Beiträge von vespisto

    der 75er DR für 'ne Vespa sollte knappe 12 bringen...
    ist aber kein verbindlicher Vergleichswert...


    der von 'nem Kumpel bringt - mit neuem Kolben - nur 8 und läuft trotzdem wie die Hölle... :P
    (aber ich trau dem Kolben nicht... :rolleyes: )

    oder man leistet sich den Luxus eines eigenen Geräts... ;)
    - 15EURo bei louis, gelegentlich auch mal als Sonderaktion... ;)


    hab damit knapp 10 bei mir gemessen...
    is natürlich kein geeichtes Gerät aber 's gibt einem zumindest schonmal 'n Vergleichswert... ;)

    OK, wer viel misst, misst auch viel Mist...
    aber allmählich nervt's, wenn der Bock mal fährt, dass der Tacho so ab 50 Sachen (laut Tacho) regelmäßig das Angstzittern kriegt... :wacko: :whistling: :thumbdown:


    (wäh! zum Wechseln der TaW muss ich den Kupplungszug ausbauen, sonst passen die Überwurfmuttern nicht durch das Loch im Lenkkopf... ;( )


    wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass das entweder vom Tacho selbst herrührt (dann brauch mich mir keine Gedanken mehr über dessen Erhalt zu machen, sondern kann über möglichen Ersatz nachdenken... ;) ), von der TachoWelle, oder ob der TaW-Antrieb einfach nur verschlissen (klassisches Vespa-Problem, wenn man die TaW nicht richtig ins Loch steckt) ist?


    kann man die Fitness der TaW und des TaW-Antriebs irgendwie überprüfen?


    gibt's den Antrieb für 'n SR50 ggf. auch einzeln (unter welchem Begriff)?

    danke für den Link... ;)
    da hab ich doch was Interessantes über die Kraftstoffsäule gefunden... ;)

    Zitat

    bei 0.5 m Kraftstoffsäule, gemessen von Schwimmergehäuseoberkante

    ich frage mich nur, wohin mit dem Sprit aus einem halben Meter Schlauch, wenn das SNV bei 7 +/-1 mm schließen soll? ;)
    (jemand 'ne Idee, wie man das alles ohne dritte Hand - bzw. Assistent - schafft? ;) )

    Ossiris ist ein SR50, Vergaser BVF 16N3, Teillastnadel in Mittelposition...
    - aber ich meine, bei der TLN geht's um Verbrauch und Performance, die kann doch nicht zum Stillstand bei warmen Motor führen, oder?


    Was meinst du damit, dass der in den Tank zurück geführt werden muss. Üblicherweise sollte der Schwimmer das Einlassventil schließen wenn der korrekte Kraftstoffstand in der Schwimmerkammer erreicht wurde. Läuft der Vergaser gelegentlich über, d.h. komm aus dem Überlauf Sprit?
    Wenn ja solltest du vielleicht mal den Schwimmer genauer anschauen bzw. austauschen.

    wenn ich den Gaser ausbaue, um die Schwimmerkammer zu öffnen, dann lass ich den größten Teil über den Überlauf in den Tank ab...
    (dann landet das meiste auch wirklich im Tank und gibt mir einen groben Überblick, ob nicht doch die Treibstoffzufuhr gestört ist...)
    ich hab aber immer schon nach kurzer Betriebsdauer eine Gemischlache unter dem Vergaser hinter dem Zylinder... :S
    kann aber auch sein, dass sich der Sprit dafür zwischen Schlauch und Gaseranschluss rausschummelt, wenn das Ganze im Betrieb durchgerüttelt wird...
    solange ich diese Verbindung immer wieder trennen muss, hab ich keine rechte Lust da mit einer Schelle disziplinierend einzugreifen...
    - und die Hoffnung, dass diese Maßnahme tatsächlich von Erfolg gekrönt werden würde, ist begrenzt...


