Beiträge von vespisto

    tjo, bin die nächsten drei Wochen auf Übung...
    - kein Händi :), kein Internet ;(, kein Fernsehen :wacko:, kein Alkohol :|...


    aber Kost und Logis frei und nach langer Zeit endlich mal wieder die Gelegenheit ein bisschen Geld zu bekommen...
    - und dabei keins ausgeben zu müssen... :D


    erspart mir außerdem die Blamage, dass der Bock sich noch immer standhaft weigert, so zu laufen, wie er soll... :rolleyes:
    - naja, danach hab ich wohl hoffentlich endlich mal die finanziellen Mittel, ordentlich zuzulangen und nicht immer nur mit Flickwerk rumzumurkeln... ;)

    Naja, reindrücken läßt der sich halt, bis er am Sicherungsring anschlägt. Sollte nichts ausmachen, er soll aber bündig und gerade reingedrückt werden.

    ich kämpf ja auch noch mit dem SiRi KuW Kupplungsseite...
    beim ersten Wechsel wurde der SiRi erst vom Lager gestoppt...
    - hab dann noch einen zweiten hinterhergeschoben (fast bündig)...
    geholfen hat's freilich nichts... ;(
    hab's zwei Wochen später (musste ja erstmal neue bestellen... ;) ) korrigiert und bis heute keine echte Verbesserung...


    also Sicherungsring hab ich da noch keinen gesehen...
    - aber könnte es sein, dass der auf die andere Seite des Lagers gehört und dort vergessen wurde?
    (hätt' ich mal besser gleich auch die Lager gewechselt, als ich den Motor mal auseinander hatte... :whistling: )


    hm...
    laut Explozeichnung hindert da doch kein Sicherungsring das Lager daran an der Extenterscheibe der KuW anzuschlagen... ?(
    dafür gibt's rechts einen (den ich auch noch nie gesehen habe) ebenfalls an der Außenseite (des KuWGs, wo er m.M.n. aber nur wenig Sinn stiftet ?( )...

    ach, da sollen zwei rein?
    - könnte klappen...


    Farbe ist undefinierbar...
    - schätze mal eher Alu als Cu...


    ah, ich seh grad, bei AKF gibt's neben Alu (51ct - Sparen, koste es, was es wolle... ;) ) auch noch Kupfer (55ct) und Kupfer massiv (1€)...
    ist die "Kupfer massiv" zu empfehlen?

    Prost Gemeinde...


    ich nehme mal an, dass das nicht der Grund für die Konditionsprobleme meines SR50 ist, ich bin nur etwas verwirrt und unsicher...


    habe mittlerweile herausgefunden, dass ich, um die Überwurfmutter am Krümmer mit 'nem Hakenschlüssel ordentlich festziehen zu können, das linke Trittbrett abbauen sollte.
    (mit dem Hakenschlüssel von meinen Stoßdämpfern geht's zwar auch von vorne, is aber 'ne elends Fummelei... ;)
    - der Schlüssel hat übrigens zwei Weiten, von denen die kürzere besser passt als das angebliche Original Simson-Werkzeug...
    - aber der hat den längeren Hebel, den man überdies noch verlängern könnte (aber nicht an der Kombination Stahlmutter auf Graugussgewinde!)... ;) )
    aber selbst, wenn die Mutter dann den Sicherungsring am Auslass quasi schon plattgedrückt hat (wusste gar nicht, dass man so weit kommen kann ;) ) ist der Auspuff trotzdem nicht wirklich fest...
    - bzw. dachte ich bisher immer, die Mutter würde sich trotz Sicherungsblech im Betrieb wieder lösen...
    tatsächlich aber kann ich ihn mit 'ner neuen Dichtung richtig festziehen, aber die wird wohl beim Betrieb immer wieder weiter geplättet, bis die Geschichte wieder Spiel hat... :|


    laut wird er dadurch aber nicht, also denke ich mal, dass das auch so dicht hält...
    aber gehört das so?
    - oder mach ich was falsch?
    - gibt's vielleicht stabilere Dichtungen, die sich nicht auf Briefmarkendicke zusammenstampfen lassen?

    so, jetzt ist auch der Kondi gewechselt...
    - quelle drame... :rolleyes:
    der Austausch-Kondi hat einen Gewindebolzen zur Befestigung der Kabel, der alte eine Schraube...
    beim Suchen einer Mutter natürlich auch die Trabbi-Kondis in die Hand genommen...
    - die hätten ebenfalls ein Gewinde für Schraube gehabt! :wacko:
    war schon drauf und dran, einen Gnubbel von/für ZüKe zu nehmen, wollte aber vermeiden, dass der Pfusch immer mehr statt weniger wird und hab dann schließlich doch noch - sogar zwei! - M4-Muttern gefunden... ;)


    Motor ist aber mittlerweile ausgebaut und ich ärgere mich akut mit einem Ersatzmotor rum, bei dem die Ölablassschraube und ergo auch Getriebeöl fehlt...


