Beiträge von simsonfreund

    Du musst messen!


    Gabel einabuen, Bemssattel fest anschrauben.
    Rad eibauen, dabei Scheibe in den Bremssattel führen.
    Nun das Rad drehen das die Scheibe frei im Sattel läuft (bitte darauf achten das beide Bremskolben im Sattel ungefähr gleichweit herausragen, sonst kann es passieren durch Abnutzung der Bremsbeläge, das ein Kolben zuweit rauskommt und nach beendigung des Bremsvorganges beim zurückgleiten ins Gehäuse sich verkeilt, d.h. die Bremswirkung lässt nicht nach / Scheibe wird zuheiß und verzieht sich)


    Dann den Abstand zw. Rad und Gabel messen und passendes Distanzstück kaufen.


    Probieren geht über Studieren, aber bitte nicht mit aller Gewalt versuchen, bei unsicherheiten fragen!



    Gruß

    ne einfache Simsongabel? Naja wirst nich viel Spaß beim bremsen haben... dann geb ich dir den tipp: baue stärkere Federn ein (entweder die 3,4mm vom Simson SD50 - gibts in jeden Shop oder du guckst nach Federn von ner Güllepumpe (Honda CX500 - 3,8mm)) sonst sackt dir die Karre komplett ein beim bremsen!


    Du kannst U-Scheiben nehmen, is aber nich die schönste und professionelle Variante, aber um die länge rauszukriegen reicht es. Du kannst die Distanzstücke in jeden Mopedladen (z.b. moped-store.de) kaufen oder selber drehen. Und vergiss nicht das Distanzstück welches auf der Seite der Scheibe zw. Rad und Gabel kommt, sonst machst du dir alles kaputt!



    Gruß

    Ja ich :b_wink:



    Zu deinen Fragen: die Gabel passt in S51 - hast du die lange (ca. 80cm) oder die kurze (ca. 72cm) Marzocchi?
    Es sollte eine Marzocchi sein, wenn du sagtst das sie einen größeren Durchmesser als die Simsongabel hat (wenn du natürlich SIMSON auf den Tauchrohren stehen hast ist es ne normale Luftpumpe)


    Beim Einbau kannst du die originale untere Gabelbrücke verwenden, die obere würd ich an deiner Stelle gegen eine klemmbare von den Enduro-Modellen austauschen (damit fahr ich auch rum - ist stabiler) denn bei der Scheibenbremse wirken die Kräfte einseitig, sodas sich die Gabel verdrehen kann, wenn sie oben nur geschraubt ist. Achse kannst du die normale S51 Achse verwenden, solange du kein Nabentacho verbaust, jedoch musst du dann besonders aucht auf die Distanzstücke legen, damit die Achse nicht zuweit rausguckt, bzw. zuweit drin ist (auf der Seite des Gewindes).


    Eine Scheibe sollte aufgrund der Sicherheit komplett plan sein, deine ist verzogen, also austauschen, da gibts kein wenn und aber, und auch nicht auf der Drehbank abdrehen!!!



    Ich hab meine Anlage nicht eintragen lassen, wenn du in eine Kontrolle geräts und immer freundlich bist, betonst das das dir deine Sicherheit am herzen liegt (kürzerer Bremsweg) und nur original Simsonteile verwendet hast, sollte das kein Problem sein.



    Gruß

    Abend,


    und zwar würde ich gerne wissen wie die Felgenringe Original geschützt wurden. Waren sie gepulvert oder lackiert? welche Farbe hatten sie (nach möglichkeit die ähnlichste RAL-Farbe nennen).


    in einen alten Thread hab ich gefunden das sie grau mit einen leichten Grünstich lackiert wurden?! https://www.simsonforum.de/wbb…rt=1&seuser=&sepost=stahl felgen


    über jede weitere Information bin ich dankbar.


    und noch eine Frage: was für Speichen waren in diesen Felgen verbaut? verchromte oder verzinkte Stahlspeichen?



