Beiträge von simsonfreund

    wenn du den hbz vom sra50 hast (den mit in der armatur integrierten vorratsbehälter) passt der bremshebel von der etzte rein... ich hatte ihn ma kurzzeitig zum wieder-bewegbar-machen des kolbens dran und er passte ohne probleme.


    beim hbz von von magura kann ich es dir nich sagen, hab zwar zwei davon da, jedoch musste ich den hbz von der etzte mittlerweile nen kumpel wiedergeben....



    ja die etze-hbz´s sin wirklich nich die besten.. zwei kumpels (beide 150er etze mit sb) haben probleme damit.. er verliert immer bremsflüssigkeit (kommt durch den simmerring und wird gen hebel rausgedrückt) bei einen hab ich ma 2-3ma gepumpt, da stand die suppe schon auf der straße -> echt übel.



    was ich empehlen kann.. such dir nen hbz von irgendein roller - sind meist integrierte behälter - aber diese sind besser verarbeitet, da drückt nischt raus - hab einen da, da kann ich pumpen bis mir die hand abfällt (zuvor ordendlich entlüftet) und es kommt überhaubt keine suppe raus - obwohl das teil ne weile lag!



    cu

    sr50 gabel: längere standrohre (ca. 8cm) und entsprechend längere druckstangen. der rest is gleich.


    verstärkte federn: die 3,4mm federn vom albatros (sd50) sollten ohne großen aufwand einzubauen sein, bei den 3,8mm starken federn von der güllepumpe musste einiges an material abtragen, aber dafür is die gabel danach schön hart und schlägt nichtmehr durch



    cu

    is doch einfach.. is ne (aus)schnitt-zeichnung vom reso!


    der erste teil (links) is der reso, der zweite teil der esd


    am anfang vom ersten teil is der krümmer (sieht man an den 29mm außendurchmesser), danach kommt konus, welcher eine länge von 31cm hat. das siehst du auch am originalen pott. jetz der unterschied: auf den bild is nur das auspuffmittelteil bis zum gegenkonus gezeichnet (wenn du den esd nen stück kleiner machst, und eine linie oben und unten vom dicksten teil des auspuffes zu den ding ziehst, siehst du den original-auspuff.


    wenn du es nochnich gepeilt hast, nimm einfach nen maßband, leg es am ende des konus an, messe 16cm ab, mach dort ne makierung und bau den gegenkonus genau an dieser stelle ein.



    so schwer is das bild doch nich zu verstehen



    cu

    jo soweit ich weis, macht scrap es auch selber.... wenn er dir aber nur ein paar tuner nennen soll, wird er dir che, lt, rt und evtl. stammberger empfehlen!



    ich kann \"s51power\" empfehlen hatte nen zyli bei ihn... is nen netter typ! hab den bearbeiteten zyli vor mir und es sieht echt sauber aus! leider konnte ich ihn noch nich testen (kein funktionierends moped) aber ich denke ma der 50er sz wird sicher gut gehen.



    hoffe du hast jetz erstma nen überblick ;)


    cu

    Zitat


    Original von BlackShredder:
    Hast dus mal mit Vorspannen versucht? gabelholme ohne achse befestigen, dann kannst du sie tauchrohre (ich komm immer durcheinander, ich mein die die unten sind) in eine richtung drehen, dabei müsstest du den steigenden widerstand feststellen, je weiter du drehst, dann auf einer seite achse und rad drauf, halten, den anderen holm drehen, sodass die achse durchpasst und dann reinschieben... am besten gehts echt zu zweit. wenn das nix bringt, dann neue federn...


