endlich mal was handfestes, darauf kann man aufbauen.
ZitatVon welchem Zylinder reden wir denn hier überhaupt wo nach zehntausenden
von KM noch ein erkennbares Honbild auf der von den Ringen berührten
Laufbahn ist? Ich stell die Frage jetzt mal so einfach bevor wir hier
Äpfel mit Birnen vergleichen...
wie ich bereits sagte, es ging um meinen simsonzylinder, der noch ein erkennbares honbild hat und auch diverse aluzylinder mit nikasil/chrom.
ZitatAlles anzeigenWarum muss ein Simsonzylinder eingefahren werden: Die Buchsenoberfläche
ist ,,rau'', die Ringoberfläche auch, deshalb entsteht Reibung. Diese
entsteht zwar auch an glatteren eingefehrenen Teilen aber nicht so
stark. Durch das einfahren wird der Motor noch nicht so hochgedreht, die
Wärmebildung durch Reibung wird also etwas reduziert und der Kolben
dehnt sich nich so stark aus. Da die Kolbenringe noch nicht mit ganzer
Oberfläche tragen, kann auch der Kolben seine Wärme, die teilweise über
die Ringe abgeleitet wird nicht an die Zylinder abgeben wie er es später
macht. Auch deshalb sollte eine neue Garnitur noch nicht so hochgedreht
werden.
ist schon richtig, dass der ring zur buchse am anfang nicht 100%ig passt.
dadurch auch der in der einlaufzeit erhöhte zwickelverschleiss an ot/ut.
ich hab ja schon versucht deutlich zu machen, dass das immer so ist.
und auch die s51 motoren sind schon aus dem zeitalter von nc gesteuerten werkzeugmaschinen.
die abweichungen am anfang sind also sehr gering.
auch hat die s51 meines wissens nach keine minutenringe, die zuerst zur linienförmig aufliegen und am anfang tatsächlich probleme bei hoher last und hohen drehzahlen bekommen können.
daher ist es zwar gut gemeint, erstmal langsam zu machen aber letztlich unnötig, wenn auch nicht schädlich.
bezüglich den modernen motoren:
aprilia gibt z.b 1500km einfahrzeit in gewissen drehzahl und laststufen vor, was absolut lachhaft ist.
langsam gehen die hersteller, auch beim auto davon weg, weil auch der letzte gemerkt hat, dass sich an den einfahrvorschriften über viele jahre hinweg, trotz wesentlich verbesserter fertigung, irgendwie nichts getan hat.
opel schreibt z.b neuerdings garnichts explizites mehr zum einfahren vom motor.
obwohl sie das schon 20 jahre und länger hätten machen können.
da gehts aber mit sicherheit auch um geld und schadenersatz, sollte widererwartend doch was während der 1. zeit passieren.
unter der hand wird sogar mitunter gesagt, dass die motoren gerade am anfang wirklich feuer bräuchten, damit sie hinterher ihre volle leistung bringen.
die ansicht teile ich nun nicht gerade, allerdings ebenso wenig eine, die auf übertriebenem einfahrprozedere beruht.