Haben sie ja gerade nicht.
Die Hydraulischen sind länger. Deswegen sehen doch Schwinge von Star und Sperber/ Habicht auch anders aus.
Die Starschwinge hat nochmal eine Erhöhung für die Stoßdämpfer. Die von Sperber/ Habicht haben diese nicht.
Beiträge von leroyak471947
-
-
Ja und diese Stoßdämpfer kannst du nur verbauen wenn du es so machst wie ich es beschrieben habe.
Wenn du sie einfach so einbaust, kommt die Schwinge gegen die Aupuffhalterstrebe vom Star.
( diese besitzen ja Habicht und Sperber bekannterweise nicht)
Grund dafür ist die Länge der hydraulischen Stoßdämpfer. -
Es ist ein von Simson zulässiger Umbau beim Star die Stoßdämpferaufnahmen hinten etwas du kürzen und neue Löcher reinzumachen.
Somit kannst du die hydraulischen in vorgesehener Länge für hinten fahren
Die Schwinge ist das zwar nicht mehr rückbaubar, jedoch wäre dies sogar legal.Die Stoßdämüfer von Schwarz wären eine smartere Lösung ohne Umbau, wobei diese, soweit ich weiß, keine Zulassung in der STVO haben.
Wenn du also komplett legal unterwegs sein möchtest, wäre Variante 1 besser.Die Variante in der man hinten und vorne am Star nur vordere Dämpfer einbaut, finde ich nicht so gut. Es gibt Gründe warum die Federn unterschiedliche Stärken haben und die Dämpfer an sich länger bzw kürzer ist.
Ich würde persöhnlich die von Schwarz holen da man so keine Schwinge kürzen muss und das Fahrverhalten wohl trotzdem gut ist.
Negativ ist eben der Legalitätspunkt und der Preis anzusprechen. -
Gestern wieder etwas geschafft.
Bis auf tausend Kleinigkeiten und den Motor steht alles.
Felgen sind nun beide sauber und etwas anpoliert.
Speichen kommen irgendwann auch neu.Im Vergleich zu vorher steht er doch echt gut da.
Der Lack gefällt mir persöhnlich sehr.Zu Weihnachten bekommt er k30.
Einige graue Bautenzüge fehlen ebenfalls. -
Ich sehe viele Leute mit deim Montageständer arbeiten. Wie lösen die dein angesprochenes Problem ?
Ölfilterspannband besitze ich schon. Nur vergessen zu erwähnen.
Schlaghülsen werde ich also auch besorgen --> wo am besten und am günstigsten ? ( Erfahrungen ?)
Kurberwellenausdrücker also auch mit auf die Liste. Schade das dieser so teuer ist.
den Bolzen des Zylinder schiebe und arritiere ich immer mit einer Nuss + Verlängerung. Das funktioniert immer ganz gut.
Die Anlaufscheiben bleiben so auch wo sie sollen. -
Hallo Forenmitglieder,
ich würde gerne anfangen meine Motoren selbst zu regenerieren.
Grund dafür ist einfach das es mit der Zeit immer mehr Fahrzeuge werden und ein ständiges Rumgeschicke nicht das Gelbe vom Ei ist. Da ein Simsonmotor kein Hexenwerk ist scheint es mir sinnvoll bei meinem Interesse dies selbst zu machen.
Ich sehe sauberes, ordentliches, gewissenhaftes Arbeiten als wichtigste Tugend beim basteln an. Dieser Grundsatz soll auch bei meinem Vorhaben auch von größter Bedeutung sein.Ich kenne einige Leute die regenerieren in dem sie den Motor spalten und einfach Lager und Dichtungen tauschen. Spaltmaße und Toleranzenbereiche werden nicht bedacht.
So möchte ich gern die Möglichkeit haben alles sauber zu zerlegen/ zusammenzubauen und auch alle Maße genau einhalten zu können bzw ggf. zu korrigieren.Einen Anfang wollte ich mit
Motorständer ( bei ebay gibt es einige für wenig Geld. Taugen die etwas ? Welchen würdet ihr empfehlen ? Motor sollte drehbar sein )
Trennvorrichtung ( auch von Ebay, ca. 45 Euro)
Primärritzelhalter ( auch Ebay.)
Heipilz ( auch Ebay, ca 11 Euro)
Um die Stifte der Kupplung besser heraus zu bekommen, würde ich eine 8er Nuss umarbeiten umarbeiten. Geht aber eigentlich auch ohne. Jedenfalls bis jetzt immer.
Heizplatte ( woher ?)
Sprengringzange zum rein und rausdrücken( vorhanden )(desweiten besitze ich Zünduhr, Messschieber, Fühllehren, Polradabzieher, Gummihammer)
machen.
Wie wichtig sind Vorrichtungen zum Lager raus,- reindrücken, Simmerringe einpressen, Kurbelwelle herausdrücken, Mitnehmerhaltevorrichtung,
Sind diese notwendig oder erledigt dies auch Hitze und oder ein Gummihammer ( Teilweise ! )Regenerieren würde ich nach einer alten originalen Simsonanleitung.
Diese habe ich mehrmals in meiner Samllung von Originaldokumenten.Ich würde mich über Antworten freuen.
Gerade die Dienstleister sollten ja wissen was alles nötig ist um einen Motor sauber zu regenerieren.
Ich möchte mich nur auf M54 und M53 konzentrieren. M541/531 und andere Motoren lasse ich erstmal aus.
Alle meine Fahrzeuge bis auf eines haben den M53. -
Leider muss ich etwas mehr machen. Kickwelle rund, Lenker krumm, Soziusfußraste auf einer Seite abgebrochen, Bowdenzüge fast alle durch...
