Beiträge von vespisto

    kann ich so nicht bestätigen...
    damals, als noch alles lief, wie es sollte, habe ich den RennLuFi schon mal getestet...
    - war nur etwas lauter, was aber auch daran liegen konnte, dass die Batterie die Aufgabe Staubschutz übernahm (und ich meine, die obere Abdeckung hatte ich auch weggelassen)...
    das Experiment wurde dann aber nach einer Runde um'n Block abgebrochen, nachdem ich die Batterie - trotz Spanngurt - umgekippt ist und ich sie dadurch beinahe verloren hätte...


    jetzt hab ich ein Blech (175 x 400 x 1mm - 1,50€) zurechtgebogen (3,95€), das die Batterie ordentlich stützt.
    - nächster Versuch vielleicht doch mit 1,2mm und nur 170mm breit... :zwinkerer:
    Fotos kann ich vielleicht morgen machen...


    nachdem ich mit der Qualität AKF nun schon mehrfach unzufrieden war: wo kann ich Primärspule und Kondensator bestellen, ohne damit rechnen zu müssen, wieder Teile zu bekommen, die schlechter sind, als die Teile, die ich ersetzen will? ?(

    mein Hauptproblem - fehlender Schalter - ist so gesehen gelöst.
    wüsste nur noch gerne, warum sich der Abstand so weit verringert hat, dass die Originalmuffe noch nicht mal ohne thermische Entkopplung passen würde... ?(

    der Abstand zwischen Eingang Vergaser und Ausgang LuFiG hat sich durch den Umbau weiter verkürzt. :S
    (erste Verkürzung durch Wiedereinsetzen der thermischen Entkopplung zwischen Zylinder und Gaser.)
    die original Vergasermuffe passt somit nicht mehr rein... :S
    (was mich doch erheblich irritiert; gibt's eine technische Begründung/Notwendigkeit dafür? 8| )


    is aber nicht weiter schlimm, der LuFi sollte eh durch einen "RennLuFi" ersetzt werden.
    dazu hätte ich aber das LuFiG aushöhlen müssen (hab grad 'n Tutorial zum Umbau gefunden - is wohl doch nicht so trivial... :S ), denn noch ist das LuFiG auch noch Batteriehalter und Staubschutz...
    werd mir also ein Blech organisieren und biegen müssen, das diese Aufgaben ebenso erfüllen kann...

    [..] wird das ein normaler Motor aus einer S51 oder ähnlichem sein, da die meisten Modelle keine Leerlaufanzeige und somit auch keinen Schalter dafür hatten!

    ?( dachte, das wäre bei 'ner sequentiellen Schaltung Standard?
    nun denn...
    - musste ja lange genug ohne auskommen... ;)


    muss mir noch was für den LuFi austüfteln...
    - was kostet eigentlich so ein LuFiG für 'n SR50 (gebraucht)?
    (dann höhl ich das alte einfach aus, schlussendlich soll's ja (weil Batteriehalter und Staubschutz) durch ein Blech ersetzt werden... :whistling: )

    werd ich mal versuchen...
    - war mir eigentlich sicher, dass ich den schon ausgetauscht hätte, der vorhandene hat aber Dellen, im Boden, was doch mehr für einen erfolglosen Ausbauversuch spricht...
    - passen die vom Trabbi eigentlich auch?
    (da hätte ich noch zwei und müsste nicht erst wieder neu bestellen (und warten ;( )... ;) )

    nachdem die beschriebenen Probleme (wenn Motor ausgeht, dann war's das erstmal... ) nach Zylinderwechsel nur noch eklatanter aufgetreten sind (zuvor kam ich bis LL, jetzt ist spätestens in Köbrunn Ende Gelände), habe ich den Ersatzmotor eingebaut...
    (suche dafür noch eine Ölblassschraube mit Dichtung...)
    seltsam: sieht aus wie für S51 4Gang aber kein Schalter für Leerlaufanzeige... :S
    Stellung der ZüGruP wurde natürlich prompt auf einer Strebe markiert, die's im Ersatzmotor nicht gibt... ;(
    (aber ZZP einstellen ist ja kein Problem...
    - 1,2mm Vorzündung, w.i.m.r.e....
    - find ich schon wieder... ;) )


    und in den Abstand zwischen Vergaser und LuFiG passt der Gummi nun endgültig nicht mehr rein... ;(
    wo kommt dieser Motor her? ?(

    Servus...


    hab hier einen etwas seltsamen Ersatzmotor (angeblich S51 4Gang aber ohne Leerlaufschalter ?( ) eingebaut...
    - und am Ende erst festgestellt, dass die Ölablassschraube fehlt... :S
    kann mir jemand aus seinem Fundus eine (mit Dichtung) leihen oder verkaufen?


    (werde vormittags die Gelegenheit nutzen, dem Simmerring Kupplungsseite auf den Zahn zu fühlen... ;) )

    heißt das, das seitliche Ausscheren ist normal?
    die nötige Führung kommt von und mit den Anlaufscheiben?


    nachdem ich heute gerademal noch bis zur Bank gekommen bin und danach wieder "schieben und bergab rollen" angesagt war, kommt jetzt doch der Ersatzmotor rein... :thumbdown:

    tjo, ich kann mir nicht helfen, aber der alte Zylinder sieht eigentlich ganz gut aus...
    - vielleicht mal neue KoRi, dann kann man den sicher wieder reakti4N... ;)


    wieder 'n neues Verdachtsmoment :search:: am Kolben waren zwei Anlaufscheiben auf dem KolbenBolzen...
    (wie kriegt man die denn da rein?)
    dafür läßt sich das Pleuel soweit seitlich bewegen, dass der Kolben fast die Gewindestangen berührt... 8|
    - kann es sein, dass die Anlaufscheiben eher da hingehören (und jetzt fehlen)? ?(


    hab mich jetzt erstmal auf Vespa-Technik zurückgezogen und die Anlaufscheiben weggelassen...
    (bei der Vespa ist es sogar erwünscht, dass das KoBo-Nadellager ein bisschen seitliches Spiel hat... ;) )


    allzu viel fahren werde ich wohl immer noch nicht, denn nach kurzem Warmfahren und Montage des linken Trittbretts, wollte er auf Kick schon wieder nicht mehr anspringen... :_shoot: