Wenn die Mopedsaison wieder los geht (01.03.) komm ich auch mal guken...
Teile müssen noch beim Lackierer abgeholt werden...
Beiträge von nu!
-
-
Hallo,
die Leistung der 63ccm ist sehr unterschiedlich. Das kommt nicht nur auf deinen Zylinder an, sondern auch auf den Rest (Ansaugung, Vergaser, Auspuff etc...) Durch das Aufbohren der laufbuchse ändern sich die Steuerzeiten- bei billigen *** zylindern sind diese nicht nachgearbeitet und meißt laufen die Motoren damit schlechter als zuvor mit 50ccm.
Meine Empfehlung: Geh zum hiesigen Zylinderschleifer und frage ob der bei deinen Zylinder (50ccm) die Steuerzeiten etwas schärfer gestalten kann.
Ich persönlich würde keinen DDR S50 Zylinder auf 63ccm ausschleifen lassen, der noch nicht alle Schleifmaße (50ccm) weg hat.
Oder frag im Forum Aljoscha- der bietet sehr gute Zylinder an. -
Fährt jemand aus der Region Meißen/Dresden mit?
-
Wirklich sehr schön.
Ich bin auch gerade dabei meine 3. neu aufzubauen. Wenn sie fertig ist, stell ich die Bilder auch rein. -
Bittesehr die Versprochenen Bilder.
Und hier noch ein paar Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=23kBf-PSXEU
https://www.youtube.com/watch?v=WMbWJSgsXLI
Guten Rutsch!
2.4. Spam ist im Forum untersagt.
Als Spam im Sinne dieser Regel gelten unbrauchbare Threads, Posts mit gleichem Inhalt in verschiedenen Bereichen (Crossposting), Nichtsaussagende Topics, Posts die Threads künstlich am Leben erhalten und dergleichen.
Antworten auf eigene Posts(pushing) wird nur im Abstand von min. 24h.geduldet.
Chatartige Unterhaltungen sind prinzipiell zu unterlassen.
Wenn ein Thread oder Beitrag als Spam gewertet wird, kann dieser editiert, geschlossen und gegebenenfalls verwarnt werden.
-
Hallo:
meine 60ccm billig Garnitur von AKF hat wahnsinnige 900 KM gehalten bis er anfing zu klappern. Der Motor wurde allerdings nur für die "Feldarbeit" eingesetzt.
Gefahren wurde dieser mit 1:33 mit ganz normalen 2-Takt Öl. Die Messung mit dem Innenmessgerät ergab, dass die Buchse um 6 Hundertstel "gewachsen" ist. Den Kolben habe ich gar nicht nachgemessen. Gebracht hat diese Garnitur gar nichts- lief auf der Geraden sogar weniger als mein Stino 50er.
Vor ein paar Jahren hatte ich eine richtig scharf gemachten 50ccm- 4 Kanal Zylinder der hat ca. 2000Km gehalten. Der wurde auch mit normalen 2- Takt öl gefahren 1:50.
Mein Stino- Zylinder hält jetzt schon seit über 10000 km und läuft auf der geraden seine 70. Getankt wird auch das normale 2-Takt Öl manchmal 1:33 und meißtens 1:50 oder Pi mal daumen...
Ich besitze auch noch eine Star SR 4-2 (die alte Variante mit dreiecksflansch) der Läuft auch schon ca. 15000 Km und bisher sehr leise. Man hört kein Klappern.
Gefahren wird dieser mit 1:33 oder noch fetter. -
Hallo,
ist die Kurbelwelle neu?
Bei einer neuen KW nimmt man meines Wissens immer die Lager mit 0- Maß.
Ich achte immer darauf, dass ich die mit 11 Nadeln nehme und nicht die mit 9 Nadeln.
Ist das untere Lager der Kurbelwelle bzw. die Kugellager noch in ordnung?
Prinzipiel können die Geräusche von überall herkommen z.B wenn du vergessen hast die Kupplung auszugleichen (mit Ausgleichscheiben) oder du hast die Lager nicht richtig festgesetzt und deine KW wandert hin/her (zumindest bei den alten Motoren- M53).
Es kann auch das Getriebe sein...