    Gruß

    quer gedacht....


    da der Scheinwerfer rund ist, könnte man ihn doch um 90° drehen sodass die größte Ausleuchtung auf der Fahrbahn ist?! Das Problem dabei wird nur sein, das das E-Prüfzeichen nun liegt - wobei man ja auch das Glaß demontieren kann und 90° versetzt anbaut - sollte kein Problem sein, da die Streung bei einen Klarglaser doch über den Reflektor geregelt wird (oder ist das Glas unterschiedlich stark sodass mithilfe der Brechnug an den Übergängen die Streuung geregelt wird?)


    ein weiterer Problempunkt ist die Lampenfassung.. bei einen selbstbau wäre es ratsam zuvor den Brennpunkt des Reflektors zu bestimmen um die Streuung auf ein minimum zu reduzieren!



    Gruß

    ..wenns die nicht so zu kaufen gibt und die selbst verändert sind, dann sind sie nich legal....



    die Frage ist natürlich ob man einen neuen Helm lackieren kann.. wo der komplette Weg lückenlos nachweisbar ist. Aber das wird sicher eine Grauzone im deutschen Gesetzesdschungel sein!

    Zitat


    Original von Marvin:
    quote]qKatha: Bei den Frauen werden die Fingernägel lackiert.



    Nicht die ganzen Finger


    :eek: :laugh:


    Zitat

    ihr wisst aber schon, dass man helme nicht lackieren darf?hatt ich nämlich auch mal vor


    ...aber es gibt doch soviele lackierte Helme - warum sollte das verboten sein?
    [/quote]



    Helme darf man nicht lackieren, da so beschädigungen (Riss in der Oberschle, tiefe Kratzer - also geschwächte Stellen) verdeckt werden können und bei einen Unfall der Versicherungsschutz erlischen kann



    mit den lackieren der Nägel.. is das schlimm das ich am ende des Tages gelackte Nägel hatte?! :biglaugh:


    Gruß

    achne... ich hab mir jetz mal die gesamten 25 Seiten durchgelesen....


    war das schön damals..... aber wie die Zeit vergeht....



    Im übrigen gibts doch Bilder vom lackieren... Katha hatte zwar ihre Cam vergessen, ich hab aber eine gehabt....


    Hier sieht man auch mal den gelackten Helm (links):


    und noch ein paar eindrücke:







    Gruß meinerseits...

    Ja es passt ohne Probleme!


    Ich hab 3 von diesen Gabelbrücken (nagut dazu hab ich jeweils auch noch die ori. untere enduro-brücke)... im vergleich zu den Blechdingern sind sie wiklich maßiver! die blechbrücken ham ne stärke von (geschätzt) 2-3mm, die enduro-brücken haben an der befestigung ne stärke von 5-6mm! die paar milimeter machen nichts aus, den es ist ja noch genug gewinde vorhanden!


    gruß

    Abend!


    Ich habe hier noch eine Alufelge von ner KR50 rumliegen, das Problem ist, die Speichen sind total verrostet. Nun würde ich gerne neue Speichen einziehen, jedoch weis ich nicht wo ich diese kaufen kann (habe schon verschiedene Shops durchgeguckt)!


    Es handelt sich dabei um eine Vorderradfelge 16 Zoll mit Renak-Nabe!


    Die Speichenlänge ist mir leider nicht bekannt, da ich noch keine Speiche ausgebaut habe zum messen. Und ich glaube auch nicht das ich noch eine Speiche komplett herrausschrauben kann um sie zu messen, denn die sind ein Härtefall... verrostet ist kein Ausdruck mehr für die Dinger! Also wär ich auch dankbar wenn mir jemand die genaue Länge mitteilen könnte!



    Desweiteren bin ich auf der Suche nach einer Homepage auf der der Umbau der Radlager (einzelne kugeln gegen Kugellager tauschen) von der Renak-Nabe beschrieben wird. Ich hatte das erst vor 2-3 Wochen gelesen, hab mir den Link jedoch nicht in die Favoriten gelegt.




    Für jeden sinnvollen Beitrag bin ich dankbar, jeder unsinnige (Spam) sollte bitte unterlassen werden, da dies ein Informationstreath werden soll und keine Schlammschlacht!



    MfG