sodele,
endlich bin ich mal dazu gekommen, mein 14er ritzel zu montieren.
der unterschied ist größer, als ich vorher angenommen habe.
allein der eine zahn weniger bringt eine saftige verbesserung des durchzugs, da war ich wirklich erstaunt.
der sprung im getriebe vom 1. in den 2. gang ist auf einmal kein so großes thema mehr.
da, wo ich mit dem originalen 15er am berg im 2. gang erfahrungsmässig verkackt bin, geht das nun fast ausgedreht...
im saftigeren gelände hat man im 1. gang auch deutlich mehr reserven.
Beiträge von moe589
-
-
grundsätzlich muss man sich zuallererst mal gedanken machen, welche veränderung was bewirkt.
eine verbreiterung der kleinen serienkanälchen ist schonmal ein richtiges detail.
dazu kommen sie steuerzeiten, einschliesslich vorauslass.
nur vom zylinder ausgehend ist die leistungsentfaltung also immer ein zusammenspiel aus steuerzeit und kanalbreite, stichwort zeitquerschnitt.
drehmoment und spitzenleistung gehen hier immer hand in hand.
mehr drehmoment weiter unten geht durch bloße kanalbearbeitung nicht, deshalb geht mit einem drehmomentanstieg auch ein anstieg der spitzenleistung einher.
man kann zwar den zylinder so bearbeiten, dass das drehmoment kaum ansteigt und nur die nenndrehzahl hochgeht aber dann hat man es entweder vorsätzlich getan oder keine ahnung gehabt, denn das ist nicht die optimallösung weil man dann eine luftpumpe/drehorgel geschaffen hat. -
meine sind beim m541 auch komplett frei und das wäre auch im sinne des erfinders.
-
mit dem rundmachen hast du prinzipiell nicht unrecht aber bei den kleinen querschnitten hier ist eine abweichung kein beinbruch.
besonders ist das beim größeren auslass zu beachten, da federn die ringe am liebsten ein.
bei den überströmern spielt das keine rolle, siehe zylinder von motoren, die wesentlich ausgereizter sind als hier.
wichtiger ist, dass die innenseiten vernünftig entgratet und leicht angefast werden, sodass die ringe eine sanften übergang bekommen.
auch muss das sehnenmaß im rahmen bleiben.
alles in allem wichtiger als diese oder jene kanalform.
durch diese übermäßen rundungen klaust du dir selbst zeitquerschnitt... -
als kleinen denkanstoß @te, sollte man nichtnur über sz nachdenken, sondern sich gedanken machen, ob es nicht vielleicht sinnig wäre, den kanalquerschnitt anderweitig anzuheben...
-
ich halte es generall für sehr gewagt vom kerzenbild rückschlüsse auf die gemischqualität ziehen zu wollen.
das geht, wenn überhaupt, nur dann, wenn die gleiche last anliegt, da sonst verschiedene bereiche im vergaser die gemischbildung übernehmen.
und diese gemischquali unterscheidet sich zwischen leerlauf, teil- und volllast mitunter erheblich.
daher sagt ein "normales" kerzenbild im sinne von normal gefahren, also durch jeden lastbereich, überhaupt nichts stichfestes aus.
dazu kommt mittlerweile das problem des praktisch blei und schwefelfreien sprits.
die tollen lehrtafeln, nach denen "rehbraun" das optimum sei, stammen aus zeiten, die sprittechnisch mit den heutigen nicht zu vergleichen sind.
daher nicht direkt verrücktmachen, wenn die kerze ein bissi anders aussieht.
in dem atemzug sei erwähnt, dass ein foto deinerseits die sache deutlich vereinfachen würde, da es so wie jetzt fast nur kaffesatzleserei geben kann.
sicher ist es, von deutlich zu fett in kleinen schritten magerer zu gehen, bis das möpp sauber läuft.
so ist man in jedem fall noch auf der sicheren seite im sinne von fett genug.
alles, was darüber hinausgeht, ist meiner bescheidenen meinung nach ohne hieb- und stichfeste grundlage und kann letztlich nur mit teuren gerätschaften wie detocounter und genau für den jeweiligen motor passenden egt-werten behandelt werden.
nicht umsonst ist das kerzenbild mittlerweile beim professionelleren abstimmen deutlich in den hintergrund getreten.
das wollte ich nur mal grundsätzlich mit auf den weg geben, damit man eine kerze einigermaßen einordnen kann, wenn sie denn nicht so aussieht, wie man erwartet hat.
nichts desto trotz kann bei dir natürlich ein anderer defekt vorliegen... -
man kann schon was am originalen motor machen, ohne komponenten zu verändern.
auch bleibt das absolut im rahmen, was den verschleiss angeht.
die obere anleitung ist allerdings mehr als fragwürdig.
