Beiträge von moe589

    Zitat

    ...aber bestimmt nicht mit 50ccm und geforderten 90Km/h.


    ich versteh leider nicht, worauf genau sich deine aussage bezieht.
    wie gesagt, die sz sind für meinen geschmack nicht ganz einwandfrei.
    weil es dabei aber keinen königsweg gibt, soll das jeder sehen, wie er meint.

    Egal, ob nun 2 oder 6-Kanal. Da keine Leistung aus dem Hubraum kommen kann, muss Leistung aus der Drehzahl gewonnen werden...und das nicht wenig. Drehzahllastiges Fahren hat so seine Tücken, weshalb ich mich dagegen entschieden habe. Mein erster Tuningzylinder war ein LT 60 SZ. Berge fahren konntest du vegessen und selbst mit einer Übersetzung von 15:34 musste man mit recht hohen Drehzahlen anfahren. Bei 90 km/h hatte ich ca. 9500 U/min. Mit einem Zahn mehr auf dem Primärritzel ist man fast gar nicht mehr aus dem Drehzahlkeller rausgekommen, dafür war der Schub im Reso schon nicht schlecht. Verbaut waren AOA2, 16N-11 und Luftfilterumbau. Nach dem ich den Zylinder runtergenommen habe, sind mir die Rollen des Nadellagers entgegengekommen. Daher empfehle ich ein versilbertes Nadellager und einen Einringkolben.


    MfG
    Christian


    alltagstauglich ist ein spitzer 50er sicherlich nicht, das sehe ich genauso.
    ist ein 70er etc. letztlich auch nicht, da hat man eben den vorteil, dass der motor durch das hubraumplus per se schon etwas stärker ist.
    ich würde im alltag allerdings generell von einem 1-ring abraten, das hat insgesamt mehr nach- als vorteile.


    Zitat

    155, 125, 185 mit 19-20mm breiten Strömern.


    30° VA bei einem zylinder, der noch nichtmal im high-end bereich liegt?
    meine rs 250 liegt da nicht und das bei steuerzeiten, die deutlich höher liegen.
    imho wird zuoft einfach auf steuerzeit gegangen, ohne den zeitquerschnitt erstmal durch kanalbreite hochzubringen, was nachteile in der fahrbarkeit im vergleich deutlich abfedert.
    was nicht heisst, dass das nicht gescheit funktionieren kann, ich denke blos das könnte man besser lösen.

    der 19er vergaser macht auch nicht viel was anderes, er verschiebt den nutzbaren drehzahlbereich tendenziell nur weiter nach oben.
    wobei das schon geht auf einem drehzahllastigen 50er.
    ich glaube nicht, dass 4 überströmer zwangsläufig mehr know-how brauchen als 2.
    jedenfalls solange die überströmer gleichzeigtig öffnen und sich in ihrer kanalgeometrie nicht deutlich unterscheiden.
    da gibt es beispiele, die aber hier denk ich keine rolle spielen.
    etwas haariger wirds freilich, sobald (ein oder mehrere) boost ports ins spiel kommt, welche eventuell auch noch leicht abweichende steuerzeiten haben.

    also es gab auch schon früher 2-taktöl. das nu kein argument. motoröl wäre persönlich nichts für mich, kenne aber einige die das fahren. zt ist es wohl ne preisfrage und zum anderen ne einstellungssache.
    meine erfahrungen mit leuten die das fahren, bei getunten motoren geht das wohl ganz gut, weil die auch heisser werden und motorenöl wohl auch mehr hitze ab kann als wie nen billiges mineralisches 2-taktöl, ergo verkokst da so schnell nix, weils verbrannt wird. bei stinomotoren gibts dann sehr wohl stärkere verkoksungen.
    solange man regelmäßig einiges an km schrubbt, entmischt sich das wohl auch nicht so schnell, für sonntagsfahrer aber wohl eher weniger zu empfehlen, da hats dann die zeit sich zu entmischen.


