Beiträge von hollekubi

    Gilt das exgeschützt eigentlich nur für geschlossene Räume, von meinem Verständnis her müsste das so sein oder ?


    Ich werde eine große Sandstrahlkabine benutzen, die wird im halboffenen Carport untergebracht sein. Lackieren werde ich vorerst nicht selber. Und wenn, dann nur Sachen, die ich dann mit der Dose mache (ich weiß, ist nicht so dolle, daher gehen die wichtigen Dinge auch an den Lacker) Ausser pulverbeschichten, das werde ich machen. Dazu reicht doch sicher ein kleiner Kompressor oder ?

    Zum Thema Beleuchtung. Welche ist ratsam ? Meine Recherche rät mir zu LED Feuchtraumleuchten, speziell z.B. von Ibolux, die sollen sehr gute Qualität haben. Ich würde dort die 70W Teile nehmen. Sollen schon ordentlich hell sein. Angegeben vom Hersteller sind 83Lm/W. Sind natürlich nicht gerade billig. Ich habe auch keine Erfahrung wie bei solchen Leuchten die Lichtverteilung ist. Ich stelle mir vor, in dem rechteckigen 20m² Raum 2x quer so eine Leuchte zu verbauen. Und dann ggf. an dem Arbeitsplatz, wo nochmal gezielt "Fummelarbeit" betrieben wird, eine separate schaltbare Zusatzbeleuchtung, so dass man, wenn man da das Licht leicht von vorn bekommt, damit man, wenn man etwas über das Werkstück gebeugt ist, keinen Schatten drauf bekommt. Wie sind Eure Erfahrungen bezüglich Werkstattbeleuchtung ?

    Ja, es wird definitiv Hobby sein bzw. sein müssen. Für alles andere fehlt mir die Zeit. Von daher ist Euer Rat, mir das genau zu überlegen auch richtig. Und ich werde letztlich auch entscheiden müssen, ob ich das wirklich alles selber machen will. Es ist so: Auf der einen Seite stehen Eure absolut korrekten Argumente, mit denen ich mich fragen muss, ob für das "bisschen", was ich letztlich in meiner Freizeit überhaupt schaffe zu machen, sich der Aufwand lohnt. Auch der finanzielle, das alles anzuschaffen. Auf der anderen Seite steht für mich aber auch, sö blöd das jetzt klingen mag, der Spaßfaktor im Vordergrund. Ich habe Lust, das zu machen. Ich habe schon mal lackiert, ist lange her, war auch Lehrgeld dabei, war auch noch nicht professionell, aber hat Spaß gemacht. Versteht Ihr ? Ich möchts einfach selber machen. Ich werde versuchen, mir das notwendige Material zu besorgen. Möglichst gute gebrauchte Ware. Sollte es am Ende doch darauf hinauslaufen, dass ich merke, ich lag falsch, na gut. Dann muss es halt wieder veräussert werden. Was ich aber nicht glaube. Zumindest würde es am Ende keinen "Armen" treffen.

    Also danke erstmal schon für die vielen guten Überlegungen, die auch ohne jetzt zur genauen Klärung zu führen, mir zumindest schon mal insofern helfen, als dass sie mir Info´s liefern, was zu bedenken ist, an was ich vorher noch gar nicht gedacht habe. Das werde ich dann alles wenn es um die Entscheidung für ein bestimmtes Teil geht, in die Plaung einfließen lassen.


    Also zur Erklärung: Den Lackierraum wollte ich so gestalten, dass der Einbrennofen quasi abgeschottet werden kann, wie z.B. durch eine Art Schiebetür oder Rollotür. Das halbwegs dicht hinzukriegen, sollte nicht unbedingt das Problem sein. Also gewisse Trennung wäre da. Ich hatte auch nicht vor, den Ofen gleichzeitig während des Lackierens zu betreiben. Wobei ich noch gar nicht an evtl. Probleme bei gleichzeitigem Betrieb gedacht hab.


    Kompressor: tja, mobil wär schon schön. Aber letztlich entscheidet, was technisch am sinnvollsten ist. Muss ich erst noch mit euren bisherigen Infos abgleichen. Eigentlich geht es beim Sandstrahlen um alle Teile, die bei Simson und ETZ potentiell anfallen können. Aber auch Schwalbe und Duo-Teile sollten ohne übermäßigen Aufwand machbar sein.


    Bei allem sollte schon dem Hobbycharakter Rechnung getragen werden, aber mit dem bestmöglichen Kompromiss zu komfortablem Arbeiten. Prioritäten setzen sozusagen.