Beiträge von feelit91


    Ich möchte mehr Anzug bei "gedrosselten 60-65kmh", gleichbleibendem Verbrauch.


    Mein jetztiger Zylinder und Kolben sind runter und nur mit mühe schafft sie 52, in der letzten Zeit auch nichtmehr 45, da > runter.
    Nun überlege ich auf sport 50ccm zu wechseln mit abgedrehter laufbuchse die ich dafür braeuchte, mehr anzug und ein wenig mehr kmh mit original look. im soziusbetrieb ist die bunnyversion echt eine zumutung und das möchte ich ändern. :P
    Mir schwebt das Ritzel auf 15 zu wechseln vor und kein AoA umbau um sie zu "drosseln". und somit auf etwa 60kmh zu halten..

    Spielt keine Rolle, ob du mit den von dir genannten Zylindern 60 oder 70km/h fährst. Tuning und somit illegal ist Beides. Ich verstehe auch nicht so ganz, weshalb du von S53 sprichst, geht es hier nicht um eine SR50 ?


    Ich spreche von der S53, weil die meines Erachtens auch die Laufbuchse abgedreht hat.. wie bei meinem sr50 von bj 94


    Würde gern 50ccm als Sport haben.. abdrehen könnte ich auch bei mir in der Firma, allerdings würde ich das gerne direkt mitbestellen und bei tkm steht nichts dabei, ob das bei dem Angebot der S53 (was ich vermute, wenn man mal das Bild betrachtet) & bei LT ist das ganze 140 Euro ;)

    Habe vor meiner sr50 von Bj 94 mehr Leistung zu verschaffen mittels Sportzylindern.
    Bin aber skeptisch ob der Zylinder von "TKM" für die S53 auch die abgedrehte Laufbuchse wie bei meinem Modell besitzt, da das Zylinderkit rund 60 € billiger ist als von "LT" und nichts dabeisteht.
    Welchen würdet ihr vorschlagen zu nehmen? Welcher der beiden Tuner hat mehr BUMMs ohne über 60kmh zu kommen?


    http://www.tkm-racing.com/artikel-4198.htm


    Bei LT steht S51 Sport "mit abgedrehter Laufbuchse für S53" dabei.


    http://langtuning.de/Shop2/index.php?a=7


    Passt der in mein "bunny?"


    Vielen Dank :)


    Edit: Um wieviel steigt der Verbrauch?

    Diese komischen Schrauben waren doch beim Mofa verbaut, könnten Abrißschrauben sein. Ist der SR vorher vernünftig gelaufen?
    Schreibe doch mal die Bezeichnung vom Vergaser auf.
    Aber warum nimmt Du den Kolben raus wenn Du die Schrauben am Stutzen wechseln mußt :?:


    Weil die Schrauben am Flansch waren, ich den Zylinder runternehmen musste, damit ich sie ausbohren kann.
    Ja der SR ist davor sehr gut gelaufen, mich hat die "Falschluft am Vergaserflansch nur gestört und bei höheren Drehzahlen auch das klappern dadurch.


    Der Vergaser ist ein 17/15/1104.

    Hallo Simsonfreunde,


    habe eine Simson SR50 und es gibt ein paar Probleme, womit ich mich seit 3 Wochen beschäftige.


    Ich habe damals gesehen, dass der Vergaserflansch Schrauben verbaut hat, mit einem merkwürdigem Kopf, womit diese sich nicht anziehen ließen, da sie locker waren.
    Folge daraus, Zylinderkopf, Zylinder und Kolben + Ringe runter, da ich die Schrauben vom Zylinder rausbekommen musste und der alte Kolben macken hatte. Kolben und Kolbenringe gewechselt. (Kein Klingeln) Seitdem gibt es Probleme mit Ihr.
    -Vergaser (Bing) wieder angebaut und Krümmermutter gegen Kugelflansch gewechselt. Habe die Bördelkante entfernt (verschmelzen) verschweißt mit dem Kugelflansch. 100% dicht.
    Vergaser 100% gereinigt, Düsen sauber durchgepustet mit Druckluft. Schwimmernadelventil geprüft, und Schwimmerhöhe sowie Dichtungen (Choke, Vergaserflansch, Auspuffdichtungen, Fußdichtung vom Zylinder) erneuert.
    Zündkerze erneuert und auch den Benzinhahn und Sieb (kein Schmutz im Tank) gesäubert. 250ML / min Durchlass.