    jeder so wie er will sag ich mal


    wann gab es denn 2t öl?
    das kam flächendeckend irgendwann in den 60ern, vorher fuhr jeder zwecks einziger verfügbarkeit 4t öl als mischöl.
    4t öl mag über eine gewisse zeit gutgehen und wahrscheinlich lassen sich die verkokungen einigermaßen in grenzen halten.
    dennoch ist es eben, im gegensatz zum 2t öl, nicht drauf ausgelegt besonders sauber zu verbrennen weil das im 4t keine priorität hat.
    letztlich ist das 2t öl ohnehin nur ein billigerer abklatsch und hat viel weniger additive enthalten, weil das anders auch nichts bringen würde.
    das ein 4t öl nicht umbedingt schlechter schmieren muss, kann ich mir dageben gut vorstellen, da war auch bis hierhin kein veto im spiel.
    das stützt vielmehr meine aussage, dass es dem 2t wahrscheinlich nur untergeordnet wichtig ist, ob er mineralöl oder synthetisches bekommt, weil sämtliche vorteilige eigenschaften von letztgenanntem nicht ausgeschöpft werden können, weil es nur einmal schmiert und dann weg ist.
    denn ein 15w-40 ist vom vi und damit auch der grundöl- und additivauswahl eines der aktuell billigsten, mineralischen öle.
    reich sagt sinngemäß, dass ein 15w-40 oder sowas in der richtung ausreicht, ein motul 800 aus synthetischen esthern unnötig für die straße sei.
    er stellt pauschal also nicht das 4t öl über das hierfür angedachte 2t öl.
    kann man also machen, 2t öl ist aber nach meinem dafürhalten der bessere weg.
    zumal man bei gemischtem 4t öl immer dran denken müsste alle paar tage zu schütteln, sonst hat man unten im tank eventuell einen ölsumpf und weiter oben reines benzin.
    um den te nun nicht völlig zu verwirren könnte man sagen: 15w-40 oder ein anderen 4t öl geht und wird auch wahrscheinlich keinen schaden nach sich ziehen, im sinne des erfinders ist und bleibt es dennoch nicht.

    ich bin sicher nicht dicke mit dem user tommymaul aber das ist die einzig gescheite antwort bisher.
    4t öl war früher ein notnagel, als es das 2t öl noch nicht gab, löst sich bescheiden auf und entmischt sich schnell wieder.
    dazu ist es nicht gerade darauf getrimmt, sauber zu verbrennen.
    wie man hier also seitens eines angeblich seriösen händlers darauf kommt...das bleibt wohl sein geheimnis.
    über die ölthematik kann man ewig viel schreiben.
    interessant ist, dass ein synthetisches öl gerne als nonplusultra gesehen wird, was aber bei genauerem nachdenken beim 2t garkeine wirklich entscheidende rolle spielen kann.
    erfahrungshalber macht man damit sicher nichts verkehrt aber die frage bleibt stehen, ob es das mineralöl, welches vom hersteller als etwas schlechter beworben und auch billiger verkauft wird bzw. werden muss, es nicht genauso tun würde.

    das ist genau die sache.
    es gibt kein "wie breit, wie hoch...", das ist letztlich eigenes ermessen und deshalb brauchts da erfahrung und ein bisschen fingerspitzengefühl.
    natürlich gibt es grenzen, weil irgendwann kolben/ringe nichtmehr mitspielen oder weil die kanäle zueinder passen müssen.
    grundsätzlich merk dir mal, dass es nicht primär auf steuerzeit, sondern auf den zeitquerschnitt ankommt, also auch auf kanalbreite.
    das schöne an der kanalbreite ist, dass sie die steuerzeit nicht beeinflusst aber in einem gewissen rahmen den gleichen effekt für höhere drehzahlen hat, weiter unten aber keine einbußen mitisch bringt.
    das zählt jetzt schon direkt zur anleitung...

