Zitat
					
	
	
	
		
Original von Habichtraser:
@DaHellMaster2005
Na schön dass Du dich mal meldest, dachte schon Sky Walker hätte dich adoptiert und erst später gemerkt dass Du für ihn zu jung zum Spielen bist.  
Spaß beiseite, dass in meinem ersten Beitrag waren sicherlich harte Worte, aber Du solltest wirklich besser bedenken was Du da schreibst. Dass die DDR derartige Fahrzeuge wie die Florett nicht auf die Menschheit losgelassen hat lag einzig am gesunden Menschenverstand.
Die 100kmh kamen in der BRD-Kleinkraftradklasse zu einer Zeit wo die Ostjugend ab 16 Jahren schon längst diese Freiheit hatte, denn die alte 150er ES gab es 1962 mit 10PS und lief echte 95 kmh und ab 1969 gab es mit der ETS150 11,5PS und 105 kmh und dass jeweils im Soziusbetrieb. Mag also sein, dass die DDR im Fahrzeugbau nicht so hochgezüchtet war, aber schneller waren die Jugendlichen der DDR in der Kleinkraftradklasse ( DDR Leichtkraftradklasse) zu jedem Zeitunkt! :erschreck2: 
	 
	
			Alles anzeigen
		
		
Ahh das is schonmal ne viel nettere Art   :biggrin:  , so kann man mit mir reden! Ich denk mal das Problem is das du mit DDR-Maschinen aufgewachsen bist un voll überzeugt bist und dahinter stehst! Is ja soweit ok aber ich kann auf der Basis meines alters nur vergleiche ziehen, un da sehe ich einerseits die Verarbeitung/Toleranzen/Materialien un da is eine Simson einfach nicht vergleichbar mit einem Westprodukt! Ich spreche hier übrigens die Simmen nich schlecht in meiner Werkstatt steht das verhältniss 6:1 für Simson, da sie sehr robust, teile günstig, un sparsam sind und halt die 60kmh regelung  Da ich in einer recht technisch versierten Familie aufgewachsen bin und ich immer alle möglichkeiten hatte, kam bei mir halt früh das Intresse.
 Da ich in einer recht technisch versierten Familie aufgewachsen bin und ich immer alle möglichkeiten hatte, kam bei mir halt früh das Intresse.
Denk mal wir könnten hier Stundenlang pros un contras zu diversen Regelungen und Entwicklungen auflisten ohne zu einem Entschluss zu kommen. Wie z.B. die Sache mit den Drehschiebern^^ das Drehschieberverfahren hat sich im ALtagsbetrieb nicht Durchgesetzt, habe diverse Drehschiebermotoren gesehen un deren Problem ist immer hingegenüber einem Membraner das fehlende Drehmoment bzw. die hohe Resonanzdrehzahl. Hmm das Membranen kaum bis 16.000 U/min mithalten können halt ich für ein Gerücht ein offener Rotax Max Motor (Membraner) ca. 18500 U/min schafft dies auch bei guter Haltbakeit. Aber is gut jetz^^  
Entschuldige mich für meine \"hochgradig asoziale\" Reaktion aber es is nich die feine Art belanglos so zu argumentieren, un ich war ein bisschen rasend als ich den Thread gelesen hab....
Übrigens die Diskussion hat damit angefangen das ich mich gefragt hab warum es den namhaften Tunern so schwer fällt aus 50ccm ca. 100kmh rauszuholen un es dies damals schon im Westen \"Original\" so gab. Un meine Frage sehe ich immer noch net als beantwortet   also lasst euch mal was einfallen um meine gierige Wissenslust zu stillen  :dma_smile2:
  also lasst euch mal was einfallen um meine gierige Wissenslust zu stillen  :dma_smile2:
Mfg Flow^^