Zitat
Weis niemand, ob ich eine größere Hauptdüse fahren sollte, wenn Luftfilter und Vergaser original bleiben und sich nur die Einlasssteuerzeit ändert ??? Hat irgendjemand Erfahrung / Ahnung ?
keine veränderung zu erwarten...
Zitat
Trotzdem ist es meist so, dass bei veränderungen am Zylinder (ob nun Steuerzeiten oder 60ccm) eine größere Düse nötig ist. Und das bei originalem Auspuff, Luftffilter etc. .
konnte ich bisher nicht feststellen.
warum auch, letztlich pendelt sich der vergaser in wechselwirkung zwischen unterdruck im venturi und (haupt)düsenquerschnitt selbst ein.
sicherlich in gewissen grenzen, da gute vergaser nicht ohne grund korrekturluftdüsen haben, weil das gemisch bei steigender last ohne diese verfetten würde.
Zitat
Durch den abgesenkten Einlaß verringert sich der Unterdruck bei Einlaßbegin. Der Sog auf die HD wird geringer, also muß die HD größer.
es geht letztlich um die strömungsgeschwindigkeit im venturi und die ist zuvorderst vom betriebspunkt (last/drehzahl) abhängig und nicht von den steuerzeiten.
eine kurze steuerzeit sorgt für einen hohen unterdruck bei öffnung und entsprechend schnelle beschleunigung und auch verzögerung des stromfadens.
eine lange steuerzeit sorgt für weniger starke beschleunigung aber mehr kontinuität und reserven bei höheren drehzahlen, sodass generell höhere strömungsgeschwindigkeiten erreicht werden können.
imho ist diese aussage daher pauschal nicht verwendbar.
Zitat
Durch den späteren Auslaß verschiebst du das Drehzahlband nach oben. Mehr Drehzahl braucht mehr Sprit.
erster teil ganz klar, zweiter teil ansich auch aber das bedeutet nicht automatisch, dass eine größere hauptdüde damit fällig wäre.
siehe funktion des vergasers.
mehr drehzahl-->höhere luftaufwand nötig-->höhere strömungsgeschwindigkeit im venturi bei gleichem querschnitt-->höherer unterdruck-->mehr sprit in der gleichen zeit durch unveränderten düsenquerschnitt.
Zitat
Letztendlich mußt du die Kerzenfarbe kontrollieren.
ich weiss, dass das für viele, vorallem alteingessene, ein punkt ist, der schon immer bestand hatte und deshalb auch scheinbar immer weiter bestand hat.
das ist nach meiner bescheidenen meinung aber in der heutigen zeit sehr schwer geworden, übers kerzenbild rückschlüsse auf das gemisch ziehen zu wollen.
früher mit blei und schwefel im sprit war die sache mit der braunen kerze klar, das wusste jeder, der sich nurmal kurz mit der materie beschäftigt hat.
mittlerweile aber ist der sprit bleifrei und praktisch schwefelfrei.
"rehbraun" wurde mehrheitlich durch grautöne an den elektroden in diversen abstufungen abgelöst, die eine deutung schwierig machen.
früher war es im rennbereich noch gang und gebe nach kerze abzustimmen, später ging das nichtmehr ausreichend.
ich erinnere mich an einen aussage vom renndirektor von aprilia, der vor mittlerweile auch wieder 15 jahren sinngemäß von sich gab, dass ein abstimmen mit dem aktuellen sprit in seriösen maß nurnoch per abgastemperatur und klopfsensor möglich ist.
neben dem farbproblem muss man auch die lastbereich streng getrennt voneinander behandeln, wenn das überhaupt was geben soll.
der vergaser liefert nämlich über die last keine einheitliche gemischqualität.
das heisst, dass leerlauf, teillast und volllast beim gleichen vergaser überhaupt nicht zwingend die gleichen lambdawerte produzieren.
daher ist die aussage "ich fahr mal 30km und schaue, wie die kerze aussieht" wertlos, weil eine gesamttendenz keine teilbereiche scharf wiedergeben kann.
im schlimmsten fall beurteilt der fahrer seine kerze nach dieser methode bei ordentlich kette als ok und kriegt garnicht mit, dass sein teillastbereich zu mager ist und es ist nur eine frage der zeit, bis es kracht.
ich gucke nurnoch die kerze an, um detos auszuschliessen.
ansonsten verlass ich mich auf die methode zu fett anzufangen, dann runterzudüsen bis das gestottere aufhört und dann die finger davon zu lassen.
alles, was darüber hinausgeht, ist dann auf eigene gefahr.
verdient eigentlich einen eigenen post, dieses thema...
Zitat
Wenn man an die s70 (M741) denkt die sowohl größeren Hubraum
als auch andere Steuerzeiten gegenüber der s51 (M541) und mit 75er HD
original fährt (s51 hat 72erHD) sieht man das Hubraum und Steuerzeiten
wenig Einfluss auf die HD haben. Große Auswirkungen haben nur
Luftfilterumbauten auf die HD weil der Ansaugunterdruck
verändert wird.
Lange Rede kurzer Sinn:
Ich gehe nicht davon aus das bei ihm sonst noch viel angepasst werden muss!
Alles anzeigen
würd ich genauso unterschreiben.
Zitat
Wenn ein Auspuff weniger Staudruck hat kann man etwas hochbedüsen.
das wiederum nicht.
weniger "staudruck" heisst weniger resonanzeffekt, also auch weniger gemisch, das zurückkommt.
heisst auch weniger wärmeentwicklung bei der verbrennung.
also genau andersrum...bei viel resonanzeffekt/kleinem stingerdurchmesser hochdüsen für mehr innenkühlung.