Beiträge von Cornholio

    Welche Teile hast du denn an Zündung schon gewechselt?
    Ein ähnliches Problem hat mir meine erste Schwalbe mal gemacht, hab dann angeschoben und erst gegen Abend- im Halbdunkel- fiel mir ein bläuliches Schimmern im Bereich des Kerzensteckers auf- ich griff dann irgendwie instinktiv dort hin und bekam einen Schlag. Das Zündkabel war gebrochen und der Funke wanderte vom Bruch zum Metallmantel des Kerzensteckers...


    Du solltest auf jeden Fall mal Kerzenstecker, Kerze, Zündkabel und Zündspule durchprobieren.


    p.s.: Das Qualmen kommt wohl davon, dass er vom vielen Probieren versoffen ist.

    Mit den Bezeichnungen /1 und /2 liegst du richtig. Welchen Motortyp du nimmst, ist eigentlich relativ egal- so riesig sind die Unterschiede nicht
    .
    Der M-5x1 ist etwas moderner und elastischer, aber z.B. die sehr kernige /1 Schwalbe meines Kumpels beschleunigt besser als mein S-51 (Ist dafür aber langsamer in der Endgeschwindigkeit).


    Preisunterschiede würde ich verneinen, es kommt eher auf den Zustand an.
    Mit etwas Glück und viel Suchen, kriegst du bei Ebay mal eine für nice price. Oben genannter Kumpel hat für seine /1 irgendwas um 170 Euro bezahlt, seine /2 hat nur etwas über 100 gekostet.
    Allerdings war dann etwas dran zu tun (Kabelei überprüfen, neues Zündschloß bei der /2, Batterie einbauen etc.)...

    Sag erst mal, welche Schwalbe dir vorschwebt: Mit Gebläsemotor (M-53) oder mit dem neumodischen M-5x1.
    Den Gebläsemotor gab es nur als Dreigang. Handschaltung gab es nur bei den ganz frühen Schwalben, würde auch als Alltagsfahrzeug abraten (wegen Bowdenzubeschaffung und Schaltungseinstellung), auch wenn sich meine seinerzeit gut fahren ließ.
    Alternativ gibt es vom alten Motor noch eine Halbautomatik(So eine wartet in meiner Garage auf ihren Wiederaufbau).


    Den neuen Motor (Wie im S-51) gibts als M-531 (3-Gang) und M-541(4-Gang).

    Zitat


    Original von Zombie:
    Cornholio: ohne reibung läuft nix!!! da du überall reibung hast (ob nu kreide an der tafel oder reifen aufm asphalt is egal), sollte man sie doch mit einbeziehen IMHO!!!



    Natürlich hast du die Reibung. Sie ist aber, was die Rollreibung und die Lagerreibung angeht, relativ geschwindigkeitsunabhängig. Die Kraft, die von den Rädern der Bewegung entgegengesetzt wird, sollte daher relativ konstant sein. Bei der Leistung sieht es schon anders aus (F*v, M*Omega), aber von einer konstanten Schubkraft des Triebwerks ausgehend, sollte eine Vorwärtsbewegung des Flugzeugs eintreten.

    Wieso jetzt die Reibung ins Spiel kommt, ist mir etwas unverständlich:


    1. Die Rollreibung kann als konstant angesehen werden, da sie eigentlich geschwindigkeitsunabhängig ist(Rollreibungszahl und Normalkraft).


    2. Ob die Reibung der Lager eine Rolle spielt, hängt von der Lagerart ab

    a) Ein Wälzlager. Hier berechnet sich das Reibmoment aus der
    Reibzahl, dem Lagerdurchmesser und der dynamischen
    Äquivalenzlast. Keine Drehzahl enthalten. Ein gewisser, aber hier
    zu vernachlässigender Effekt, könnte durch das Schmiemittel
    eintreten.


    b) Ein hydrodynamisches Gleitlager. Hier tritt eine gewisse
    Abhängigkeit von der Drehzahl ein. Die Reibung des Lagers
    nimmt mit steigender Drehzahl ab, geht von Festkörperreibung
    zu Mischreibung zur anzustrebenden Flüssigkeitsreibung über.
    Im Bereich der FLR tritt, wiederum vom Schmiermittel abhängig,
    noch mal eine geringe Zunahme der Reibung ein.


    c) Ein hydrostatisches Gleitlager ist wiederum weitgehend
    drehzahlunabhänhig

    Ich bin mit 31 schon was älter als die meisten... Hab aber dafür die- fast- gesetzlosen Jahre zwischen Oktober 1989 und Januar 1992 im besten Alter von 15-18 miterleben dürfen :b_wink:


    Ich befürchte nur, dass man nie wieder so frei leben wird, wie in dieser Zeit... :rolleyes:

    Idioten gibts immer wieder. Ich bin mal mit der DR durchs Dorf gefahren, komme an eine Einmündung, in der ein Ford Scorpio steht. Der Fahrer schaut die ganze Zeit dumm in meine Richtung, um mir dann, als ich bis auf wenige Meter heran war, die Vorfahrt zu nehmen...Mit einer Kombination aus Bremsen und Ausweichen konnte ich dem Dussel gerade noch ausweichen.


    Ein anderer Iidiot hat mir vor Jahren die Vorfahrt genommen, sodass ich mit der TS nur noch zwischen diesem Spinner und einem entgegenkommenden Trabant mit einem Abstand von jeweils nur wenigen Zentimetern zum Lenkerende durchfahren konnte. Hätte ich zu der Zeit bereits eine Fahrerlaubnis fürs Motorrad gehabt, hätte ich dem Typen was erzählt....