anders sieht es bei 10000min-1 aus.
Das ist aber warscheinlich nicht der einzige Grund weshalb bei Elektronikzündungen manchmal die Stümpfe brechen. Ich sehe da 3 Probleme:
- Große Masse, die permanent die Welle torsiert gerade bei Schaltvorgängen
- Unwucht
- altes Material.
Im Übrigen berechet man solche Wellen/ Achsen/ Maschinenelemente auf eine Betriebslaufzeit von 10^6 Schwingungen bei voller Belastung. Diese tritt natürlich (hoffentlich) nicht 100% ein, wodurch sich die Lebensdauer etwas erhöht.
Grundsätzlich kann man also sagen, dass ausgewuchtete Teile zur besseren Lebensdauer beitragen.
Zurück zum eigentlichen Thema: "Du kannst das schon so machen, aber dann isses halt scheiße" - Probiere es gerne aus und lerne daraus
ging mir nicht anders.
Ich kann dir nur so sagen, dass du warscheinlich billiger und standfester bei raus kommst, wenn du nur die "Seriendrosseln" entfernst. Ich gebe dazu mal ein Beispiel. Ich hatte mal einen Star SR4-2/1. Dort habe ich nur mal einen Nachmittag investiert: Übergänge Alu zu Laufbuchse geglättet, Krümmer 3cm gekürzt und Luftfilterkasten ausgeräumt das heißt diese dämlichen Prallplatten weg. Vergaser musste ich dadurch umbedüsen von HD50 auf HD70. Wir waren damit 2017 auf dem Simsontreffen auf dem Prüfstand- hatte 4,3PS. Dafür, dass ich dort kaum Zeit investiert habe und der Zylinder und Motor komplett Serie waren wars ok. Soll heißen, wenn man kein Geld hat, kann man auch vieles selber machen um vielleicht etwas besser vom Fleck zu kommen.
Denn, es hört ja nicht bei der Zündung auf, Geld zu kosten. Was ist mit der Kupplung, Mitnehmergummi, Bremsen, Schwingenlagerung usw.?
So jetzt halte ich die Klappe.
Gruß
Franz