Beiträge von vespisto

    shit
    hab keinen zug mehr gefunden... nur für handbremse... wo die anderen hin sind? keine ahnung...
    "was nun?" sprach zeus? hält der zug, hält er nicht? was tun, wenn nicht? 20km heimschieben? mmhh.... WARUM??!?! :dash:

    noch nie ohne Kupplung gefahren? :D

    oder wie wärs hiermit? kamma damit was anfangen?
    http://www.louis.de/_3074cd6bf…ACTIONSLOT=detail_kontext

    sieht ganz gut aus...
    und bei knappen 5 EURo kann man auch nicht viel verkehrt machen... ;)

    Die klemme war ja eigentlich auch nur als Notlösung gedacht, aber ich vergess immer wieder mir den zug zu besorgen...

    "man weiß in Hof und drumherum: nichts hält wie ein Provisorium!" :D


    Tankprobleme kenne ich eigentlich keine, aber mir ist halt immer wieder mal unangenehm aufgefallen, dass die Verbräuche bei Vespen arg variieren... ;(
    - da müssen manche schon bei 'ner 20km-Ausfahrt dringendst tanken und halten damit dann den ganzen Corso auf... :|
    (und bei 50 Leuten und mehr sind immer 'n paar dabei, die nicht daran denken, noch vor der Ausfahrt "mal eben schnell rüber zur Tanke" zu fahren... :S
    - die absoluten Spezialisten kommen ohnehin gerade noch rechtzeitig zur Ausfahrt... :rolleyes: )

    ich hätte einen (mit Pilznippel aus Vespa-Fundus)...
    braucht aber einen Schraubnippel und da sieht's bei mir grad mau aus... :(
    - aber nachdem bei Dir ja auch 'ne Vespa zuhause ist, solltest Du diese Schraubnippel eigentlich kennen (und auch vorrätig haben)... ;)


    wie das reingetüdelt wird, kannst Du Dir ja bei Ossiris ansehen, wenn Du ihn in Wulfertshausen abholen willst...



    meine bevorzugten Treffpunkte sind Tankstellen...
    - zwengs Frühstückslogistik würde ich entweder die Shell and der Ecke Kurt-Schumacher-/Blücherstr. (beim BurgerKing) oder die Tanke beim Kaufland (vinzenz murr)/Saturn (aber nicht an Sonn- und Feiertagen!) empfehlen...
    da kann dann jeder nochmal tanken, bevor's losgeht... ;)


    andererseits liegen diese beiden Tankstellen quasi auf dem Weg von der City-Galerie und man könnte dort bewusst einen Tankstopp einlegen...

    tja, leider zu spät entdeckt... :S


    und ich werde den 30.April/1.Mai wohl dazu nutzen, den Motor von meinem Ossiris neu abzudichten...
    ("fahrbereit" ist derzeit nur die Vespa und der geht bei "längere Zeit über 60km/h (laut Tacho)" irgendwann der Saft aus... ;( )


    aber der Sommer ist ja noch lang... ;)


    ach ja...
    und wenn man immer nur sagt, die Jungs vom RollerKö mögen keine Simsons, gewöhnen die sich nie an den Anblick einer Schwalbe oder SR50...
    - wenn meinem nicht mehr nach 15Minuten die Puste ausgeht, werde ich auch wieder öfter mit dem SR50 am Kö aufschlagen... :D


    (OK, mein Trabbi hat schon zwei Vespen auf Ausfahrt wieder nach Hause geschleppt...
    - von daher genießt meine Ost-Flotte wohl einen gewissen Bonus... ;))

    Hab hier mal ne Explosionsansicht vom BVF-Vergaser. Ich hoffe sie hilft dir weiter.

    danke, Coyote...
    - aber das sieht ja nochmal anders aus...
    (ah, ja, ist ja auch ein 16N1...
    - was ist eigentlich Pos 28 für ein Teil?)
    mittlerweile habe ich noch einen Ersatzvergaser, der genauso aufgebaut ist wie mein Gebrauchsgaser...