    hallo,
    lesen über berechnungen schön und gut aber hast du denn auch konkret eine vorstellung, wie man einen kanal bearbeitet?
    was sind die auswirkungen von "nach oben/unten/seite" und bei welchem kanal?
    das ist für den einstieg viel wichtiger als irgendwelche formeln zu lernen, die einem anfänger ohnehin nichts greifbares vermitteln und damit nicht wirklich weiter bringen.
    die tabelle kommt mir auch komisch vor.
    von oben siehts noch ok aus, weiter unten passen mir die werte von asz und vorauslass nichtmehr gut zusammen.
    darf man fragen, wo das her ist?

    andi:
    motorsägen sind ebenfalls schlitzer, wie die simson.
    auch bei der 125er aprilia mit rotaxmotor ist es zumindest zum teil ein schlitzer, obwohl membrankasten vorhanden.
    ein reiner membranmotor ist die rs 250mit einlass direkt ins kurbelgehäuse.


    die spezifische leistung, auf die der te aus ist, hat erstmal nichts mit dem einlasssystem zu tun.
    das gebrachte beispiel kreidler-simson ist natürlich extrem aber zum verständis gut geeignet.
    die kreidler lässt ihre rund 20ps vom hocker, während die simson mit 3,7ps rumtuckert.
    unterschiede, die mir sofort einfallen wären:
    -steuerzeiten(kreidler sehr hoch, simson gediegen)
    -spez. schlitzfläche(kreidler sehr hoch, simson ziemlich wenig)
    -zeitquerschnitt(kreidler wieder sehr hoch, simson wenig)
    -mitteldruck(kreidler wieder sehr hoch, simson niedrig)
    dazu kommt natürlich eine passende motorperipherie, also vergaser(querschnitt), zündkennfeld, verdichtung, brennraumgeometrie, auspuff, ansaugsystem, damit das alles zusammen passt.
    wie schon angesprochen wird der spezifisch überaus starke kreidler-50er leider nur in einem kleinen drehzahlbereich seine leistung so abgeben, wie das gedacht ist.
    grund ist die gasdynamische abhängigkeit, die durch hohe steuerzeiten und zeitquerschnitte derart zu ungunsten beeinflusst wird, dass das leistungsband schmal und der übergang zwischen den welten sehr progressiv ist, also genau das gegenteil von alltagstauglich.
    und ja, man kann beim 50er serienmotor viel machen.
    ich behaupte mal, dass die allermeisten, die die 60cc der 70cc als notwendigekit bezeichnen, einfach nachplappern, ohne selbst jemals einen 50er vernünftig bearbeitet zu haben und damit zu wissen, was dort auch haltbarkeitsverträglich zu holen ist.

    ist ok, ich gebs auf.
    mein fehler, dass ich auf eine allgemeine frage eine allgemeine antwort gegeben habe.
    ich hoffe nun ist ruhe bzw. ihr seit wieder mit euch im reinen.

    Sarkasmus muss man auch erkennen können, nungut,seisdrum.


    ohne den Threadersteller zu nahe treten zu wollen,er hat sich nirgends vorgestellt, ich gehe jetzt mal davon aus das es ein Simson Neuling ist, wie gesagt reine Vermutung. Liegt es da nicht nahe jemanden zu raten erstmal sein Moped so ordentlich zum laufen zu bringen indem man es ordentlich einstellt und wartet? Du wirfst hier mit fachbegriffen um dich, schön und gut, aber ob sie den Fragesteller nützen, wer weiss?


    und ob du damit ne Mark gemacht hat? Das ist mir relativ egal, soviel können es nicht gewesen sein wenn du da so auf die kacke hauen musst


