gebe meinen beiden vorrednern vollkommen recht.
wenn man 4mm wegnimmt, ist das doch schon nicht wenig.
das stellt sich die frage, ob man eine scheinbar gewollte verschiebung des nutzbaren drehzahlbandes auch bewerkstelligen kann, indem man weniger steuerzeit gibt...
ordentlich leistung holen, indem man den motor bzw. zylinder in eine drehzahlsau verwandelt, ist nicht so schwer.
dabei die fahrbarkeit bestmöglich zu erhalten ungleich mehr.
und kolbenhemdkürzen...ne sry, das ist bauerntuning(nichts gegen bauern).
wenn kürzen, dann um den gesamten umfang und nichtnur am einlass, sonst ist das gewicht links und rechts der bolzenachse nichtmehr ausgeglichen(da reichen 2mm weg auf der einen seite schon aus).
wesentlich seriöser wird sowas über die bearbeitung des einlasskanals erreicht und der kolben bleibt unangetastet.
wenn es ein schrottkolben ist, bei dem von vorn herein wenig zu retten ist...macht man es damit auch nichtmehr viel schlimmer.
bei einem guten kolben wo eine entsprechende entwicklung hintersteht, wird man durch sowas nur "verschlimmbessern".
Beiträge von moe589
-
-
Ist nen 4 kanäler mit nebenauslässen. Schaut das 3. Bild an.
Und zur Meinung, man sieht ja leider nicht viel von der restlichen bearbeitung sprich Auslass, Einlass...
Die Stützströmer sehen okay aus, aber ich hätte bedenken das bei diesem zylinder wie bei jedem anderen MZA Mehrkanäler die Steuerzeiten unangetastet sind. Noch dazu ist der Schrottkolben dazu.Keine kaufempfehlung wenn du Qualität erwartest
einen stützkanal kann ich da nicht erkennen, der käme von unten hoch.
das ist ein zusätzlicher normaler überströmer, der hat keine aufrichtende wirkung.
dennoch eine wenig erfolgversprechende und komische anordnung, die nach unten gezogene tasche im eingearbeiteten kanal ist imho kontraproduktiv für die spülung.
sieht aus wie jugend forscht.ZitatWie würde sich denn ein 4-Kanäler mit Nebenauslässen und seriennahen Steuerzeiten fahren lassen? Unten rum wohl annehmbar?
seriennahe steuerzeiten mit mehr zeitquerschnitt ergibt...ganz ähnlichen drehmomentverlauf mit mehr reserven beim ausdrehen.
aber nicht mehr leistung obenrum.
ich würde da klar zu einem ordentlichen 4/5-kanal raten, der auch von vorn herein so gedacht war. -
Was ist jetzt im Bereich des Kolbenbolzens schlecht verarbeitet?
würde mich auch interessieren.
leider ist da nicht näher drauf eingegangen worden.
konnte man irgendeinen grad mit dem finger ausfindig machen @te?
sieht jetzt, finde ich, rein optisch nicht verkehrt aus. -
ein bisschen spät aber besser spät als nie...
falls nicht sowieso der standartvergaser drauf ist, kann man den montieren.
und man kann in gewissen grenzen mit einer dünneren fudi nachhelfen, dann fallen auslass- und überströmsteuerzeit ab.
gleichzeitig verlängert sich beim schlitzer aber auch unpassenderweise die esz, sodass das noch einigermaßen passen muss.
auspuff wurde schon erwähnt, wobei ich mich grundsetzlich ms anschliesse, zu enge stinger können schnell den hitzetod bedeuten.
als letztes bliebe noch die zündung...
bezüglich den zahlen: ich kann mir auch nicht vorstellen, dass 0,3nm drehmomentverlust derart ins gewicht fallen sollen, auch bei den kleinen absolutwerten.
in diesem bereich, vielleicht sogar mehr, dürfte es auch durchaus variieren, wenn man bei unterschiedlichen wetterlagen fährt -
moe589, es ist eben so, das es 2 dicke Üs auch tun, wenn man jetzt nur Simson Zylinder ansieht.
ja, sie können letztlich den gleichen liefergrad bieten.
die spülung wird aber niemals so gut sein, wie mit 4 kleinen, die einfach mehr möglichkeiten haben.
das sollte dem te als anfänger erstmal reichen.Simson-Peter:
die 500er waren gegenüber den 990er 4t aber schon am anfang unterlegen.
fahrbarkeit und leistung waren deutlich schlechter.
und da war der honda v5 als stärkster motor im feld grad mal bei ca. 220ps, was über die jahre noch deutlich mehr wurde. -
sagen wir mal so...
die anzahl der überströmer hat indirekt schon was mit der leistung zu tun.
sonst würden es ja grundsätzlich 2 dicke überströmer auch tun.
es geht ja nicht allein darum, was die bringen können, sondern wie gut die spülung im detail funktioniert.
da sind eben 4 oder 5(+ stützkanal) kleinere mit gleichem zeitquerschnitt besser.
richtig ist natürlich, dass ein 4 kanal nicht automatisch stärker oder drehzahllastiger sein muss als ein 2 kanal, das wird ja gerne mal pauschalisiert. -
Hmm, wenn dem doch so ist, wieso hat man dann bei nem Stino Zylinder so einen argen Leistungsabfall, wenn man das Rohr im Endstück weitet bzw. herausnimmt ?
