Man kann vieles. Ist nur die Frage ob das lohnt, das wird dann auch ein gut sortierter Preis. Leistungsprüfstände sind sehr teuer.
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)
Beiträge von Schwalbenschrauber
-
-
Erklär mal genauer, das will ich genau wissen! *g*
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau) -
Wie, genauer erklären. Die Symptome von dir passen doch genau.
Also gut.
Beim Zweitakter wird das Benzin-Luft-Gemisch (aber hier mal "Gas") ja im Kurbelwellengehäuse vorverdichtet (bei der Simme glaub ich 1:2) damit das Gas nach oben in den Brennraum strömt. Hier eine gute Animation dazu:
Klick mich! Die Simmeringe oder auch Wellendichtringe genannt sollen das Kurbelwellengehäuse abdichten. Bei dir tun sie das vermutlich nicht mehr. Das passiert meistens während der ersten Startversuche nach einer längeren Standzeit, nach ca. 10 Minuten laufen des Motors (so kenn ich´s). Da dein Vergaser ein gewisses Gemisch abgibt was im Kurbelwellengehäuse noch weiter mit Luft angereicht wird, entspricht das Gas nicht mehr dem wie es eigentlich sein sollte. (alles im Leerlauf, sonst fällt´s meist nicht auf) Sprich es magert volle Brezel ab. Dadurch dreht der Motor automatisch höher. Dadurch wird der Unterdruck am Vergaser weiter erhöht. Damit auch im Kurbelgehäuse. So hat man wieder ein vernünftigeres Gemisch (nicht so mager), aber es ist eine Kettenreaktion. Deswegen dreht dein Motor bis an den Drehzahlanschlag.KAPIERT ?!
hehe...
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau) -
Das mit den Simmeringen kann sehr gut hinkommen.
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau) -
vollgetankt, ja. Tank leeren, Sitzbank oder ein Rad abbauen und ins Fahrerhaus legen, fertig
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau) -
Bloß keine rot Töne, schon gar nicht das altbekannte weinrot metallic, was schon zu viele Oldtimer verunziert.
Ozeanblau wie meine, es heißt aber ATLANTIKblau ;D
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau) -
Du kannst dann ja auch trotzdem mit dem "Waldmoped" auf die Straße, falls die Schwalbe "mal" nicht läuft *g*, allerdings nur wenn auch alles verkehrssicher ist. Kommst du mit der Schwalbe überhaupt noch weiter?
Achja übrigens, auch mit der Schwalbe kann man crossen, nur nicht so gut (sprech da aus Erfahrung).
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau) -
Ich kann nicht, heul. Da bin ich in Prag.
Machen wir trotzdem "unser" treffen am 1.8. ?
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau) -
Nich von Berlin aus nach Suhl, zumindest nich ganz: Von ÜBERALL aus Suhl.
Wann findet denn das Schwalbennesttreffen statt?
@ knieblechmann: Schön dass du da Leben reinbringen willst, aber wenn die Veranstalter des Treffens nichtmal deine Leute kennen... naja ich weiß net...
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau) -
Die grüne Leerlaufanzeige gibt´s original nur in der Kr 51/1. In der neueren KR 51/2 ist da nur so ein halbdurchsichtiger Stöpsel drin. Die Zündschlösser sind dementsprechend auch anders, bei der /1 sind 2 Glühlämpchen-Halterungen dran, bei der /2 eben nur für die Tachobeleuchtung.
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau) -
Lol was ne Frage *gg*
Sieht echt hammer aus!
Hab kein Bild mit meiner Simme und mit mir... Aber die Tage stell ich n Foto von mir und meinem Motor rein.
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau) -
Vollkommen richtig.
--
mfG Chriz
Simson - gebaut für die Ewigkeit.
- Schwalbe KR 51/2 N Bj. 1981
- S 51/1 Bj. 1989 (kein Geld für nötigen Neuaufbau)