Beiträge von Hans-Gerhard

    Hi Lucky und alle interessierten!


    Eine ToDo-Liste ist eine Liste, welche alle Dinge enthält, welche zu erledigen sind. It contains everything what\'s to do. It\'s a to do-List.


    Es ist also eine \"Zu erledigen\"-Liste. Sie enthält mehrere Elemente, wie die Erledigung, die Dauer und die Fälligkeit.


    Weil es durchaus ein umfangreiches Thema ist, könnte man dazu ganze Bücher schreiben und es gibt auch bereits mehrere zu dem Thema. Die wichtigsten Bücher besitze ich und habe die Zusammenfassung hier


    http://ranseier1.dyndns.org/junior/jr_zeitmanagement.htm


    hinterlegt. Jedoch steht mein Serverchen zuhause und ist nicht die ganze Zeit eingeschaltet. In diesem Fall schreibe man mir einfach eine eMail an [email protected] Dann würde ich das elektrische Gerät einschalten und per Antwort-Mail Bescheid geben, dass die Seite nun verfügbar ist.


    Liebe Grüße!


    Hans-Gerhard

    Jau!


    Da reihe ich mich in die Polonaise der Anti-Regen-Fraktion direkt mit ein... hier ist das Wetter zwar feucht, nicht regnerisch, aber das heißt, dass das Wetter in Bieledorf verregnet ist.


    Dann halten wir uns den nächsten Sonntag mal vor - je nach Wetter. Aber sagt allen schonmal Bescheid, dass wir die Option haben uns zu treffen wenn gutes Wetter ist.


    Liebe Grüße!


    Hans-Gerhard

    Hi Leute!


    Um einmal das Diskutieren um \"hätte\", \"könnte\" und \"vielleicht\" aufzulösen:


    Generell wird von Fachleuten empfohlen einen kalten Motor warmzufahren. Da ist das Motoröl ja auch kalt und ist entsprechend dickflüssiger als es in warmem Zustand ist. Die optimale Schmierwirkung ist da, wenn es warm ist. Dann hat Öl auch Wasserähnliche Konsistenz und schmiert astrein.


    Warmfahren ist einfach: anmachen und losfahren. Simsons muss man ja, wenn sie kalt sind, eh am Gas am Laufen halten. Choke ziehen (wenn es kalt genug ist), ankicken, draufsetzen und fahren.
    Die Drehzahl ist bei ca. der halben Volllastdrehzahl zu halten. Also, wenn der Motor 7.000 rpm max. hat, dann dreht man halt bis ca. 3.500 rpm.
    Den Choke versuche ich so früh wie möglich zu schließen. Nach Abfahrt + ca. 200 m schiebe ich den Choke (der ja ganz offen ist) ein Stückchen rein. 200m später wieder a bisserl und dann merkt man ja, ob der Motor stabil läuft oder nicht. Läuft er nicht stabil, dann wieder ein Stück raus damit.


    Aktuell ist es so, dass ich den Choke nach 200 m ganz drinnen habe. Jedoch ist es bei mir so, dass die Hauptdüse zu groß ist, dass der Motor generell zu fett läuft.


    Ist der Choke komplett zu und läuft der Motor stabil, würde ich normal fahren. Das heißt, dass ich locker weg und bis max. 5.500 rpm drehen lasse. Für die Plaste-Roller reicht das eh schon und man spart noch teuren Sprit ein... ;)


    Jetzt noch eine Besonderheit: deshalb habe ich das oben auch mit dem Motoröl kurz ausgeführt, welches ja bei Viertaktern üblich ist. Bei Zweitaktern ist das Schmieröl ja im Benzin enthalten.
    Bei Motoröl ist es generell so, dass es länger braucht um warm zu werden, als Wasser. Sprich, wenn die Kühlwasseranzeige zeigt, dass der Motor schon warm ist, ist es das Öl lange noch nicht. Das merkt man, wenn man eine zusätzliche Öltemperatur-Anzeige drin hat.


    Da das die wenigsten drin haben, schicke ich den Hinweis hier direkt mit. \"Warmfahren + 5 km\" habe ich mir gemerkt, dann ist das Öl auch wohltemperiert und hält allen Belastungen stand.


