Hi,
Hab ein Winterprojekt bei mir in der "Werkstatt" liegen.
Eine ehemals wunderschöne(aber das sind ja alle Schwalben) Kr51/2E, bei der ich, jetzt da sie zerlegt ist, den alten Lack entfernen möchte.
Bin dabei sie mit nem Negerkeks zu bearbeiten, sowie in den etwas unzugänglicherer Stellen mit Sandpapier.
Bin im Großen und Ganzen fertig damit, allerdings erweist es sich als schwerer als ich dachte den Lack an den Schweißstellen am Rahmen zu entfernen, da es dort ja ein bisschen "hügelig" ist.
Daher hier kurz meine Frage, wie enferne ich diese kleinen Stellen Lack die sich in den Vertiefungen befinden,bzw., wie habt ihr den Lack von eurem Rahmen abbekommen.
Und bitte keine Antworten wie Sandstrahlen, hätte gerne ein paar Tips von jemandem der dies schon alles hinter sich hat.
Danke scho mal im Vorraus.
Beiträge von Hinterhofschraubär
-
-
Hab diesen Winter den auch so ein Projekt am Laufen...ne KR51/2E.Liegt bei mir zerlegt in meiner "Werkstatt".
Kann dir nur dazu raten dir den Rahmen von innen anzuschauen und anständig zu versiegeln.
Mir is da zu meinem erschrecken den ganz schöne Menge Rost rausgekommen mit ganz schön dicken Stücken.
Ich werd das Gefühl nicht los, dass der Rahmen der Schwalbe ne echte Scheisskonstruktion ist, der kann von aussen noch so schick aussehen, innen gibts den aber ein böses Erwachen. -
Also...bei mir stellt sich die Frage ob ich mich aussergerichtlich einige, den einen oder anderen Schein einstecke und somit finanziell gut aus der Sache raus komme.
Der Schaden ist, wie gesagt eher gering (bin sogar mit dem Schwälbchen zurück nach Hause gefahren) und wollte Anfang nächsten Monat das Ding eh zerlegen zwecks entrostung des Rahmen sowie neuer Lack, und bei na Selbstreparatur finanziert sich das in dem Fall von selbst bzw vom Unfallgegner.
Ach übrigens....Sein Schaden wird wohl wesentlich teurer, ne dicke Delle in der Tür sowie ne abgerissene Leiste von nem Benz werden nicht billig.
Unglaublich was so ne Simson aushält, das sind echte Kampfpanzer... -
Hallo liebe Simson Gemeinde.
Einige von euch kennen mich noch vom letzten Simsontreffen hier in Hamburg am Spielbudenplatz, ich war der mit der "Kackbraunen" Schwalbe(Kr51/2E).
Also...hab heut nen Unfall gehabt...kurze Beschreibung der Hergangs...war auf dem Weg zur Arbeit und fuhr die Harburger Chausse lang und bog in die Schlenzigstr. ab, die Straße geht von dem einen Abbiegerstreifen in zwei Fahrspuren über (glaube das ist erwähnenswert).
Vor mir ein Taxi welches erst auf den rechten Streifen fährt, kurz darauf auf den linken wechselt nur um dann, alles natürlich ohne blinken, wieder zurück auf den rechten wechselt um dann wieder von dort über meine Fahrspur (ja ich war permanent auf der linken Spur) quer rüber über meine Fahrspur richtung Jettankstelle einbiegt und , ja natürlich auch noch abbremst.
Dies geschah keine 5 Meter vor mir und ich donner dem mit Vollbremsung in die linke Seite rein.
Nun gut...wer Schuld hat ist denke ich mal klar...das hat die Polizei auch sofort gemerkt, als sie meine Schwalbe auf der Fahrspur liegen sah und der Mercedes ne Fette Delle an der Seite hat.
Na jedenfalls eiert nun mein Vorderrad und mein Lenker steht jetzt leicht nach links, sowie mein linkes Trittbrett ist verbogen.
Bräuchte jetzt eueren Rat wie ich das wieder hinbekomme, bzw. was ich für Teile brauche wie evtl. ein neues Lenkungslager oder wie ich oder besser gesagt, ob ich die Felge wieder gerade bekomme oder gleich ein neues Rad brauche.
Und ja...so wie es aussieht ist der Rahmen, also der Lenkerrahmen nicht verzogen sondern nur die Felge.
Für eure Hilfe schon mal ein Dank im vorraus. -
nene...das nennt man Bieberbraun...Saharabraun ist heller....war dunkel, da hast du das nicht ganz sehen können.
-
Hellgrün verursacht Augenkrebs...da muss ich dir zustimmen...Die Blauen sind aber schön anzusehen, vorrausgesetzt der Lack glänzt noch.Übrigens fand ich die rote Schwalbe heut echt geil.
-
Soooo....hab mich ers ma angemeldet....Jop...fand ich, der neue mit der Kackbraunen (was auch immer damals losgewesen sein muss , dass man sowas modisch, schick modern fand) Schwalbe auch.