Wenn du den Motor sowieso offen hast kannst du ja mal alles kontrollieren... -
Hallo Zusammen,
ich habe heute nochmal den Tag in meinen Star investiert und denke das ich heute den Fehler behoben habe.
Und zwar hatte ich erst den Vergaser im verdacht, aber da war alles richtig. Bei der Anschließenden Probefahrt fiel mir auf, dass er mehr "muckert" wenn ich das Licht mit einschalte. Daraufhin habe ich mal einen Schwall Bremsenreiniger in das Zündschloß gesprüht und danach funktionierte es etwas besser. Wenn ich ohne Licht fahre tritt das Problem gar nicht mehr auf und mit Licht halt erst nach einer Weile. Ich denke das die Kontakte einfach hinüber sind oder der Schaltstern irgendwie locker ist.Was soll man da noch dazu sagen: Kaum ist die Garantie rum und schon geht was kaputt, nach nur 46 Jahren! Schweinerei!
Ich werde dieses Wochenende mal ein Paar Bilder schießen und hier rein stellen.
Danke für eure Hilfe -
Danke für Eure Antworten. Ich hatte in den Letzten Tagen wenig Zeit und kann euch desw. erst heute Antworten
Also:
Der Auspuff ist frei. Der Vergaser ist orginal, ich glaube BVF 16N1-1. Zündung ist abgeblitzt und funktioniert wunderbar.
Ich habe gestern aber eine interressante entdeckung gemacht: Wenn man losfährt und fährt die ganze Zeit nur mit 1/4 Gas, dann kommt man viel weiter, bevor das Stottern anfängt als wenn man richtig fährt. Daraufhin habe ich den Vergaser abgeschraubt und hereingeschaut.... und siehe da er war leer. Also: zuerst habe ich geprüft ob denn Sprit nachläuft- Es kommt genug. Danach habe ich den Schwimmer und das Einlassventil getauscht. Danach nochmal den Vergaser zusammengehalten und den Schwimmerstand überprüft. - Alles In ordnung das Problem war damit aber noch nicht behoben nach weiterer Fehlersuche habe ich feststellen müssen, dass der Überlauf zugekeimt ist. Nach dem durchblasen ging alles wieder- Habe aber nur eine sehr kurze Probefahrt machen können. Morgen werde ich Ihn dann auf Herz und Nieren prüfen. Ich schreibe euch dann die Weiteren Ergebnisse. Wenn ich etwas zeit finde, dann mache ich auch ein paar Bilder meines Stars...
Danke für die Antworten
und Frohe Weihnachten... -
Ich habe es sogar schon ganz ohne Tankdeckel versucht...Kein Erfolg.
-
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe auch gleich ein Problem... wie solltes auch anders sein?
Und zwar:
Ich besitze einen Star SR4-2 Bj. 67- noch die alte Variante mit Dreiecksflansch am Zylinder. Dieser funktioniert nicht und ich weiß nicht was ich noch machen soll. Wenn er kalt ist, springt er auf das 1.-2. mal Treten an. Dann nehme ich immer schon den Choke weg und er läuft sogar schon auf Standgas. Wenn ich jetzt losfahre fangen nach ca. 2km Fahrt zuerst Zündaussetzer, danach Pafft er in den Vergaser und knallt manchmal in den Auspuff. Und dann geht er auf einen Schlag aus (als hätte man den Schlüssel rum gedreht). Anspringen tut er erst wieder wenn er vollständig abgekühlt ist.
Folgendes wurde bereits getan:- Untenliegende Zündspule getauscht, Spannungsdurchführung getauscht, Kondensator getauscht (bzw. Vermessen) und Unterbrecher getauscht/ eingestellt
- Simmerringe, Lager und Dichtungen gewechselt (verwendet wurden die guten braunen Dichtringe)
- Zündkabel, Zündkerzenstecker und Zündkerze getauscht
Der Zündfunke ist im warmen und kalten zustand vorhanden. Zündung ist eingestellt. Manchmal kommt es mir so vor, als ob irgend wo ein Wackelkontakt ist, der kurz den Strom der Zündung unterbricht... Das Zündschloss habe ich bereits kontrolliert. Alle Kontakte sind korrosionsfrei und eingefettet.
Ich hoffe ihr könnt mir vielleicht ein paar nützliche tipps geben, die ich noch kontrollieren kann.
Bis dahin
Vielen Dank