Beiträge von hollekubi

    Hallo


    Vergangenen Herbst großen Kanister betankt. Jetzt weiß ich einfach nicht mehr, hatte ich schon Öl reingemacht oder nicht. So, wie jetzt verfahren ? Im Zweifel einfach nochmal 1:50 ? (Ist eine ETZ 150) Vom Prinzip her würde doch, falls ich doch schon Mix hatte, jetzt einfach nur 1:25 sein, was dann ungünstigenfalls den Auspuff mehr verkokt, mehr blauen Rauch abgibt und evtl. die Zündkerze mehr verrußt, oder ? Mehr dürfte da doch nicht passieren ? Also einfach mit dem Benzin jetzt so fahren und dann ist das blank wäre ja die denkbar ungünstigste Variante oder ?
    Ich hatte gestern ca. 8l Sprit reingefüllt und dachte, okay, machst halt ein "bisschen" Öl rein (50ml), damit wenigsten bisschen etwas drin ist für den Fall der Fälle. Prompt bekam ich aber die Karre aber heute Nachmittag nur mit anschieben an, kann das heißen, dass zu wenig Öl zu Startproblemen führen kann ? Eigentlich nicht, oder ?


    Vielen Dank
    Holger

    Und zum Versiegeln hast du das gleiche Zeug genommen wie man sonst auch für die Tanks nimmt, oder ? Dann müsste man nur drauf achten, dass man die Menge des Mittels auf den Kanisterinhalt hochrechnet ? Weil es steht doch da immer drauf ... Inhalt reicht für ...Liter Tankvolumen

    Hallo


    Habe gestern bei meinen Eltern entrümpelt. Dabei kamen auch 6 schöne Metall Benzinkanister zum Vorschein. Allerdings scheint es bei zweien, als wenn die Innenbeschichtung etwas gelitten hat, und da ist leichter Rostansatz zu erkennen. Da ich nicht um die Ecke gucken kann, ist nicht nachvollziehbar, ob es noch mehr Rost gibt.
    Die Frage ist, wie man mit dem Rost am besten umgeht. Okay, entrosten ist kein Problem. Würd ich mit Oxalsäure machen, hab ich da. Nur, wie lange bleibt der Kanister rostfrei ? Klar, könnte man den sicher auch versiegeln. Aber das lohnt ja nicht, wenn man überlegt, dass ich so einen Kanister schon für 18€ zu kaufen bekomme.
    Was würdet Ihr machen ?


    LG
    Holger

    zwecks gemeinsamen Austauschs, Spaß an der Sache und ja, auch Schrauberhilfe. Mich hat das Simsonfieber vor einiger Zeit auch gepackt. Nun richte ich mir gerade eine kleine "Mini"-Werkstatt ein, um ein bisschen zu basteln, aufzubauen und so weiter und so fort. Und ich fänds nicht schlecht, wenn man im Umkreis vielleicht einen kleinen Freundeskreis diesbezüglich aufbaut, sich kennenlernt, sich hilft und dem Hobby gemeinsam frönt. Ich will hier aber jetzt kein Club machen, das ist nicht so mein Ding und das mein ich auch nicht.
    Was meine ich mit Umkreis? Ich selbst wohne in 15370 Petershagen, das ist östlich Berlins, ca. 13km von der Stadtgrenze entfernt.


    Würde mich freuen.



    Grüße
    Holger

    Gelöst !


    Mich hats doch gejuckt und ich habe zu Stechbeitel und Schleifpapier gegriffen. Und siehe da, unter viel schwarzem Lack kam ein dünnes Schildchen auf der kleinen Querstrebe an der Einstiegsseite zum Vorschein, dort dann wieder grüne Farbe abgekratzt und siehe da: 488XX Ich denke, die von der Versicherung haben mir die Motornummer genannt, die ist nämlich 6-stellig.
    Nun bin ich beruhigt und kann die Papiere beantragen!

    Der verkauft es, da der Onkel, der das Fahrzeug bis vor 3 Jahren bewegt hat, nach längerer Krankheit verstorben ist. Quasi Nachlass. Der kennt sich selber mit dem Teil auch nicht aus und ist es nie gefahren oder hat sich anderweitig damit beschäftigt. Und die Papiere sind im sonstigen Nachlass leider nicht aufgetaucht.

    Ja, ich werd an der Einstiegsseite mal Lack abschleifen. Aber es gibt ja auch genügend Berichte, wo tatsächlich nirgendwo was eingeschlagen war. Aber mich wundert halt, dass mir die Versicherung eine Nummer nennen konnte, die allerdings 6-stellig ist. Ich denke, alle Duo-Rahmennummern dürften höchstens 5 - stellig sein. Ich muss morgen da mal nochmal anrufen und versuchen, alle Daten, die sie zu dem Fahrzeug haben, zu bekommen.

    Hallo


    Bei dem Duo, was ich gerade gekauft habe, lässt sich die Rahmennummer nicht auffinden. So weit, so schlecht. Das Fahrzeug war 2013 das letzte Mal versichert, und da das Kennzeichen noch am Fahrzeug ist, konnte mir die Versicherung sagen, dass ein Krankenfahrstuhl mit der Rahmennummer 588895 angemeldet war. Allerdings finde ich keine passende Zuordnung in irgendeiner Liste mit Baujahren. Zudem sind die Nummern der Duos in der mir bekannten Liste nur 5-stellig. Kann meine Rahmennummer überhaupt stimmen ? Die von den Schwalben z.B. ist 6-stellig. Und der Versicherungsmensch sprach von Fahrzeug-Identifikationsnummer. Aber das kann ja sein, dass die die Rahmennummern in ein Feld mit diesem Namen schreiben.


    Vielleicht kann ja jemand helfen. Ich wollte nämlich dann mit der entsprechenden Rahmennummer und dem Baujahr die Papiere beantragen


    Gruß
    Holger

    Hi


    So, lange gesucht - heute gekauft. Ein gutes Angebot wie ich finde. Denn insgesamt ist das Material in sehr gutem Zustand, an Rahmen und Verkleidung keine nennenswerten Roststellen oder Beulen. Soll wohl 2013 vieles gemacht und dann nach Tod des Besitzers nicht mehr gefahren worden sein. Wie zB. neu verkabelt, neue Bremsen, neues Verdeck und Seitenverkleidungen. Die Sitzbank und die Armlehnen sehen auch aus, als wären die neu gemacht worden. Der Verkäufer wusste das nicht genau. Ansonsten ist der Lack unprofessionell gemacht, die Scheibe hat in der Ecke einen kleinen Riss, der Scheibengummi muss neu und der Motor muss auf jeden Fall regeneriert werden. Ich denke, das wird mein erstes Simson-Projekt für den Winter (o.k. ich weiß, es ist keine Simson). Vielleicht mache ich einen kompletten Neuaufbau. Könnte hier und da Hilfe gebrauchen, muss ich mal auf Schrauberhilfe-Suche gehen (nur zur Info zu mir: östlich Berlins in 15370 Petershagen)


    Ich hoffe, die Bilder hab ich korrekt hochgeladen bzw. erscheinen richtig.