dann kann das nur daran liegen, dass der eigentliche resonanzkörper nicht 100%ig zum motor passt.
wahrscheinlich musste aus platzgründen auf eine optimale gestaltung verzichtet werden.
die löcher im gegenkonus tragen ebenfalls nicht zu einer verbesserung der arbeit vom resonanzkörper bei.
daher muss man den auspuff hier wohl nicht als reinen reso sehen.
die öffnung im endstück übernimmt damit noch einen teil der arbeit, die eigentlich der stinger bei einem, normalen, geschlossenen gegenkonus tut.
diese eigenheiten hab ich bei meiner ausführung in der tat nicht beachtet, da ich nicht im detail im serienauspuff drinstecke, sondern bin einfach vom optimalen reso ausgegangen, der einfach nochmal eingepackt ist.
ich hab mein endstück auch etwas aufgeweitet und habe keinen leistungsunterschied feststellen können.
allerdings ist mir so, alsob man im oberen drehzahlbereich einen kleinen vorteil damit erzielt. -
Einen insgesamt größeren Staudruck. Das erhoffe ich mir von den ursprünglich geplanten 4 12 mm Rohren.alles, was nach dem resonanzkörper kommt, hat nurnoch schalldämpfende gründe.
bei zuviel gegendruck im tatsächlichen sinn wird dir der motor heiss und frisst.
das ist das gleiche, wie wenn ein reiner resonanzauspuff mit zu kleinem stinger verwendet wird.
von dieser idee würde ich also schleunigst abstand nehmen.
daneben hat ms recht, im auspuff entsteht durch die unterschiedlichen querschnitte von krümmer und stinger zwar ein überdruck.
der ist aber daher nicht nice to have sondern ein notwendiges übel des prinzips vom resonanzauspuff.
die eigentliche leistungssteigerung spielt sich ja nicht dadurch ab, dass der motor permanent gegen eine wand aus abgasen ankämpft, sondern innerhalb eines kolbenhubs durch die druckwelle im auspuff.
das ist was ganz anderes als zu sagen "wir brauchen hier -konstanten- gegendruck".
grundsätzlich ist es für die spülung und damit die leistung nämlich kontraproduktiv, wenn irgendwo gegendruck herrscht.
du hast zumindest den auspuff also doch nicht so wirklich verstanden... -
mein zylinder, der zig tausende von km drauf hat, sieht genauso aus.
soviel zum neuen kreuzschliff...
letzte klarheit bringt dann eine vermessung der buchse.
bezüglich ringen wurde ja schon alles erwähnt.
frische ringe auf genudelter buchse sind nicht im sinne der erfinders. -
Hallo,
wozu soll sich der Bolzen drehen können?
Die Drehung des Pleuels ggü. dem Kolben erfolgt ausschließlich über das Nadellager. Dazu ist es schließlich da.
Oder habe ich etwas verpasst?Gruß
Docdie drehung und das damit verbundene, leichte radialspiel bringen mehr frei- und sicherheiten in der kolbengestaltung bzw. bei der formänderung um betrieb.
übertrieben dargestellt nimmt der kolben im betrieb, jeh nach drucksituation, formen an, die eher an einen pilz erinnern.
ist ohne bilder nicht ganz einfach zu erklären...
damit fluchten z.b. die pleuelaugen nichtmehr 100%ig, sodass da ein ausgleich stattfinden muss, was mit eben diesem radialen spiel geschiet.
außerdem ist wie schon angemerkt wurde die unterschiedliche wärmeausdehnung ein problem bei einem festsitzenden schrumpfsitz.
der schrumpfbolzen ist daher aus dem autobereich schon verschwunden weil nichtmehr zeitgemäß bzw. leistungsfähig genug.
das meinte ich mit schlechterer dauerhaltbarkeit.
beim 2t fehlt ein kühlender leerhub, da ist man mit der schwimmenden variante ebenfalls deutlich besser bedient.
problem ist, dass sich der schmierfilm zwischen bolzen und den lagerstellen ja dynamisch aufbaut und daher eine relativbewegung zwischen den gleitpartnern nötig ist, die hier nur gering vorhanden ist.
daher die fressanfälligkeit in diesem bereich.
allgemein kann man zur auseinanderhaltung sagen, dass eine schwimmende lagerung immer axial durch ringe gesichert sein muss und ein schrumpfsitz ungesichert ist. -
Denkt doch mal logisch, Leute ...
Würde sich der Kolbenbolzen in den Kolbenaugen mitdrehen, könntet ihr den Kolben nach sehr kurzer Zeit in die Tonne kloppen!
dann müssten ja viele motoren schnell den weg alles irdischen gehen.
es gibt sowohl die bolzenfestimkolben-methode, alsauch die schwimmende lagerung.
bolzen fest im kolben ist eher altbacken auch kein guter ratgeber für die dauerhaltbarkeit, daher macht man das heute eher nichtmehr.
beim 2t hat man fast nur sich drehende bolzen.
ich stimme dem post von "der alte" zu.
hier soll der bolzen sich mitdrehen bzw. die möglichkeit dazu haben.
freilich ist damit kein merkliches radialspiel gemeint, sondern nur soviel, dass eine drehung möglich ist.
die schmierung ist dort leider immer ein problem...daher auch die spuren an der bolzenlagerung.
wenn die spuren nur optischer natur sind, kann man den einbau nochmal versuchen, ansonsten ist das zeug schrott. -