    die verdächtige Variante wurde außerdem mit einer Sicherungsscheibe fixiert, die laut A-K-F-Katalog aus einem Bing-Vergaser stammt...
    (na, das kann ja nix werden... :rolleyes: )


    mittlerweile habe ich eine Schwimmerkammer mit Schlauch von einer Scheibenwischwaschanlage (6mm-Bohrung), die mir verraten hat, dass der Vergaser gar nicht leerläuft...
    (Foto folgt, wenn ich meine DigiCam wiedergefunden habe... ;) )
    - wenn aber beim Ausgehen des Motors die ZüKe jeweils furztrocken ist, heißt das doch wohl, dass der warme Motor nicht richtig saugt, ergo die Simmerringe (Kupplungsseite) die nächsten üblichen Verdächtigen sein dürften... ;(
    (nicht zur Strafe, nur zur Übung... ;( )
    Kompression liegt weiterhin bei guten knapp 10bar (also an den KoRi dürft's nicht liegen... ;) )



    et voilà! le photo promis... ;)

    bei einem S50/S51 könnte man die 8mm an der Schwimmerkammer anreißen und den Schlauch zum Vergleich gegen die Kammer drücken...
    beim SR50 bin ich schon froh, wenn ich Aussagen zur Quantität zwischen "leer" und "am Überlaufen" verfizieren kann...


    die Konstruktion ist derweil leider noch etwas inkontinent, aber ich kenn da so 'nen Spezialisten was Kleber angeht...
    den werd ich mal interviewen, wie man das abstellen kann... ;)

    Beim 16N3x kommt keiner rein :a_bowing:

    dat sachste jetzt?! :dash:


    nee aber der Einsatz eines Dichtrings hat meine Probleme dahingehend fokussiert, dass ich zur Zeit noch zwischen "zuviel" und "zuwenig" Sprit kämpfe...
    und das muss ich wahrscheinlich nur noch am Schwimmer richtig einstellen...
    (ohne Dichtring kann ich auch im geschlossenen Zustand durchblasen...
    - vielleicht ist das ja auch eine Verschleißerscheinung am Gewinde (im Vergaserdeckel)?


    ein weiteres Problem ist, dass mein Ventil Nummer 1 im geschlossenen Zustand manchmal hängenbleibt...
    (mittlerweile aber hab ich herausgefunden, wie ich es durch Schaukeln auf dem Hauptständer wieder zum Öffnen überreden kann... :D
    falls der vibrationsarme Lauf tatsächlich mal zu vibrationsarm ist... :D )
    hatte eigentlich immer gehofft, wenn Sprit vom Tank her nachdrückt und mit dem Sprit auch noch Öl als Schmiermittel geliefert wird, müsste sich das doch irgendwann mal einspielen...


    was mir halt seltsam dünkt: bei allen anderen mir bekannten Vergasern, wird das SNV vom absinkenden Schwimmer immer aktiv aus seinem Ventilsitz gezogen...


    dann hab ich da noch ein SNV, das beim Schließen den Schwimmer blockieren kann und beim Öffnen wiederum dem absinkenden Schwimmer nicht zuverlässig folgt... :thumbdown:
    und heute kam eine Bestellung, da war eins dabei, das verkantet sich beim Schließen und blockiert dabei ebenfalls den Schwimmer...
    kann vielleicht auch an den beiden Schwimmern liegen (spezielle Biegetechnik?), aber ein SNV "jenseits von Gut und Böse" und eins das bei denselben beiden Schwimmern grundsätzlich ja richtig mitspielt, nur nicht immer öffnen mag...?
    - ich denke, da liegt das Problem doch eher beim neuen SNV...


    vielleicht find' ich morgen oder am WE ja noch Zeit und Muse, das neue SNV ohne Dichtung auszuprobieren... ;)

    könnte es sein, das die
    50erHauptdüse aus dem 16n1-6 zu wenig ist, da ja der orinale luftfilter vom
    sperber dran ist-
    Vielöeicht sollte ich mal die Haupdüse etwas vergrößern
    der Sperber Gaser hatte ne 80er Düse....ich könnts ja mal mit ner 72er
    versuchen

    sind die LuFi tatsächlich so unterschiedlich?
    'ne 50er HD ist wohl allemal zu wenig, 72 'ne gute Hausnummer...


