Hi Leute!
Um einmal das Diskutieren um \"hätte\", \"könnte\" und \"vielleicht\" aufzulösen:
Generell wird von Fachleuten empfohlen einen kalten Motor warmzufahren. Da ist das Motoröl ja auch kalt und ist entsprechend dickflüssiger als es in warmem Zustand ist. Die optimale Schmierwirkung ist da, wenn es warm ist. Dann hat Öl auch Wasserähnliche Konsistenz und schmiert astrein.
Warmfahren ist einfach: anmachen und losfahren. Simsons muss man ja, wenn sie kalt sind, eh am Gas am Laufen halten. Choke ziehen (wenn es kalt genug ist), ankicken, draufsetzen und fahren.
Die Drehzahl ist bei ca. der halben Volllastdrehzahl zu halten. Also, wenn der Motor 7.000 rpm max. hat, dann dreht man halt bis ca. 3.500 rpm.
Den Choke versuche ich so früh wie möglich zu schließen. Nach Abfahrt + ca. 200 m schiebe ich den Choke (der ja ganz offen ist) ein Stückchen rein. 200m später wieder a bisserl und dann merkt man ja, ob der Motor stabil läuft oder nicht. Läuft er nicht stabil, dann wieder ein Stück raus damit.
Aktuell ist es so, dass ich den Choke nach 200 m ganz drinnen habe. Jedoch ist es bei mir so, dass die Hauptdüse zu groß ist, dass der Motor generell zu fett läuft.
Ist der Choke komplett zu und läuft der Motor stabil, würde ich normal fahren. Das heißt, dass ich locker weg und bis max. 5.500 rpm drehen lasse. Für die Plaste-Roller reicht das eh schon und man spart noch teuren Sprit ein... 
Jetzt noch eine Besonderheit: deshalb habe ich das oben auch mit dem Motoröl kurz ausgeführt, welches ja bei Viertaktern üblich ist. Bei Zweitaktern ist das Schmieröl ja im Benzin enthalten.
Bei Motoröl ist es generell so, dass es länger braucht um warm zu werden, als Wasser. Sprich, wenn die Kühlwasseranzeige zeigt, dass der Motor schon warm ist, ist es das Öl lange noch nicht. Das merkt man, wenn man eine zusätzliche Öltemperatur-Anzeige drin hat.
Da das die wenigsten drin haben, schicke ich den Hinweis hier direkt mit. \"Warmfahren + 5 km\" habe ich mir gemerkt, dann ist das Öl auch wohltemperiert und hält allen Belastungen stand.
Das ist auch das, was mich bei den Plasterollern so traurig macht... um überhaupt loszufahren, müssen die ja schon bis zum Begrenzer Gas geben, damit die Variomatik endlich mal die Kraft aufs Rad überträgt. Und das bei kaltem Motor!
Das Öl schmiert noch nicht richtig, der Motor läuft aber schon volle Kanne. Das heisst, dass der Ölfilm noch nicht richtig aufgebaut ist, Metall auf Metall läuft und der Abrieb superhoch ist.
Vom ADAC gab es mal einen Bericht dazu, wo der Autor meinte \"Eine Fahrt von München nach Hamburg verschleißt den Motor nicht so stark, wie ein Kaltstart\". Und wenn der Motor dann noch in hohe Drehzahlen gejagt wird, hält er nicht so lange, als würde man pfleglich mit ihm umgehen, nicht?
Bei Automotoren sagt man, dass es ca. 30 Sekunden ab Start braucht, bis das Motoröl im gesamten Motor verteilt ist. Dann fährt man ihn locker warm, \"Warm + 5 km = Öl ist auch warm\" und ab dann darf man Spaß haben... 
Damit hoffe ich das Thema umfassend und tiefgreifend beantwortet zu haben...
Liebe Grüße!
Hans-Gerhard