    bei beiden Motoren habe ich einen seltsamen Ring um den SiRi Kupplungsseite herum...


    ist das 'ne Gussnase oder doch 'n Riss?
    (sieht nämlich so aus, als würde sich Öl darin sammeln... 8| )
    - wenn Riss, wäre klar warum's irgendwann und unvermeidlich keine Vorverdichtung mehr gibt... :wacko:


    kann man sowas reparieren (lassen)?


    beim ausgebauten Arbeitsmotor habe ich nach dem Entfernen des Simmerrings festgestellt, dass sich der innere Lagerring auf der Welle drehen lässt...
    schätze mal, "normal is das nich" und mit dem Austausch des Lagers alleine wird's wohl auch nicht getan sein...
    (hab mich aber schon seelisch darauf vorbereitet, eine neue KuW besorgen zu müssen...
    - aber vielleicht sollte ich doch gleich über 'n kompletten Motor nachdenken? :| )

    beim Bing würd' ich auch auf O-Ring tippen...
    (allerdings gibt's die mir vertrauteren Delorto-Vergaser auch mit (neu) und ohne (alt) und das funktioniert auch ohne, aber einfacher und sicherer mit... ;) )


    oder beim Anziehen des Flansches wurde nicht gleichmäßig gearbeitet... :huh:


    wie wahrscheinlich ist das, dass die Anschlussfläche des Flanschstücks nicht richtig plan ist?
    ('n Kumpel hatte sowas mal in 'nem Schraubenfriedhof deponiert :cursing: und - Wunder über Wunder - hatte dann böse Scharten auf der Dichtfläche, die sich aber glücklicherweise auf 'ner Glasplatte mit Sandpapier abplanen ließen... ;) )

    hast du mal das motorenlager überprüft ob das gerissen ist?
    das ist eine schwäche des sr50 bzw sr80 !
    meist hinten am lager selber
    was dazu führt das der motor beim antrten gegen den rahmen schlägt bzw der motor durch hängt ( entfernung vom gaser zum lufi-kasten wird länger)
    im schlimmsten fall bricht dir die vordere halterung weg und der motor landet auf der strasse (alles schon erlebt)

    hm, beim Reinigen des Arbeitsmotors hab ich was gesehen, das mich nicht mit Freude erfüllt...
    - wenn's 'n Riss ist, ist er aber noch zu...
    werd die Stelle mal polieren, vielleicht kann man dann besser was erkennen...


    Motor selbst schlägt beim Kicken noch nicht an, aber der Auspuff an der vorderen Strebe des rechten Trittbretts...
    - tippe mal auf Verschleiß des hinteren Drehpunkts...
    (muss ich mir demnächst auch mal zu Gemüte führen... :S )



    beim Zerlegen dann noch folgendes festgestellt:

    ist das 'ne Gussnase oder schon 'n Riss?
    beim Ersatzmotor in etwa dasselbe... ;(
    wenn Riss, dann wäre auch klar, warum's irgendwann keine Vorverdichtung mehr gibt... ;(
    (beim Ersatzmotor auch furztrockene Kerze trotz Choke, aber mal keine Hektik: erstmal auf Ölablassschraube warten und Öl einfüllen... ;) )


    das Bild zeigt den Arbeitsmotor, der wohl komplett regeneriert werden muss...
    ('ne neue KuW wird wohl auch kein Schaden nicht sein... :whistling: )
    der SiRi sah zwar OK aus, aber der innere Ring vom KuW-Lager lässt sich auf der Welle drehen...
    - ich denke mal "normal is das nich"... :|
    damit könnte die KuW Spiel in Radialrichtung bekommen, was der Dichtigkeit sicher nicht zuträglich ist...
    - und könnte auch das Klappern und Schlagen des warmen Motors erklären...



    und ist dieses Axialspiel der Kupplung normal?
    http://www.simpleworx.de/fotos…ssiris_Kupplung_Spiel.3gp (Video 4 Realplayer)

    der "RennLuFi" dient zunächst nur mal dem einfacheren Ausbau des Vergasers...
    (dachte, das Problem mit Überlaufen des Gasers sei nun endlich gegessen...
    - aber einmal vergessen, den BzH zuzudrehen und schon wieder 'ne Pfütze auf der Straße... :cursing: :dash: )


    und mal seh'n, wie sich der gewonnene Platz unterm Tank nutzen läßt... ;)


    jetzt wird erstmal der ZZP eingestellt und der SiRi Kupplungsseite prophylaktisch sichtgeprüft (ggf. prophylaktisch ersetzt)... ;)
    (und Fotos gemacht... ;) )

    Umbau war zum einen schon lange geplant und fand in der Zeit statt, in der ich freilich auch untätig auf Antwort hätte warten können... :S


    die Gute Nachricht: der orignal LuFi-Kasten blieb dadurch unbeschädigt...