Beiträge von Sinalco

    Hallo,


    nach einigen Jahren Standzeit habe ich meinen Simson SR50/1C wieder in Betrieb genommen und getestet, ob noch alles geht.
    Die Hupe gab trotz neuer Batterie nur einen sehr kläglichen Laut von sich. Daher hab ich mir eine neue Hupe gegönnt. Leider war da kein + oder - aufgemalt und ich hab die Kabel einfach dran gesteckt. Hupen tut sie nach mehrfachem Drücken, manchmal laut, manchmal sehr kläglich wie die alte Hupe.
    Ich habe dann den Kombischalter auseinandergebaut und gesehen, dass der Taster für die Hupe die Masse über den Blinkerschalter zieht. Die Blinker funktionieren einwandfrei, daher hab ich die Kontaktstellen am Huptaster mit Schleifpapier gereinigt. Leider ohne Erfolg, gefühlt reagiert die Hupe nun noch weniger aufs Knöpfchen drücken.
    Hat der Taster eine typische Schwachstelle, die man reparieren kann mit Löten, Reinigen oder gibts einen Trick beim Befestigungsschraube reindrehen für den Taster?


    Ich habe den Einzeltaster ohne Lichthupe!

    Finito hatte Recht! Der Bremszug hing nicht in der Nut vom Bremsschild. Das war mir nicht aufgefallen. Die Kappe vom Bremszug steckte noch in der Nut. Daher war der alte Bremszug wohl auch noch in Ordnung! Nun ging alles wunderbar einzustellen.


    Danke für den Tipp.


    Ich habe die Bremsbeläge vor der Montage mit Schleifpapier aufgeraut und bin nun am Fahren, um die Beläge nach und nach auf die Bremstrommel anzupassen, damit der Belag flächig bremst.


    Thread kann hier zu.

    Die EBC Beläge habe ich auch hier als Ersatz, aber da gehen die Beläge nicht über die 1. Verstärkungsrippe wie es im Simson Ratgeber steht, daher hab ich sie bisher nicht für hinten verbaut. Die geschlitzten Bremsbeläge sind einen guten cm länger als die EBC.


    Zwischenlagen 1mm hab ich drin, nun mess ich einen Durchmesser von etwa 125 mm. Mal gucken, ob es noch in die Felge passt. Belagdicke ~ 5mm.

    Bremshebel am Lenker würde ich sagen, lässt sich normal ziehen.


    Winkel Bremszug und Hebel Bremsnocke auch wie empfohlen im Simson Ratgeber 80-90 Grad.


    Ich finde es komisch, dass ich die Schraube so weit drehen musste und der Zug sich scheinbar nicht gelängt hat. Ich vermute, da war mal eine Feder und die ist abgefallen.


    Zwischenlagen montiere ich mal in 1mm, mal gucken, was das bringt. Ich denke aber, die Schraube am Hinterrad vom Bremszug werde ich deshalb trotzdem nicht wieder mittig schrauben können, oder?

    Mein SR 50 1/C stand nun einige Jahre und ich wollte ihn wieder fit machen.
    Hinten war die Stellschraube für den Bremszug etwa auf der Hälfte von dem Gewinde auf dem Zug eingestellt. Sie hatte damals auch funktioniert. Nun hing der Bremszug hinten ein wenig durch und beim Fussbremshebel betätigen, bremste nix.
    Ich hab dann die Stellschraube auf dem Gewinde weiter Richtung Bremszug gedreht. Als ich vorne am Anschlag war, ging die Bremse. Ok, neuer Bremszug rein. Mit dem ist es das gleiche! Er ist genauso lang wie der alte. Nun ist die Frage, hab ich was falsch gemacht oder muss da z.B.hinten am Bremszug noch eine Feder rauf wie bei der S51 auf dem Gestänge? Oder muss ich Zwischenlagen montieren? Drauf sind die geschlitzten Sportbeläge ohne Zwischenlagen. Oder habe ich dem Zug falsch verlegt?


    Hier noch Fotos:

    Hallo,


    ich muss das Thema leider nochmal hochgraben. So einfach war das nun alles doch nicht mit dem Einstellen vom Vergaser.


    Der Roller springt gut an, wenn er stand und dann läuft er so 300m gut, zieht schön. Wenn ich dann das erste Mal stehen bleiben muss, weil z. B. eine Ampel rot ist, geht er aus und springt mit bissi Mühe wieder an. Meist nimmt er dann kein Gas an, also er dreht nicht hoch -> kein Weiterfahren, manchmal fängt er sich um dann nach paar Metern weiter zu spinnen. Habe schon das Standgas höher gestellt aber da geht er aus. Ich finde einfach nicht die richtige Einstellung. Die Kerze war sehr hell, weswegen ich die Gemischschraube weiter raus gedreht habe, aber es hilft nix.


    Kommt vielleicht jemand aus Kassel und kann mir helfen?


    Gruß
    Sinalco

    Ich habe es jetzt hinbekommen :)


    Ich habe die Zündkerze gegen eine Isolator ausgetauscht. Anschließend machte ich mich an den Vergaser. Dort stellte ich fest, dass die Gemischschraube komplett reingedreht war! Wahrscheinlich als Gegenmaßnahme, da der Luftfilterkasten nicht dicht auf dem Vergaser saß als ich den Roller bekam.
    Grundeinstellung gegoogled und eingestellt, 2 Kicks im kalten Zustand und er lief, noch bissi Standgas und er tuckert brav vor sich hin.


    Feineinstellung erfolgt, sobald ich den Motor warm gefahren habe.


    Vielen Dank für eure Tips! :thumbup:

    erstmal danke für eure Antworten.


    Der Ansaugstutzen ist komplett aus Metall. Er geht dann in einen Membranblock am Zylinder.


    So in etwa sieht das aus. Ein Benzinschlauch und zwei Schläuche (Ablass und Entlüftung) am Vergaser. Öl geht separat. (neues Pic)



    Vergaser werde ich reinigen, ich hatte nur keinen passenden Schraubenzieher für die Hauptdüse. Wanne hatte ich schon ab, der sah aus wie geleckt, keine Ablagerungen und der Schwimmer war ganz leichtgängig (weiß, aus Plastik) und auch das Schwimmernadelventil (wenn das dieser Stift ist, der auf die Nase vom Schwimmer drückt). Ist die Nadeldüse zum Schrauben mit der Hand? Bei dem Vergaser handelt es sich um einen Gurtner 345. 12mm soweit ich weiß und eine 58er HD.
    Den Zündkerzenstecker habe ich erneuert, da sprang er viel besser mit an.
    Ja, der Vergaser hat einen E-Choke. Da sitzt so ein schwarzes Ding mit am Vergaser mit Kabeln. Kann man das abziehen und dann ist der Choke sozusagen deaktiviert? Vielleicht überfettet der das Gemisch so derbe, weil er nicht zu geht?
    Nein, ich habe kein Werkstatthandbuch. Bin aber auf der Suche danach!
    Fotos kann ich am Sonntag Abend machen und hier posten.


    Nächste Aufgabe: Vergaser reinigen, testen ob Loch im Tankdeckel dicht ist (EDIT: Tankdeckel hat kein Loch!)