    Als es nicht besser wurde habe ich den Vergaser eingestellt. Teillastnadel in allen 4 Stellungen probiert und mit der 2ten von oben läuft sie am besten.


    Nun zum Problemfall..
    Wenn ich sie Kicke, startet sie nur mit Choke, muss aber den Gaszug auf Vollgas halten, sonst geht sie aus. Wenn ich sie ein paar mal anbekommen habe und mit dem Gashebel spiele dreht sie nach einer halben Minute hoch und wenn ich dann langsam loslasse, läuft sie sauber im Leerlauf, nimmt Gas verzögert an, aber lässt sich hochdrehen.
    Wenn ich in den "Vollgasbereich" komme, hat sie Zündaussetzer.. zwar selten aber kommt vor.


    Was kann das Problem sein, weshalb sie so schlecht startet, bzw. ausgehen will? Was soll ich ändern??


    Vielen Dank für eure Hilfe!!

    Ich hab's gleiche Problem wie du. ;)
    Muss mir jetzt demnächst vermutlich ne neue Primärspule und aussenliegende Zündspule besorgen.., da auch am Kabel nichts ankommt als Funken, wenn man dieses an den Motorblock hält.

    Ja habe ihn mit etwas Getriebeöl benetzt. Und nein, der Unterbrecher ist nicht blockiert, kann ihn ganz leicht mit dem Finger/schraubenzieher gegen seine Feder öffnen. ;)
    Ich vermute, dass der Durchmesser der Schwungscheibe abgenutzt ist, also kleiner geworden ist, da mein Vorbesitzer da wohl nicht öl dran getan hat. Wäre das möglich? :)
    Das würde dann auch erklären, weshalb der nicht öffnet. Mein unterbrecher ist so NAH wie möglich in die Mitte verschoben, sodass er eig. den Nocken berühren müsste.


    Ps. Glasperlenstrahlen möchte ich die Verteilerleiste/Massepunkt die auf der Zeichnung unter der Elba sitzt, wo "licht ein/aus " steht, das ist das Bauteil, das ziemlich verdreckt ist, deshalb will ichs strahlen. http://www.a-k-f.de/moser/sr50-b4.pdf



    shit doppelpost. :/ wie löscht man einen Eintrag? :S

    Ja habe ihn mit etwas Getriebeöl benetzt. Und nein, der Unterbrecher ist nicht blockiert, kann ihn ganz leicht mit dem Finger/schraubenzieher gegen seine Feder öffnen. ;)
    Ich vermute, dass der Durchmesser der Schwungscheibe abgenutzt ist, also kleiner geworden ist, da mein Vorbesitzer da wohl nicht öl dran getan hat. Wäre das möglich? :)
    Das würde dann auch erklären, weshalb der nicht öffnet. Mein unterbrecher ist so NAH wie möglich in die Mitte verschoben, sodass er eig. den Nocken berühren müsste.

    Hab jetzt nochmal alles überprüft, die Grundplatte komplett raus. Die Kabel des Kondensators anders gelegt, aber da die Spulen sowieso auf dem Spulenkörper sitzen, dürfte doch kein Kontakt zwischen den kabelschuhen und den Spulen geben, da sie allerhöchstens den Körper berühren.
    Auch die Lötstellen sehen okay aus, bei den 3 Spulen.
    Mir ist dann aufgefallen, dass ich beim erneuten einstellen des Unterbrechers, er sich wieder nicht öffnen lässt.
    Dann habe ich mir die Nocken mal angeschaut, kann es sein, dass der verschlissen ist? Hab so eine Stufe auf dem Durchmesser. (siehe Bild) (klar weiss ich, dass die durchmesser nicht konzentrisch sein dürfen, da sonst der unterbrecher nicht berührt werden kann.
    Aber er scheint mir abgenutzt zu sein, sodass der unterbrecher keinen "kontakt" erhält.
    Hab mal Fotos gemacht, auch von dem Unterbrecher, der ist soooo weit es MÖGLICH ist, in die Position verschoben, dass er am Nocken stramm aufliegen müsste!
    Schaut es euch einfach mal an..






    Hab auch mal das Blech, welches den untersten Kabelbaum darstellen soll, abgemacht. Würde es morgen auf der Arbeit mal gründlich glasperlenstrahlen.
    Ratet ihr mir davon ab? Normalerweise dürfte es nur von Vorteil sein, da schmutz und dreck sich lösen.