Also etwas zu viel Patina, selbst für mich.
Da werden, wie immer, auch paar hundert Euro versenkt werden. -
Ich musste schon wieder zuschlagen.
Noch ein Patinavogel ist hier.
Der Preis war sehr gut. Es muss aber einiges gemacht werden.
Er ist nach dem Habicht dran.Wird wieder eine Patinarestauration. Doch vielleicht etwas tiefer. Sonst alles original.
Baujahr 70, stand 20 Jahre in einer Scheune.Eigentlich sollte der Habichtmotor zum regenerieren. Da hat dieser Star die Finanzplanung doch noch zerstört
-
Ich denke du verstehst das Problem einfach nicht.
Ich kann nicht verstehen wie man sagen kann das jemand gut lackiert wenn er den Rahmen nur leicht anschleift, einige Anbauteile dran lässt und dann einfach lackiert.
Unter den Fußrasten und am Ständerbereich fehlt dir dann Lack. Und wie gesagt, es wären nur ein paar Minuten mehr Arbeit gewesen.Und dass dein Rahmen keinen Rost hatte bezweifle ich arg. Nach meist knapp 40 Jahren im Gebrauch hat jeder Rahmen seine Roststellen, wenn auch oft an so nicht sichtbaren Stellen bzw nur kleine Bereiche. Diese kommen auch auch irgendwann durch den neuen Lack und dann sieht es schön doof aus.
Auf den Fotos von deinem Rahmen sieht man auch dass eiinige Bereiche etwas rostig sind.Du kannst gern Stolz auf deinen Bruder und seine Arbeit sein, aber Qualität ist das nicht. Und gut lackiert ist etwas anders, denn eine gute Lackierung erkennt man nicht nur daran wie schön der Rahmen nach dem lackieren glänzt. Da ist die Vorarbeit, das genaue entrosten, das Schleifen wichtig. Dazu zählt auch das man alles abbaut damit auch gerade die Stellen Lack bekommen die man später nicht mehr sieht. Denn gerade da kommt die braune Pest durch.
Nimm es mir nicht übel das ich mich so aufrege. Aber ich kann diese halbe Arbeit von jüngeren Mopedbastlern nicht mehr sehen.
Ich habe auch mal ein Moped scheiße neu aufgebaut, danach aber schnell gelernt das Pfusch und Billig einfach scheiße sind.
Der Grenzgängeraufkleber auf dem Star wäre dann nochmal ein ganz anderes Thema...Spar dir lieber etwas Geld, baue alles richtig auseinander, lasse alles ordentlich strahlen und mache dann guten2 2K Lack drauf.
Es kostet eben Geld ein Moped aufzubauen. Dann musst du als Schüler eben etwas warten anstatt 2 Moped fix hintereinander mal gepfuscht zu lackieren.
Ich kann mir als Student es auch nicht leisten 2 EMWs zu restaurieren. Da lasse ich es lieber.Sicherlich willst du die Felgen komplett so wie sie sind Schwarz machen ?
-
Ein paar Tipps hätte ich für dich.
Rost lassen und versiegeln:
Es gibt ein Öl welches Rost auf längere Zeit versiegelt und weiterrosten verhindert. Es muss aber so einmal jedes halbe Jahr neu aufgetragen werden.
In der Oldtimerszene sehr beliebt. Ich selbst hab damit 4 Mopeds komplett eingeschmiert. Hält den Rost gut weg.
Es heißt Owatrol. Google es doch einfach mal.Rost entfernen, Lackstift besorgen und drauf damit:
Du könntest den Teil der Schwinge mit dem Rost in kochendes Wasser mit Zitronensäure baden lassen. Die Zitronensäure zerstört den Rost.
Zitronensäure bekommst du in jede gut sortierten Drogerie( z.B Ross****). Es ist schon lange kein Geheimtipp mehr um Tanks zu entrosten oder alle erdenklichen Teile darin baden zu lassen.( z.B Schrauben und Kleinteile. Ich habe aber auch schon Tankdeckel und andere kleinere Rahmenteile damit entrostet..)
Danach sind sie rostfrei. Belies dich doch mal zu dem Thema. Gibt genug dazu im Internetz.
Die nun blanke Stelle kannst du mit einem Lackstift in passender Farbe versiegeln.
Davor gut trockenen und am besten ein eine Nacht auf die Heizung legen damit alles Wasser verdunstet.Lackstift in passender Farbe, sofern original Simson bekommst du bei Doccolor. Der kostet auch echt sehr wenig.
Variante 1 kostet ca 15 € ( eine Dose Owatrol)
Variante 2 kostet ca 10 € (Zitronensäure 3€, Lackstift um die 7€) -
Um 2 Gummies abzumachen und nen kleinen Stift rauszuschlagen braucht man keinen Fachman
Wenigstens ordentlich schleifen wäre doch möglich gewesen, wenn schon nicht strahlen.
Auch kleine Rostflecken kommen irgendwann durch.Das hat nur was mit sauberer , ordentlicher Arbeit und Fleiß zu tun.
Da ist es egal ob du ein Schüler bist oder Geld hast. -
Wieso hast du die Fußrastengummis und den Ständer dran gelassen ?
Das wären 10 min Arbeit beides zu entfernen
Und anstatt alles ordentlich strahlen zu lassen damit alles an Rost weg ist,
hast du anscheinend nur etwas angeschliffen.Mach es doch mal lieber richtig.Nur so halb is nix für lange Zeit.