Und für gaaanz faule und "nicht-im-Loch-Treffsicheren" füllen wir den Getriebeölstand auf 500ml... Durch die Antriebswelle worauf das Ritzel sitzt läuft das Öl ganz allein auf die Kette und die ist top geschmiert
Beiträge von sven-r
-
-
Auch "Fachbetriebe" können scheiße bauen, das ist aber eher selten.
Eher selten... ? vielleicht. Hatte erst einen Motor in einer direkten und ausschließlichen Simsonwerkstatt/ Händler. 220,- bezahlt, hat fröhlich gewechselt, KW, sogar meinen DDR S70 Kupplungskorb.... Rechnung war bei, achtete aber nicht auf alles. Eingebaut und das Ding saute rum wie eine läufige Hündin, Ölverlust. Wieder hin und gefragt.. O-Ring zwischen Kick- und Schaltwelle nicht gewechselt, Alte Kupferdichtung am Ablassschraube, ein paar Lager hat er auch drin gelassen da er sie für gut beurteilte. Die beiden dichtungen wechselte er auf mein beharren hin kostenlos, war aber baff und mir fehlten erst die Worte wie dann der Preis zu stande kam. Hab davor immer selber regeneriert und mach es seit dem wieder ausschließlich so.
-
Die Bezeichnung "Rollengliederkette" sollte dir einen Hinweis liefern, wie das Fett von ganz alleine auf die Innenseite gelangt.
Mag
sein das es auch nach innen läuft, ist ja flüssig in den ersten
Sekunden... Vielleicht zu aufwändig, ist halt ein Tick von mir.. -
Das schon, aber da sprühe ich nur außen auf die Kette. Mag sein das es auch nach innen läuft, ist ja flüssig in den ersten Sekunden. Aber ich sprühe es immer erst aussen, dann innen und dann noch einmal seitlich gegen die Kette. Vielleicht zu aufwändig, ist halt ein Tick von mir...
-
das nenn ich ja mal kameradschaftlich
hat ein spaßvogel auch mal bei mir gemacht und dann den kerzenstecker eingesteckt, fands nich so toll, musste ja dann irgendwie die 20km nach hause komm.Was sind 6 Bundeswehr-Kradmelder für Kammeraden ?? Glaubst ja wohl nicht im ernst das die nur einen Meter schieben ?! Die funken an, Bulli oder LKW kommt und gut. Aber Erklärungsnöte haben die bestimmt, immerhin dürfen die soweit ich weis keine Bundeswehrfahrzeuge unbeobachtet lassen.
-
Was spricht eigentlich gegen das gute, weiße Kettenhaftspray ? Ich mein gut, wer nur Simson fährt und sowieso Fett in Kartuschen herumliegen hat... Ich hab durch meine Motorräder sowieso dieses weiße Kettensprühfett da, kostet nicht die Welt. Moped auf dem Hauptständer, Seitendeckel ab, antreten, 1. Gang rein und kurz sprühen. In unter 2 Minuten ist so die Kette wieder fit.
-
Zu den abschließbaren Tankdeckel... hatte so ein "dollen" Tankdeckel von MZA, verchromt und abschließbar. Bereits nach dem 2.Tanken ließ sich der Schließzylinder nicht mehr drehen, direkt an der Zapfsäule. Dachte scheiße, wie komm ich jetzt an den Tank... Einmal beherzt gedreht und dabei den Tankdeckel auf und ab gehebelt ( mit bloser Hand ! ) und schon war der Weg frei. Seit dem hab ich den alten Simsondeckel wieder drauf.
Das mit dem Zucker im Tank hatte ich noch nie, oder meiner Simson war's wurscht... ?!
Was wir mal bei Mc Donalds gemacht hatten, da rasteten 6 Kradmelder so ca. 20 Uhr und hauten sich die Bäuche voll. Haben bei allen 6 Mopped's die Kerzenstecker ab gerissen -
Die gleichen Heizgriffe hab ich auch, allerdings hab ich das Gefühl das meine Batterie das nicht mitmacht (hab ne VAPE)
weil wenn ich die Batterie im (warmen) keller am Ladegerät hab werden die Heizgriffe zumindest auf Startstellung so warm das man sie auch bei den Temperaturen spürt, aber sobald das Möff mal mit Batterie in der (kalten) Garage steht spürt man die Heizgriffe fast garnicht mehrAndere Frage, wie alt ist die Batterie ? Meine hab ich im November 09 gekauft, fahre durchweg in der Startstellung bei den Temperaturen und die werden sogar so warm das ich zwischendurch mal kurz auf High stelle. Diese Stellung schafft es allerdings bei mir nicht um auf angenehme Temperaturen zu kommen. Kurios, morgens geben wir Kollegen uns auf Arbeit die Hand, meine Hände sind meistens währmer als die von den autofahrenden Kollegen
-
Gut, wenn Du den behalten möchtest... aber hättest für 40-50 Euro einen ausgedienten Motor gekauft und nocheinmal 80,- bei Tacharo gelassen währe es günstiger geworden. So hast 150,- bezahlt, steckst nochmal wenigstens 20,- rein, wenn die KW eine 50'er ist nochmal 40,- und dann noch einen LiMa-Seitendeckel mit kompletten Tachoantrieb und die hin und her versenderrei. So hat dich der Motor mit schwerwiegenden Beschädigungen fast 250,- gekostet.
-
Währst mal doch zurück getreten... Für das Geld hätte ich den nimmer genommen ! Normal ist der Motor Schrott, wenn Du das aber schweißen lassen kannst mag er noch zu retten sein. Wollst den wirklich behalten ? Ich hätte ihn zwar erst gar nicht genommen, aber spätestens jetzt versucht sachlich auf sein Fehlverhalten hinzuweisen und den Kauf rückgängig zu machen. Immerhin sind das verschwiegene Mängel.
-
Hallo, hab diese hier dran:
http://www.louis.de/_10da82726…tnr_gr=10032046&anzeige=0
Bei diesem kalten Wetter ( hier täglich zwischen 5-8°minus ) muß man schon durchweg in der "Startphase" fahren, dafür wird's da aber mollig warm.
Habe eine 60W PVL drunter, bin direkt an die Batterie gegangen, übers Zündschloß versteht sich.Fazit: funktioniert halt bestens, nach 2 Wochen Dauereinsatz täglich 20Km zur Arbeit und zurück kommt die Batteriekapazität anscheinend bestens klar. Hupe und Blinker funktionieren anstandslos ohne Ausfälle.
Die Lenkerstulpen waren erst eine Überlegung wert, aber sind mir zu riskant. Gerade die letzten beiden Tage waren sehr Schneereich, Straßen nicht immer geräumt. Wenn ich in's rutschen kommen und stürtzen sollte, was die letzten Jahre nie passierte, hab ich die Hände lieber frei. In den Stulpen hänge ich bestimmer fest.... Nicht um sonst hat der Körper den Schutzreflex Stürtze mit den Händen abzufangen.
-
Und als ich ca. mitte 2005 bei Bing die Hotline angerufen hatte sagte mir der Herr dort das alles gleich sei..?! Meine eigentliche Frage war die Umlufteinstellung damals, da gab er mir ein paar Tipp's und ebend die Bemerkung über die Gleichheit der Vergaser.