Wer E fährt sollte Austauschteile auf lager haben
Naja ich hab die Zündung erst seit kurzem, da meine U-Zündung nicht wollte wie ich und ich außerdem gern etwas mehr als 15W Frontlicht haben wollte.
Wer E fährt sollte Austauschteile auf lager haben
Naja ich hab die Zündung erst seit kurzem, da meine U-Zündung nicht wollte wie ich und ich außerdem gern etwas mehr als 15W Frontlicht haben wollte.
Naja ich besorg mir lieber selber eins, denn es wird wohl nicht das letzte mal sein, dass ich eins brauche. Ich hoffe es klappt gleich morgen.
Die nächste Kfz-Werkstatt ist außerdem 3km berg auf weit weg und da bin ich ehrlich gesagt zu faul für
Wie gesagt ich traue dem Messgerät auch nicht so ganz. Ist eben auch schon ziemlich alt und mit nem Messbereich von 0 - 10.000 Ohm 15 -30 Ohm zu messen ist sicherlich nicht sonderlich sinnvoll...
Also ich habe mal nachgemessen:
Klemme 14 (rot) : ca 1050 Ohm
Klemme 3 (blau) : ca 750 Ohm
Das Problem beim messen leigt schlicht und ergreifend daran, dass der Simeto Unitest 1 zwei verschidene Ohm-Messbereiche hat : einmal 0 - 10 kOhm und 0 - 100 kOhm.
Ich werde also mal schauen, dass ich morgen am Baumarkt vorbei komme und mir nen Multimeter kaufen...
Hattet ihr in der Schule den von 1979 ?
Also mit meinem kann man auch Ohm messen aber ich weis nicht wo dazu die Kabel angesteckt werden etc.
Das hier ist meiner:
Edit: Tja wer lesen kann ist klar im Vorteil. Hab im Internet endlich ne Anleitung gefunden und weis nun auch wie man Widerstände misst. Welche komponeten sollte ich nun wie nachmessen und welche Werte sollen dabei rauskommen ?
MfG Johannes
Alles anzeigenso.... e-zündung kein funken... vorgehensweise:
- erste frage: lief das moped zunächst problemlos und ging dann nach einigen minuten schleichend/plötzlich aus? DANN ist der erste verdächtige der geberbaustein auf der grundplatte.
- zweite frage: wenn man etwa 15 minuten gewartet hat, ging das moped dann wieder sofort an? dann ists definitiv der geber (gibt repanleitungen im netz und im forum hier)
- wenn die 2. frage mit nein beantwortet wird, sprich das moped auch am nächsten tag noch nicht wieder anspringt:
--> stecken alle kabel richtig drin? irgendwo lose kabelschuhe? steckt das zündkabel richtig in der zündspule (is ja nur son oller nagel...). kabel an sich heile?
- klemme 2 vom zündschloß abziehen --> springts an (und bleibts auch nach 15 minuten fahrt noch an...), ist dein schloß im sack. wenns aus bleibt:
--> zündkerze ok? (habt ihr ja bereits getestet)
--> zündspule tauschen (die gehen aber an sich sehr selten drauf...)
- andres steuerteil probieren. vorher in andrem moped auf funktion prüfen. geht das moped dann zunächst wieder, aber raucht später wieder ab, dann:
--> 2 (!) ersatz steuerteile besorgen (die sind normalerweise untötbar...) oder nachbauen (is die simpelste CDI schaltung die ich kenne)
--> ladespule auswechseln (die erzeugt zu hohe spannungen die dann die steuerteile grillen...)
das is so ziemlich das grobe schema für die simson e-zündung
cya v3g0
Erste Frage: Ja so ungefähr. Tommy wollte mal fahren, zwecks Geschwindigkeitsmessung mit dem Handy. An ging sie erst normal und dann war sie nach vielleicht 10 Metern aus und lies sich nicht mehr starten.
Zweite Frage: Nein, ich habe auch nach einem Tag warten keinen Zündfunken.
Ich habe jetzt erstmal einiges nachgesehen:
-Alle relevanten Kabel sind an ihrem Platz und haben Durchgang
-Zündkabel ist ganz und sitzt richtig auf dem Nagel
-Habe dann mit nem Voltmeter die Zuleitung vom Geber zum Steuerteil (Rotes Kabel, Klemme 14) geprüft -> ca. 20V gemessen, Zündzeitpunkt auf der Scala deutlich und regelmäßig sichtbar -> nehme daher an Geber ganz
-Habe dann Klemme 2 am Zündschloss abgezogen und getreten -> nichts; später mal Klemme 2 am Steuerteil (eigentlich selbes Kabel) abgezogen und getreten-> tatsächlich Zündfunke beim ersten Tritt und beim Zweiten Tritt zur Vergewisserung wieder weg !
Damit bin ich mit meinen elektronischen Verständnis am Ende
Was kann das sein ? Oder liegts an mir ?
Sagen wirs so: Es ist mir momentan nicht möglich die Widerstände nachzumessen, da mein Messgerät hier nur 4 Jahre jünger als mein Moped ist und ich ehrlichgesagt nicht weis wie man oder überhaupt ob man damit Wiederstände messen kann.
Hat hier zufällig mal jemand nen "Unitest I" benutzt und könte mir dessen Funktionsweise mal erläutern ?
edit: Ich habe die Zündung übrigens nach dem Moser-Schatltplan ( http://www.a-k-f.de/moser/s50b2.pdf )angeschlossen wobei ich (,weil mir die Kabelschuhe ausgegangen sind) die Steuerteilmasse nicht aus die 31 am Zündschloss sondern auf den Massepunkt am Stirnrohr geklemmt. Egentlich ist das doch kein Problem oder ?
Hallo Leute,
Zuerstmal das Moped:
-Simson S50B (Bj. 1975)
-6V Electroniczündung
-ansonsten standart
Ich bin heute nur ca 5 Minuten gefahren um mich mit zwei Freunden zu treffen und auf dem Hinweg lief noch alles rund (beim ersten Tritt an, keine Zündaussetzer etc.)
Nach ner kurzen Pause wollte Sie nicht mehr anspringen. Und beim probieren haben wir dann bemerkt, dass der Zündfunke weg ist. Die Kerze würde ich mal ausschließen, denn die ging im Moped meines Kumpels.
Was könnte das sein und vor allem wie kann ich das beheben ?
MfG Johannes
Ist zwar keine Simson aber trozdem irgendwie schade drum : http://www.youtube.com/watch?v=_BMq9UNL1ig
Ok. Naja ich wollte demnächst sowieso noch zwei Tümmlertanks zum starhlen geben, vielleicht kommen ja da die Felgenringe + Naben mit dazu.
Fürs neu einspeichen hab ich zurzeit aber kein Geld aaber das kann dann ja noch warten...
Danke erstmal für die Aufklärung
Danke für die schnellen Antworten.
Ja die Felgen wurden bepinselt und das nicht zu knapp, deswegen sehen die auch so schlimm aus.
Meint ihr wenn ich den alten Lack entferne bekommt man da noch was dafür ?
Ich hab gehört, die Speichen in Originallänge gibts ja nicht als Nachbau, sondern nur die längeren, vielleicht macht das die etwas wertvoller ?