    der te hat gefragt, was man machen kann, nichtmehr und nicht weniger.
    ob er in letzter konsequenz alles selbst macht oder nicht, stand garnicht zur debatte.
    es ging ersteinmal um möglichkeiten.
    dass ich mal kurz den zeitquerschnitt und die spezifische schlitzfläche erwähne ist also "mit fachbegriffen um mich werfen"?
    lol, erst mir vorwerfen wollen, dass ich wohl nicht bescheid weiss und dann ists auf einmal zuviel? :rolleyes:
    vernünftiges argumentieren will auch gelernt sein, so hat das nur den charakter eines zwanghaften versuchs meine aussagen mit gewalt niederzumachen, logik unwichtig.
    ich frag nochmal: wo waren eure möglichen vorschläge in dieser richtung?
    zum letzten satz:
    willst du jetzt eingeschnappt sein, weil ich dir sage, dass du mit deinen lachhaften unterstellungen daneben liegst?
    ich steige gern wieder ein, wenn sich hier leute melden, die an einem sachlichen und fachlich vorzeigbaren erfahrungsaustausch interessiert sind.
    vielleicht haben aber user wie du oder der kasper unter dir, die wohl bei dem thema nicht vielmehr als heisse luft zusammenbekommen, diejenigen schon dazu gebracht den spielplatz hier lieber zu meiden.


    edit:
    @Shogun1k:
    es gibt auch noch den weg per pn, der auch genutzt wird.
    es geht nicht drum, hier was vorzuenthalten, schon garnicht im allgemeinen.
    das thema ist aber nunmal speziell, wie ich versucht hab anzumerken.
    es gibt übrigens solche dienstleister(ich mache das rein privat), die ihre forenkunden explizit drauf hinweisen, bei diesem thema lieber nichts zu sagen.
    der ton macht eben auch die musik.
    ich könnte es noch verstehen, wenn ich mich nach 5 posts immernoch bitten lasse aber das war nur der einstieg und schon kommen blöde kommentare.
    dann kann ichs halt lassen.


    die steuerzeiten kann man selbst einfach ermitteln.
    aber weisst du aus diesem kurzen text, wie es mit der spez. schlitzfläche oder dem zeitquerschnitt, also der gesamtheitlichen bearbeitung der kanäle steht?
    ich kann das daraus nicht sehen.
    wieso stellt lt oder ein ms keine 1:1 anleitungen hier rein, wenn die doch scheinbar so bereitwillig das wissen teilen, mit dem sie ihr geld verdienen?


    Zitat

    Na ein Glück haben wir jetzt hier so ein Filou unter uns.


    mach doch am besten ne Dienstleistung auf.


    woher willst du denn wissen, ob ich nicht auch schon ein paar mark damit gemacht habe?


    Zitat

    Mal nebenbei bemerkt, da großkotzige hier kann manchmal ganz schön nerven...


    weisst du, großkotzig finde ich leute wie dich oder tommymaul, die sich schnell (ungute)urteile über leute erlauben, die sie garnicht kennen und daher lieber 2 gänge zurückschalten sollten.
    ihr seid jetzt wohl ein bisschen ungenießbar, weil da mal jemand solche infos nicht direkt vor eure füße wirft(wer macht das sonst?).
    ich bin entgegen dem, was man jetzt vielleicht meinen könnte durchaus bereit zur auskunft(was leute per pn bestätigen könnten) aber nicht, wenn ich auf der vorigen seite unvermittelter dinge und völlig ohne not nach einem meinerseits harmlosen post so blöde von der seite angemacht werde.
    glücklicherweise muss ich hier nichts dazu sagen, dass ist immernoch gut wille.
    wo sind denn eure konkreten ideen bis hierhin gewehsen?
    die hätte man aufgreifen und vertiefen können.
    3 bar in den reifen sind nunmal nicht das einzige, was man bei gescheiter haltbarkeit noch machen kann.
    so hab ich mal einen zusätzlichen weg gezeigt was respektablen fachmännern wie euch, warum auch immer, ein dorn im auge ist.

    das sehe ich anders.
    ein vernünftiges porting ist keine lapalie und nicht bei jedem, der es anbietet auch wirklich so zu bekommen.
    daher ist das ein klein wenig was anderes, als mal schnell nach der richtigen kerze oder der korrekten bedüsung zu fragen.
    mit diesem vorsprung an detailwissen verdienen einige, wenige leute ihre brötchen...nichtnur bei uns, sondern überall im 2t bereich.
    aber wir driften ab...