    Schwimmer habe ich bereits 5 durchprobiert, der letzte war sogar kontrolliert eingestellt.
    (in 'nem Marmeladenglas...
    da hat die Schwimmernadel auch korrekt geschlossen und der Restsprit im Schlauch lief erst mit dem Anheben des Gaserkörpers ins Glas...
    vielleicht hätten wir auch nur mal abwarten müssen, ob's nicht irgendwann doch noch durchfließt, vielleicht auch gleich 5 Liter Sprit drücken lassen...
    aber so'n frei Hand Aufbau mit Trichter und kurzem Schlauch ist halt 'ne etwas wackelige Angelegenheit...
    - und quasi "Laborbedingungen" sind eben doch was anderes als "laufender Betrieb"... :S )


    beim letzten Stehenbleiben in Augsburg hab ich sogar das Schwimmernadelventil zerlegt, um es durchzublasen...
    - kein pathologischer Befund...
    beim zweiten Stehenbleiben auf dem Rückweg dann wieder Vergaser gewechselt, aber ohne wirklich durchschlagenden Erfolg... ;(

    is 'ne U-Zündung...
    Primärspule ist auch neu...
    alter UB ist scheinbar fitter als der neue...
    (wenn der Motor mal zuverlässig läuft, kann ich den ja nochmal tauschen... ;) )


    allerdings irritiert mich weiterhin, dass ich auch bei Motorstop immer 'n schönen, kräftigen ZüFu habe...
    (da ich noch immer ein Überlaufen des Vergasers und damit schließlich des KuWG vermute, schraub ich mittlerweile jedesmal die ZüKe raus, um KuWG und Brennraum ggf. zu spülen...
    - anders als die Vespa hat er mich dabei aber noch nie angespuckt... ;) )


    vielleicht ist aber auch die Kraftstoffzufuhr gestört (was mich allerdings irritiert ist, dass das Problem eher beim Fahren in niedrigen Drehzahlen oder eben im Stand auftritt...
    - Probleme in der Spritversorgung treten üblicherweise doch mit höheren Drehzahlen auf...)
    die ZüKe ist eben üblicherweise furztrocken (aber der Motor ist ja auch warm), in der Schwimmerkammer ist allerdings immer auch reichlich Sprit, der in den Tank rückgeführt werden muss...


    Düsen sind aber nur selten verengt.
    (wenn, dann durch Wasser...
    (muss wohl mal 'n bisschen Spiritus zusetzen... ;) )
    - ja, der Bock steht draußen, auch wenn's regnet...
    - k.A. wie da immer wieder Wasser in den Kraftstoff kommt...
    - vielleicht über den "Schwamm" SiBa und die Tankbelüftung?)


    kompletten Gasertausch habe ich früher schon mehrfach vorgenommen.
    - letzter Verdächtiger ist der Stempel vom Starter...
    - sieht zwar fit aus, ein Wechsel wird aber wohl kein Schaden nicht sein... ;)

    allmählich bin ich mit meinem Latein am Ende...
    drei Mopeds und keins mit dem ich fahren kann...
    Giftzwergerl kein ZüFu, negid kein Licht, Ossiris streikt sobald der Motor warm ist und ich an einer Ampel stehen bleiben muss... ;(


    Simmerringe mehrfach getauscht, mittlerweile sind die guten Viton drin und zwar so, wie das sein soll...
    Vergaser ist mittlerweile wieder thermisch entkoppelt.
    neuer Unterbrecher wurde wieder durch den alten ersetzt (seither waren zumindest schon ein paar Überlandfahrten nach LL und Windach möglich).


    drei komplett aufgerödelte (Leerlaufdüse, Hauptdüse, Schwimmernadelventil, Schwimmer) Vergaser (lediglich Drosselschieber und Starterstempel bleiben am Roller), immer dasselbe Bild... :S
    kritisch sind vor allem niedrige Drehzahlen (was bei einem Luftstromgekühlten Motor doch eigentlich weniger für ein Wäremproblem spricht)...


