Beiträge von Hinterhofschraubär

    Alles an Verschleißteilen ist identisch mit den von na Schwalbe...Und alles was du an Gummiteilen sonst neu kaufen müsstest, wäre der Keder am Tank oder die kleine Gummischeibe zwischen Bremshebel und Rahmen, die kleine Gummischeibe die den Tank vor Vibrationen schützen soll, sollte die wie bei der Schwalbe sein...wüsste sonst nicht, was du da sonst speziell an Habichtteilen neu bräuchtest....



    Ach...und n Tip noch für Anfänger: mach Fotos von jedem deiner Schritte beim Zerlegen...das meisste fügt sich zwar von selber zusammen, hat aber nicht jeder ne 2te Identische Simson bei sich rum stehen, bei der man ma abgucken kann , wenn man grad nicht weiß wierum denn das jetzt soll...

    Kann für kleine Stellen auch nur Owatrol empfehlen...kannst da auch überlackieren, allerdings nur mit 1kLack....Solltest du ne Komplette Schwinge neu machen, tunkt das ganze Teil in Fertan und Lackier dann neu...hast dann auch n guten Langzeitrostschutz...ansonsten....Kauf dir noch ne Dose Fluidfilm und Sprüh das Zeug in die Lüftungslöcher in die Schwinge...du glaubst gar nicht was sich da sonst so an Rost bilden kann..

    Sehr interessant....habe selber schon mehrere Hydraulische Dämpfer von den Simson flott gemacht und muss sagen: Es lohnt nicht, gleich immer neue zu kaufen!
    Meisst fehlt wirklich nur Öl und die Dichtungen sind dahin....kostenpunkt: wie bei dir :ca 5€ pro Dämpfer...
    Und anstelle deines selbstgebastelten Werkzeugs um die obere Kappe abzuschrauben, kann man auch nen Strinlochschlüssel nehmen: passender kostet etwa 10€.
    Bin auch überrascht, wie ähnlich sich MZ und Simson Dämpfer im inneren Aufbau sind...also wirklich fast 1:1....nur halt alles ne Nummer größer.

    Kannst du auch einen Rundlauf der Felgen gewährleisten ?


    Das ist ja die eigentliche Schwierigkeit beim Einspeichen: das Zentrieren, das ist grad als Anfänger ne echte Geduldsprobe..Habe die Anleitung vom Schwalbennest damals auch benutzt und das hat auch sehr gut geklappt...nur zieh die Speichen nach und nach auf jeder Seite jeweils an...sparst dir dadurch viel Zeit mit dem Zentrieren...ansonsten goggle mal nach Höhenschläge und Seitenschläge , denn solltest du etliche Anleitungen dafür bekommen wie man die beseitigt....besonders Höhenschläge werden dir zu schaffen machen...

    Also weisst du was du zu tun hast....Motor raus...zylinder runter....umdrehen den Block und solange schütteln bis dir auch das letzte Stück Kobenring rausgekommen ist...evtl auch mit Bremsenreiniger da rein, sonst kleben die Teilchen gerne ma am Öl..mach bitte auch gleich ma n paar Fotos von der Laufbuchse...würd gern ma sehen ob der Zylinder was abbekommen hat....OK: natürlich hat der was abbekommen, sonst hätte der nicht so n Lärm gemacht...hatte ich auch ma...echt brutal....
    Schleifen und Hohnen samt neuem Kolben oder gleich ne neue Garnitur kaufen...wenns n M53 ist Finger weg von den Almot Dingern: hab da sehr schlechte Erfahrung...die für n M541 sind allerdings sehr brauchbar und hab da viele tausend KM meinen Spaß mit gehabt.

    willst du denn eher hohe endgeschwindigkeit oder besseren Anzug haben?Beides zusammen geht nur mit mehr Hubraum...ein Kollege hat nen 50er Sport (4kanal) und läuft schneller (80kmh) als mein 63er ca 75kmh.....allerdings seh ich den an jeder Ampel im Rückspiegel und erst ab 65kmh fängt der richtig an zu ziehen...ausserdem is das ne Drehzahlsau...Billiger fährst du wirklich mit na 125 er...die Verbraucht deutlich weniger...

    Das Problem scheint bei dir aber ganz schön ausgeprägt zu sein....auch ich fahre regelmäßig über Pflasterstraßen und es passiert eigentlich nix weiter (ausser vieleicht die eben geschilderte schlechtere Gasannahme, nur das bermerke ich zumindest nicht).Das der Motor gleich absäuft ist echt fies...