    Max



    oder einfach federn aus ner güllepumpe einbauen... ne max :b_wink::biglaugh::biglaugh: - is die gabel jetz wirklich so harte wie stephan sagt oder nich? musst ma wieder rumkommen, will ne testfahrt machen :tongue::tongue:



    b2t: man kann auch die federn vom albatros (sd50) mit 3,4mm einbauen oder sogar die von der güllepumpe (honda cx500 - 650) - 3,8mm... is zwar nen akt der umbau, aber es lohnt sich, fragt max, der kann euch nen erfahrungsbericht geben.


    die originale simson-gabel is eh ne luftpumpe.. da bin ich froh das ich nurnoch marzocchis hab (und entsprechende bremsanlagen :smokin: )


    cu

    schon beim einbau haste probleme.... ich hab diese scheiß scheiben mittlerweile leider schon 2 ma verbauen müssen und es war immer ein akt!


    mein kleiner erfahrungsbericht:


    ich warte sehnlichst auf die sendung von akf, damit ich endlich weiter komme. als sie endlich da war, erstma auspacken und teile begutachten: is alles nich so schön verarbeitet wie original ddr-teile (na o.k. was will man von repikla auch erwarten), aber zum fahren (sollte) es reichen.


    als erstes wollte ich schnell die reibscheiben bei der /1er schwalbe vom kumpel wechseln (ausbau war ja kein problem). als ich dann den untersten belag einlegen wollte (gerade) hab ich mich gewundert warum die hängen bleibt - hab mich wirklich gefragt ob die schwalbe andere beläge drin hat als s51! also wieder rausgenommen und genauer betrachtet: dadurch das diese reibscheiben anscheinend gepresst werden, geht rundherum ein grat entlang (wahrscheinlich wo die formen der pressmaschiene aufeinader treffen), also messer genommen und den grat (und nur den grat) weggeschnitten. freute mich das ich es endlich geschafft hatte die vier scheiben zu entgraten, also auf ein neues! ich will die erste scheibe reinlegen --> passt nich - ich: \"schönes ding\" die ganze arbeit für umsonst!


    also nochma das ding angeschaut: die seiten gehen anscheinend leicht konisch aufeinader zu, d.h. zur mitte stärker werdend.


    nun hab ich mir ne kleine 4kant-feile genommen um in die ecken und an der seite der erhebungen das überschüssige material abgetragen. als ich damit fertig war, hab ich mir ne flache feile genommen (die genau zw. 2 erhebungen passt) und das restliche überschüssige material abgetragen ---> und das jetz ALLES 4 mal!!!!!! verdammt war das ne schweinearbeit! als ich dann aber fertig war wollte ich den reibbelag einbauen............ und: ES KLAPPTE!!! juhu!!!


    so dann hab ich die kupplung wieder zusammengebaut und moped wieder fahrfertig gemacht!


    die beläge greifen gut, also werden sie sicher von guter qualität sein!



    alles in allen (ölablassen, kupplungsseite freilegen, deckel ab, kupplung raus, neue beläge bearbeiten, einbauen und wieder alles zusammenbauen) hab ich für den \"FIXEN\" belagwechsel sicher 1 1/4 - 1 1/2 h gebraucht! (ohne das bearbeiten is man in ner 3/4 h mit allen durch).




    nun weis ich mittlerweile was ich alles brauch und wie ich es machen muss, jetz geht der reibbelagwechsel schneller! (beim 2ten (ebenfalls /1er schwalbe) hats dann 1 h gedauert)




    so das waren meine erfahrungen mit den scheiß nachbau-rotz!, aber wenn man fahren will, braucht man die, es gibt keine andren!



    hoffe mein kleiner erfahrungsbericht hat dir geholfen ;)

    Zitat


    Original von simsonfreak:
    tststs... vergesst mir nicht den \"Kiosk RS 125\"...



    steht doch schon da... Kiosk


    er is ein ehmaliger mitarbeiter von langtuning, und bearbeitet eigenständig zylis und teilweise motoren. für langtuning fertigt er noch zylinder.


    kontakt is, wenn mich nich alles täuscht


    edith (auch thomas genannt) sagt: [email protected] (nich das jemand irgendeinen dahergelaufenen anschreibt)


    du kannst mit ihn auch kontakt aufnehmen im sf.net - \"lodecnc\" oder auf seiner page http://www.k1osk.de

    kenn ich... is beim kumpel schon passiert, da hat sich die bremsstange um das distanzstück gewickelt, der hat dann gesagt das er nichmehr bremsen kann (is bis dato aber noch ~ne woche gefahren) ich hab mir das angeguckt und hab erstma nich schlecht geguckt!


    pics:



    hoffe euch passiert das nich, ich bin damit gefahren, das war nichmehr spaßig!


    cu