    Das ist auch das, was mich bei den Plasterollern so traurig macht... um überhaupt loszufahren, müssen die ja schon bis zum Begrenzer Gas geben, damit die Variomatik endlich mal die Kraft aufs Rad überträgt. Und das bei kaltem Motor!
    Das Öl schmiert noch nicht richtig, der Motor läuft aber schon volle Kanne. Das heisst, dass der Ölfilm noch nicht richtig aufgebaut ist, Metall auf Metall läuft und der Abrieb superhoch ist.


    Vom ADAC gab es mal einen Bericht dazu, wo der Autor meinte \"Eine Fahrt von München nach Hamburg verschleißt den Motor nicht so stark, wie ein Kaltstart\". Und wenn der Motor dann noch in hohe Drehzahlen gejagt wird, hält er nicht so lange, als würde man pfleglich mit ihm umgehen, nicht?


    Bei Automotoren sagt man, dass es ca. 30 Sekunden ab Start braucht, bis das Motoröl im gesamten Motor verteilt ist. Dann fährt man ihn locker warm, \"Warm + 5 km = Öl ist auch warm\" und ab dann darf man Spaß haben... ;)


    Damit hoffe ich das Thema umfassend und tiefgreifend beantwortet zu haben...


    Liebe Grüße!


    Hans-Gerhard

    Ich schrei mich weg! :)


    Wie genial ist das denn?


    Das habe ich ja damals gesagt, als der Roller mich noch derbe ärgerte - erst die Technik, dann die Optik. Und jetzt bewährt er sich ja wirklich...


    Die Bad Driburg-Tour war einfach nur genial! Alles hat super geklappt, der Verkehr war okay, nur die Berge waren irgendwie... stressig! Zumindest hat mein Motor mir das gesagt. Aber egal, für normal Stino unoptimiert, wie die DDR ihn schuf, ist das schon okay...


    Leider ist das Problem gewesen (schon vor der Tour), dass er 4 Liter je 100 km brauchte. Den Bing tauschte ich wieder gegen den Spar-Vergaser aus und siehe da!
    Der Verbrauch war 3,8 Liter!


    Daher mache ich es jetzt einfach so: Sparvergaser raus, Bing wieder rein. Dort sind die Einstellmöglichkeiten deutlich besser. Als erstes kriegt er eine kleinere Hauptdüse. Denn mit der jetzigen kann ich nur in der magersten Einstellung fahren. Alles weitere (also fetteres Gemisch) ist nicht möglich.


    Mit der neuen Hauptdüse passe ich natürlich die Teillast-Nadel an und spiele mit der Gemischschraube... damit dürfte die Hure zu kriegen sein... denn 4 Liter sind mal kurz 66 % Mehrverbrauch! Datt geht ned...


    Aber gut... wenn das überstanden ist, dann hole ich eine Dose Lack ran... oder gebe die Teile mal bei Theesen in Bielefeld ab... Der Motorhalter und die Hinterradschwinge sind die derbsten Teile, die ausgebaut werden müssten... *graus


    Es wird besser... bis bald!


    Grüße an den Rest der Welt! ;)


    Hans-Gerhard

    Hi Leute!


    Also, wenn ich den Vergaser besprühe, tourt er nicht auf. Er zieht nur leicht Nebenluft am Ansaugkanal, an der Gummi-Muffe. Das ist meine Lieblingsschelle (direkt nach der Auspuffschelle), weil die so mega-handlich ist...


    Hat jemand von euch eine Idee, warum er 4 Liter braucht?


    Grüße!


    Hans-Gerhard

    Hi nico!


    Das geht ganz einfach mit dem Vergaser...


    Es sind dort zwei Schrauben. Eine geht schräg rein, die ist für die Leerlaufdrehzahl. Die kannste mit den Fingern drehen und wenn der Motor dabei läuft, hörst du, wie er höher oder halt niedriger dreht.
    Ich habe es immer so gemacht: Motor warmfahren, Licht an und soweit runter gedreht, bis er niedrig läuft, aber nicht ausgeht.


    Zur Probe tritt einfach kurz die Bremse. Dann darf der Motor auch nicht ausgehen. Geht er dann ganz plötzlich aus, stell die Zündung nach, läuft er noch etwas weiter und geht dann mühselig aus, dann dreh die Drehzahl etwas höher.


    Die zweite Schreibe geht genau im 90° Winkel in den Vergaser hinein. Die dreh komplett rein, bis es nicht mehr geht. Dann 1,5 bis 2 Umdrehungen wieder raus und fertig ist.


