Also danke erstmal schon für die vielen guten Überlegungen, die auch ohne jetzt zur genauen Klärung zu führen, mir zumindest schon mal insofern helfen, als dass sie mir Info´s liefern, was zu bedenken ist, an was ich vorher noch gar nicht gedacht habe. Das werde ich dann alles wenn es um die Entscheidung für ein bestimmtes Teil geht, in die Plaung einfließen lassen.
Also zur Erklärung: Den Lackierraum wollte ich so gestalten, dass der Einbrennofen quasi abgeschottet werden kann, wie z.B. durch eine Art Schiebetür oder Rollotür. Das halbwegs dicht hinzukriegen, sollte nicht unbedingt das Problem sein. Also gewisse Trennung wäre da. Ich hatte auch nicht vor, den Ofen gleichzeitig während des Lackierens zu betreiben. Wobei ich noch gar nicht an evtl. Probleme bei gleichzeitigem Betrieb gedacht hab.
Kompressor: tja, mobil wär schon schön. Aber letztlich entscheidet, was technisch am sinnvollsten ist. Muss ich erst noch mit euren bisherigen Infos abgleichen. Eigentlich geht es beim Sandstrahlen um alle Teile, die bei Simson und ETZ potentiell anfallen können. Aber auch Schwalbe und Duo-Teile sollten ohne übermäßigen Aufwand machbar sein.
Bei allem sollte schon dem Hobbycharakter Rechnung getragen werden, aber mit dem bestmöglichen Kompromiss zu komfortablem Arbeiten. Prioritäten setzen sozusagen.