Hi,
Ups...dann ist das wohl nur bei der Schwalbe so verdrahtet...sorry....
Edit: Ohne angeschlossene Zündspule sollte die Primärspule beim kicken etwa 3V Wechselspannung produzieren...
Gruß aus Braunschweig
Hi,
Ups...dann ist das wohl nur bei der Schwalbe so verdrahtet...sorry....
Edit: Ohne angeschlossene Zündspule sollte die Primärspule beim kicken etwa 3V Wechselspannung produzieren...
Gruß aus Braunschweig
Hi,
Auf der linken Seite des Motors ist an der linken, oberen Schraube ein Steckschuh, von dem ein dort aufgestecktes Kabel direkt zur Zündspule geht.
Gruß aus Braunschweig
Hi,
Möglicherweise ist der Kontakt des Schalters nicht niederohmig genug...
Testen, indem Du ihn mit einem Draht überbrückst...
Motormasse sollte auch direkt an die Zündspule angeschlossen werden.
Gruß aus Braunschweig
Hi Charly,
Wie ich sehe, hast Du Dir schon weitreichende Gedanken gemacht und Berechnungen getätigt...Hut ab...
Bei dem von Dir aufgrund des Preises verwendeten Sensors ist aufgrund der bauartbedigten, vorhandenen Toleranzen wohl keine bessere Genauigkeit durch Verwendung komplexerer Linearisierungsmathematik sinnvoll und möglich.
Vor vielen Jahren habe ich den LM335 von National (gibt\'s auch noch bei Reichelt, Preis unter einem Euro) verwendet, der auch unkalibriert eine deutlich höhere Genauigkeit besitzt, aber leider nur bis 100°C verwendbar ist. Der LM135 geht zwar bis 150°C, kostet allerdings stolze 7,55 Euro...
Also, alles in allem - für das Geld ist wohl nicht mehr zu machen. (Naja, habe jetzt keine Bauteilrecherche gemacht, denke mal, Ihr habt Euch da schon umgesehen).
Der einzige \"Workaround\", der mir dazu einfällt, wäre die Motortemperaturanzeige unterhalb von zB 50°C abzuschalten (Anzeige zB \"Temp LOW\"), damit keine zwei unterschiedlichen Temperaturen dem Benutzer suggeriert werden, das sieht nämlich nicht gut aus...
So long...
Gruß aus Braunschweig
Zitat
Original von major_tom:
...steht schon lange in der FAQ![]()
...das alte Problem (und nicht nur hier)...lieber posten als suchen und lesen...
Gruß aus Braunschweig
Charly
Du sprichst weiter oben von der Linearisierung der Thermometerwiderstände. Legst Du dabei einfach eine Gerade in den Temperaturgang ? Geht diese Näherung mit dem tatsächlichen, physikalisch bedingten Temp.-Gang der Sensoren konform ? Welche Sensoren verwendest Du ? Vielleicht kann man ja noch ein quadratisches Glied zur besseren Kompensation verwenden ?
Gruß aus Braunschweig
Hi,
Auf diesem Plan hier geht ein Kabel zum Blinker und zur Hupe
http://www.langtuning.de/plaene/schalt/vape.htm
Gruß aus Braunschweig
Hi,
Verwende diesen Schaltplan als Diskussionsgrundlage
http://www.langtuning.de/plaene/schalt/vape.htm
Kommt denn am gelben Kabel vom Regler Spannung an ?
Sicherungen OK ?
Gruß aus Braunschweig
Zitat
Original von high society simson:
Nimm dir mal den Schaltplan vor ....
Auf meiner HP http://www.moser-bs.de gibt\'s den auch in Farbe....
Gruß aus Braunschweig
Hi,
Mit den unterschiedlichen Farben meinte ich natürlich nicht, das zB rote LED\'s bei höherem Strom gelb oder grün leuchten können - das gibt\'s nicht. Es ging dabei um unterschiedliche LED-Farb-Typen.... :laugh:
Marcel
Gute Schaltungen zum Thema findest Du hier:
http://www.motelek.net/schema/led/
Gruß aus Braunschweig
Hi,
LED\'s haben eine näherungsweise logarithmische Strom-/Spannungskennlinie - zB fließen bei 1,5V ->10mA, bei 1,6V ->20mA und bei 1,7V ->50mA... ohne richtig dimensionierte (Vor-)Widertstände gibts dann bei 2V oberhalb der LED \'ne Rauchwolke.
Außerdem ist zu beachten, dass der Spannungsabfall an der LED von Typ zu Typ unterschiedlich (rot - 1,6V .... grün und gelb - 2,6V ... usw) ist und im Datenblatt angegeben sein sollte - genauso wie der maximal zulässige Strom.
Gruß aus Braunschweig
Hi,
Sieh nach, ob das Massekabel vom Motor zur Zündspule vorhanden ist. Um das Zündschloss als Fehlerquelle auszuschließen, zieh\' das braun/weiße Kabel vom Zündschloss ab...
Gruß aus Braunschweig