    Was ich dabei noch hatte und der Schwalbe noch richtig Dampf gebracht hat, war, dass der Schwimmerstand im Vergaser nicht richtig war. Schließt das Ventil, müssen die Unterkanten der Schwimmer 26 mm unter der Kante des Gußgehäuses sein. Dazu kannst du in das Loch, wo sonst das Benzin reinläuft, pusten und die Schwimmer langsam nach oben bewegen. Dann merkst du wann das Schwimmernadelventil abschließt.


    Hängen die Schwimmer frei herunter, müssen die Schwimmerunterkanten 31 mm von der Unterkante des Gußgehäuses sein.


    Bei meiner Schwalbe hat das ganz schön was gebracht, sie fuhr schneller, zog besser durch und sprang super an. Der Spritverbrauch ist auch runtergegangen.


    Liebe Grüße nach Hamburg aus Herford!


    Hans-Gerhard

    Hi Leutz!


    Das ist ja echt eine interessante Diskussion hier!


    Mit dem Vergaser kenne ich das Spielchen auch: ich hatte eine Schwalbe mit dem -12 Vergaser und die war im Anzug richtig bissig.
    Der Sparvergaser da, diese Müll-Konstruktion, die auf die -3 endet, läuft zwar gut, aber das Ding hat keinen Durchzug mehr, ist nicht bissig, und macht keinen Spaß.


    Jetzt habe ich einen Bing, der auf die offizielle Ersatzteilnummer -1104 endet und alles ist prima. Er läuft ruhig, zieht gut durch, springt gut an und braucht sage und schreibe 4 Liter!


    Das war nicht immer so! Die 4 muss gegen eine 2,x getauscht werden! Hat hier jemand eine Idee?


    Der Vergaser ist in Originaleinstellung, wie Bing den ausliefert. Die Teillastnadel sitzt in der höchsten Kerbe (magerer kriege ich das Gemisch nicht hin). Stelle ich die Nadel um, so läuft er nur noch schlechter (weil zu fett).


    Die Zündung ist genau auf 1,8 vor OT eingestellt, der Kontakt ist ca. 1.000 km alt, ebenso der Kondensator. Die Zündkerze ist auch erst 120 km alt.


    Gleich prüfe ich die Falschluft indem ich ihn einfach laufen lasse und den Motor mit Startpilot besprühe. Tourt er auf, ist was undicht. Aber ich bin jetzt schon davon überzeugt, dass er nicht undicht ist.


    Der Motor als solches hat eine Generalüberholung hinter sich.


    Mal sehen, was da so rauskommt... bis später!


    Liebe Grüße!


    Hans-Gerhard

    *lach...


    ...also für ein Pastorenkind hatte ich definitiv bereits zu viel Sex... ;) Und zu verdorben bin ich auch! Saufen tu ich auch... oh mann, ich komm nicht mal in den Himmel... :)


    Danke für die Tipps, das schaue ich mir morgen mal an. Erstmal muss ich den Vergaser auseinanderkriegen. Der Rest dürfte gut sein, nur halt die Wanne...


    Demnächst bestelle ich eh bei dir und da sind auch ein Schwimmernadelventil und ein Schwimmer bei... pauschal tausche ich die Dinger aus, damit von vornherein Ruhe ist.


    Gute Nacht! Und träum schön!


    Hans-Gerhard

    Hi Leutz!


    Das hört sich gut an! Jedoch ist es, wie es wieder mal sein muß: die Hure läuft nicht.


    Heute stand ich in Bielefeld an der Kreuzung im Leerlauf, gebe Gas, beschleunige und bei ca. 10 km/h ist die Leistung weg... von rechts kam der, dem ich eigentlich entwischen wollte und so benutzte ich den Roller als Tretroller und ich schaffte es noch.


    Also: er läuft im Leerlauf gut, etwas Gas geben geht auch, jedoch mehr Gas geben führt dazu, dass er wieder an Drehzahl verliert und scheinbar keinen/wenig Sprit kriegt. Ist der Bing-Vergaser verstopft?
    Ziehe ich den Choke raus, geht das. Je weiter in den Choke rausziehe, je höher kann ich (mit Kraft im Anzug) drehen. So bin ich dann auch von Bielefeld nach hause gefahren. Ich möchte gar nicht in den Tank schauen... das war wohl die teuerste Heimfahrt meines Lebens! ;)


    Frage: wie krieg ich den Bing auseinander? Der war noch nie auseinander und dem entsprechend fest sitzt der auch... oder kann es an der Zündung liegen?


    Grüße aus dem schönen Herford!


    Hans-Gerhard