    ansonsten tritt Dein Problem ja offensichtlich erst auf, wenn Du Leistung abforderst...
    - evtl. Probleme mit Kompression, bzw. Vorkompression?
    (wenn er nicht richtig saugen kann, hilft Dir auch 'n 80er HD nichts... ;) )
    möglich, dass die KoRi verschlissen sind?

    unwilliges Anspringen - nur durch Schieben - spricht m.E. für verschlissene KuW-Simmerringe.
    - der auf der LiMa-Seite lässt sich minimalinvasiv prophylaktisch wechseln...
    - für den kupplungsseitigen muss man Öl ablassen und den Kupplungsdeckel abnehmen...
    (man kann sich das kontrollierte Ölablassen freilich auch schenken und hat dann die Soße auf der Werkbank, oder wo immer man schraubt... :D )

    der alte Gebrauchsgaser hat da noch ein kleines Problem mit der Spritversorgung...
    SchwimmerNadelVentil ohne Dichtring: Gaser läuft über (mittlerweile weiß ich auch warum... :whistling: )
    - mit Dichtring: Motor bekommt zu wenig Sprit und geht irgendwann aus (ziemlich genau da, wo man stehen bleibt, wenn man wieder mal vergessen hat, den Benzinhahn aufzudrehen... :rolleyes: )


    gestern also, der Verzweiflung nahe, einen "defekten" Vergaser eingebaut...
    komplett gereinigt, was soll daran "defekt" sein...?
    OK, beim SNV-Dichtring musste ich mit einer Gummi-Dichtung improvisieren...
    - Drosselschieber wollte ich vom Gebrauchsvergaser übernehmen (nich optimal, aber "Versuch macht kluch!" :D )


    und jetzt wird's lustig...
    im "defekten" Gaser war die Gasernadel mit einem - mir bislang unbekannten aber das hat nichts zu bedeuten ;) - Haltering auf der obersten Kerbe gesichert und auf diesem Haltering stützt sich die Feder des Drosselschiebers ab... ?(


    das kannte ich doch irgendwie anders...
    - und richtig: im meinem Gebrauchsgaser wird die Höhe der Gasernadel von einer Klemme definiert, darunter kommt eine Feder, dann durchstößt die Nadel die Trommel und wird schließlich von unten von einer - mir sogar bekannten ;) - Halteplatte gesichert...
    diese Konstruktion ermöglicht es, die Nadel nach unten zu ziehen, sieht durchdacht aus, obgleich sich mir der Zweck nicht so recht erschließen will... ?(
    zumal die Halteplatte in gezogener Position ziemlich haltlos wirkt und - wenn dem Aufwärtstrieb kein Einhalt mehr geboten wird - könnte sogar freigegeben und vom Motor angesaugt werden... 8|


    welcher Aufbau ist nun richtig?
    (ich tippe auf Gebrauchsgaser... ;) )


    aber die nächste Aktion wird wohl sein, dass ich eine Schwimmerkammer mit einem Schlauch versehe, der es mir erlaubt, mit einem Blick festzustellen, ob die Schwimmerkammer tatsächlich und wie weit geflutet wurde... ;)


    nachdem ich die benötigten Teile im A-K-F-Katalog gefunden habe, habe ich dort mal bestellt, um die Konfiguration des Gebrauchsgasers rekonstruieren zu können... ;)

    so, mittlerweile mal den Ekel überwunden und in den Benzineinlassstutzen blasend, die Dichtigkeit des SNV geprüft...
    - ohne Dichtring alles andere als wirklich dicht... 8|
    dann einen Gummidichtring eingesetzt...
    klassisches Problem: die Dichtung wird gequetscht und droht herausgepresst zu werden...
    - hielt aber - fast wider Erwarten :rolleyes: - doch dicht... ;)
    nur öffnete der Schwimmer dann offensichtlich gar nicht mehr... ;(
    (Schwimmerkammer bei zwei Versuchen jeweils strohtrocken...
    für mich die bisher einzig plausible Erklärung: dass sich durch den Dichtring die Geometrie unglücklich verändert hat... ;( )


    werd mir nun wohl doch eine Schwimmerkammer so präparieren, dass ein Blick verrät, ob und wie weit sie geflutet wurde... ;)