    wenn er stehenbleibt, ist trotzdem immer ein kräftiger ZüFu zu sehen.
    ZZP ist zwar ungeprüft, sehe ich aber als gegeben fest an.
    UB, ZüSpu und ZüKe sind somit - nach bestem Wissen und Gewissen - als mögliche Fehlerquelle außen vor...


    wirklich lästig ist aber, wenn ich mich quasi heimgeschleppt habe, an meinem Trabbi vorbeifahre, auskuppele und der Motor geht sofort aus...
    (als würde der Mistbock erkennen "hier bin daheim, hier will ich nicht mehr weg..." ;( )



    was kann denn noch warm werden und damit zum Ausfall führen?


    für mich noch ungewohnt der Direkteinlass...
    könnten die Kolbenringe da mitmurkeln?


    mittlerweile hab ich einen 60ccm Ersatzzylinder und einen Ersatzmotor mit original 50ccm-Zylinder...
    meine Befürchtung: wenn ich den 60ccm-Satz montiere und hernach noch immer dasselbe Problem habe, weiß ich noch immer nicht, was das eigentliche Problem ist...
    der Ersatzmotor ist auch noch ungeprüft...


    wie würdet ihr weitermachen?
    Motor oder nur Zylinder wechseln?

    ich hatte noch keine Probleme mit der Lieferzeit und es geht bei mir nur um Kleinteile (alles in allem noch unter 10EURo :S )...


    es ist halt lästig, ärgerlich und frustrierend, wenn die Neuteile sich als schlechter erweisen, als die Teile, die man damit ersetzen wollte. :(
    in meinem akuten Fall ein Unterbrecher und zwei Schwimmernadeln (extra schon eine auf Reserve bestellt!)
    scheint ja nun leider doch kein Einzelfall zu sein, was ich so gelesen habe... ;(
    (ich weiß, dass der Händler nur verkaufen kann, was der Hersteller liefert und der allgemeine Preisdruck hat bei einigen Herstellern die Vorstellung von Qualität mittlerweile unter Bodenniveau gedrückt...
    - aber z.B. eine Schwimmernadel, deren Stempel sich nur gegen merklichen Widerstand bewegen läßt, müsste man doch bemerken und aussortieren, bevor sie eingetütet wird...
    - das nennt sich Qualitätskontrolle... ^^ )

    haben die da Sitzkissen? ;(

    drei gemütliche Sofas...
    ich fand's ganz nett, hab auch 'n paar nette Leute kennengelernt...


    viel NDW (die Musik meiner "wilden" Jugend :D ) und einige interessante Ost-Bands (z.B. City)...
    - Karat und die Puhdys kannte man ja schon... ;)


    strange: dass mein Musikgeschmack ein wenig exotisch ist, ist mir ja vertraut...
    als ich mir aber in einem NDW-Block "das Blech" von Spliff (m.W. 'ne Band, die im Osten gegründet wurde) gewünscht habe und das auch gespielt wurde, war plötzlich die Tanzfläche leer... ;( :S ?(


    bin beim nächsten Mal wohl auch wieder dabei (und nehm dann wohl auch die Simme mit... ;))

    ich will ja nich unken, aber meint ihr, "Muttertag" is 'n glücklicher Termin?
    (ich bin zwar auch der Meinung, dass allzu viele Mädels, die sich an diesem Tag als Mutter feiern lassen, gar keine echten Mütter waren oder gar sind, aber 'n bisschen zusätzliche Aufmerksamkeit ham se allemal verdient... ;) )


    OK, ich muss mich eh zurückhalten, solange meine Simson nicht richtig läuft und dementsprechend auch noch nicht versichert ist... :whistling:

    was hatn die stellschraube für n durchmesser? M6?

    is zumindest 'ne gute Schätzung...
    - wo fehlt's denn?
    komm doch einfach nach Wulf, unterer Dorfweg, da wo Trabbi, Simme und Vespa traut beieinander stehen...