Beiträge von Schwalbenschrauber

    Lol ihr versteht das nich? Ich muss das verstehn sonst würde ich hier garnich zurechtkommen, 3 km bis zur Grenze... Ich komm aus Nordhorn, Nähe von Overijssel (richtig geschrieben?).


    Aaaaalso.


    Adjustment of the Gears:


    Montagedorn (dein Werkzeug)


    in Antriebswelle einführen. Danach schlitzmutter soweit nach links drehen, bis sich eine seitliche verschiebung des eingeführten Montagedorns der unter leichten druck gegen die ziehkeilwelle gehalten wird nach außen bemerkbar macht. Aus dieser Stellung ist die Schlitzmutter wieder etwa 1.5 Umdrehungen nach rechts zu drehen. Scheibe auf den Lagerbolzen stecken und Mutter (Ist ne 8er) aufschrauben. Gegebenfalls kann die schalteinstellung am axialspiel der schaltgabel in der ringnut kontrolliert werden, dass nach links und rechts etwa gleich sein muss.


    Beanstandung: a) beim Hochschalten rastet der gang nicht ganz ein oder springt bei belastung raus


    Korrektur: -Sechskantmutter M8 (für Lagerwinkel) lösen
    - Schlitzmutter 1.5 ...1 Umdrehungen nach links drehen
    - Sechskantmutter M8 wieder befestigen



    b) Beim herunterschalten rastet der Gang nicht ein oder springt bei belastung heraus


    Korrektur : -Sechskantmutter M8 lösen
    -Schlitzmutter 1.5...1 Umdrehungen nach rechts
    drehen
    - Sechskantmutter M8 wieder befestigen



    Oioioi... Ich weiß gar nicht von welchen Wellen da die Rede ist, ich kann zwar gut englisch aber sogut nun auch nicht. Oder weiß einer wovon die Rede ist? Der kann schreiben an ICQ # 130416477. Das kriegen wir bestimmt hin.
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    Was gibt´s da nich zu kapiern?
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    Kcikerwelle ist drin! Getriebedeckel ab und die Welle hab ich mit nem Bandschleifer etwas keilförmiger gemacht, als sie ist. Da isse so reingeflutscht. Allerdings muss ich die Hohlwelle für die Schaltung wieder einbauen... Nachher gibt´s Fotos für die FAQ, da schreib ich dann auch noch nen Beitrag zu.
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    Kein Wunder dass du das nich kapierst @ schwarzer, wenn du schon einen "Rückdruckbehälter" mit ner Zeichnung eines nicht kolbengesteuerten (also nich wie der Simmemotor) Motors mit Resonanzauspuff erklärst.
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    Ich würde, wenn du schon mit dem Gedanken mit der Knetmasse spielst, das ganze außerhalb des Motors fertigen... Nachher kriegst du das Polrad nich mehr ab oder so 8o


    Wenn du nen Bandschleifer und n paar breite Unterlegscheiben hast, schleif dir nen Keil langsam und vorsichtig zurecht. Mein selbstgebauter Keil ist auch so entstanden, ist zwar nicht mehr so gut aber hält seit 10.000 km und ungefähr 10 mal Polrad abziehen und wieder draufbaun. (testen welche noch gut sind)


    EDIT: Das mit der Haltbarkeit: Ich würde sagen eine Fehlzündung (mit drauffolgender "richtiger" Zündung) bei Höchstgeschwindigkeit in Verbuindung mit einer nicht genau gespannten Kette wird dem schlecht sitzenden Keil zum abscheren (abbrechen) reichen.
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    Ausbau eines Motors bei der KR 51/2: Aufgrund neuester Erfahrungen (der letzte Rest tiefschwarzes Öl läuft grad aus... Böarks) weiß die Menschheit jetzt, dass es möglich ist einen Motor innerhalb von 14 Minuten auszubauen... Da spricht der Mechaniker ;D


    Mal sehen ob ich den Motor WIRKLICH spalten muss, um die Kickstarterwelle wieder rein zu bekommen.
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    Übersetzung Larsen - deutsch:


    "Das haste ganz falsch gemacht, also da gibt´s so ein extra Teil das man am Gabelholm befestigen kann. Also so, ne?" (Bild vergessen)


    Ich hatte den an meiner S51 mittig am Lenker fest mit ner verchromten Schelle die mal den Rücktritthebel am Fahrrad gehalten hat. Dann hab ich mir beim Fahhradhändler (und MZ Fahrer) ne längere (VDO) Tachowelle bestellt und dann passte das.
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    Diese Kohleablagerungen haben keine negativen Auswirkungen, soweit ich weiß. Angeblich schützt sie den Motor auch etwas vor zu hohen Temperaturen. Aber diese dünne Schicht geht wenn du ein mageres Gemisch fährst trotzdem nicht mehr weg.


    EDIT: Ich seh grade dass du ne S51 hast. Ich geh mal davon aus, dass es sich um den Motor dieses Modells handelt. Dann reicht zum einfahren auch 1:33, der Rest ist unnötig fett. Vor allem weil man ja beim einfahren sowieso vorsichtig fährt, kann dir der Motor von innen regelrecht verölen, da er ja selten die "eigentliche" Betriebstemperatur kriegt. Die liegt zumindest bei mir ziemlich hoch *gg*.
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    Weiß denn niemand anders einen anderen Ausweg? Hat sowas noch keiner gehabt?
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    Du darfst die Dinger echt ohne Helm fahren, hier gibt es einen Spinner der macht das sogar. Ich glaube n Sicherheitsgurt is dafür noch nichmal notwendig, da wird Freak aber sicher besser informiert sein (ODER *g* ??). Und der Vorteil dieser Regelung ist, dass man 650 ccm Quads mit 37 PS oder so (ihr müsst mal ebay gucken) ohne extra Motorradführerschein fahren darf. Trotz Schaltung und alles wie beim Motorrad.
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)

    Joa, schwarzer, die Welle konnte ich auch so rausziehn nach dem regeneriern. Vorher nicht und bei meinen anderen 3 Motoren geht das auch nicht. Deswegen dachte ich auch, dass ich irgendeinen Fehler gemacht hatte ?( ...


    @ webster: Jaaaa, aber ... (MUH! Ich werd´s wohl müssen...) ich will den nich spalten! Und den Einbau schaff ich schneller *g*, das is mit etwas Hilfe beim einhängen auch in 25 Minuten zu schaffen. Mal sehen ob ich morgen nach der Arbeit noch Lust dazu hab. Dann mach ich das da. Aber dieses Zahnrad was beim runtertreten greift hab ich so auch schon mittig ausgerichtet gekriegt. Die Welle will trotzdem nich. Is echt Boarks. Ich hab´s doch schonmal geschafft. Mann... bin echt am verzweifeln.
    --
    mfG Chriz
    Simson - gebaut für die Ewigkeit.
    - Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
    - S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)