2,5mm am kopf abdrehen?
wer bietet mehr?
und das kolbenhemd kürzen?
pauschal?
dann wird die einlasssteuerzeit, ohne was anderes dabei, mit einem mal deutlich länger.
das die sekundärbewegung(kippen) zunimmt, mal außen vor gelassen.
finger weg von der anleitung.
es reicht völlig, wenn man sich den zylinder ein wenig vornimmt, alles andere kann unangetastet bleiben.
dort kann man dann ohne sonstige einbußen ein wenig auf höhere drehzahl modifizieren und gut ist. -
Komisch, ich habe meine Enduro zur Kontrolle von Schwimmer und Zündung zu einem Bachelor im Maschinenbau gegeben. Er hat die Einstellungen verbessert,Falschluft kontrolliert, Auspuff und Auslass von Ölkohle und Süff befreit und siehe da, die gute surrt in besten Zwei - Takt Tönen mit einer rehbraunen Kerze
Der Mann muss Hexer sein, dass er sowas schafft, oder einfach zulang in der Simson / MZ Szene unterwegs ...
Quelle Wiki, und ich denke nicht, dass das Blei für die Farbe der Züdkerze zuständig ist.
rehbraun kann vorkommen, wenn die kerze schon recht lang drin ist und/oder das öl diesen farbton provoziert.
das ist aber eben nichtmehr das gleiche, wie das rehbaun, dass früher vom deutlich höheren schwefelgehalt kam.
das wurde damals im kontext einer optimalen kerzenfarbe angepriesen.
das ist heute einfach nichtmehr korrekt vergleichbar.
wer es nicht glaubt, der kann die din en 228 für ottokraftstoffe anschauen und wie sie sich über die jahreverändert hat.
ein praxisbeispiel wäre die rennerei.
warum wird aufwand mit egt und klopfsensoren betrieben, wenns doch so einfach nach kerzenfarbe geht?
vor bestimmt 10 jahren hat einer der chefs von aprilia racing mal gesagt, dass es mit dem heutigen sprit nahezu unmöglich ist, eine abstimmung über kerzenbild vorzunehmen.
aber ich vergaß, ist ja ein studierter gewehsen.
die haben zwar die motoren konstruiert, die den japanern um die ohren gefahren sind, haben aber selbstverständlich keine ahnung und sind nur stumpfe theoretikerZitatMal nebenbei, gerade gestern hat Lt in einem anderen Thread nochmal
bestätigt sie empfehlen 100-200 km Einfahren, was hier dem Post 43 etwas
an Glaubwürdigkeit nimmtvielleicht möchte lt auch einfach ganz sicher gehen und hat keine lust sich bei reklamationen noch anhören zu müssen, dass es ja auch am nicht vorhandenen einfahren gelegen haben kann...
auf seiner hp, auf die ich mich bezogen habe, steht jedenfalls, dass hochwertige kolben und zylinder von anfang an vollgasfest sind.ZitatMan kann ja anderer Meinung sein, doch sollte man auch die von anderen
akzeptieren oder mal drüber nachdenken. Denn wenn man das nochmal mit
dem Extravermerk belegt, es hätte nen studierter eingestellt und das
wäre so toll gewesen, tritt man die Aussagen von anderen einfach mit
Füßen und schenkt denen noch eins ein. Sowas ist meiner Meinung nach
hinterhältig und heuchlerich. Zeigt mir bloß, dass man mit dem jenigen
nicht richtig diskutieren kann und die Meinungen anderer ihm am Ar***
vorbei geht. Und es ist ein Eingeständnis, dass man doch nicht so der
Überflieger ist, als für den man sich ausgibt.da damit nur ich gemeint sein kann, antworte ich dazu.
soll das ein witz sein?
ich glaube du verdrehst hier ganz gewaltig die tatsachen, nämlich genau um 180°.
ich habe argumente geliefert, die andere fraktion hat sich erstmal locker flockig verweigert, frei nach dem motto: "das ist so".
und damit nicht genug, mir wurde bei erstbester gelegenheit die kompetenz abgesprochen und eine fachliche nullahnung konstatiert.
das ist also in ordnung und sachlich argumentiert?
aber es geht ja mitterweile nurnoch drum, dass die "alten hasen" dieser einrichtung hier nicht das gesicht vor einem frischling verlieren und deshalb tauchen nun, da die eigentliche diskussion rum ist, immer mehr davon auf, nur um nochmal schnell zu sagen, dass der eine von ihnen natürlich völlig im recht ist und der neue natürlich keine ahnung hat.
wer ernsthaft diskutieren möchte, der kann mir eine pn schreiben. -
puh, ich dachte eigentlich, es ist rum, jetzt kommst du mit was anderem um die ecke.
ZitatZu fett fahren bedeutet, dass das Zündungsgemisch zu einem größeren Teil aus Benzin als aus Luft besteht.
das ist mir bekannt.
ZitatKommt zuviel Sprit säuft sie ab, kommt zu wenig geht sie aus.
langsam, das sind die extremfälle.
das spektrum ist aber wesentlich größer...ZitatDazu gibts sogar im Simsonratgeber sogar ein Kapitel wo steht wie eine Zündkerze bei richtiger Verbrennung aussieht: Rehbraun
Zu dunkel: Zu fett zu hell : zu mager!
der simsonratgeber kann bauzeitbedingt nur aus zeiten stammen, als das benzin noch verbleit war und wesentlich schwefelhaltiger war.
heute normal sind gräuliche elektroden, die auch mal ins schwarze abdriften.
rehbraun ist beim 4t nichtmehr vorhanden und beim 2t eher mal zufall mittendrin.
weder meine simsonkerze ist bei einwandfreiem motorlauf rehbraun, noch der haufen kerzen, den ich bisher aus meiner 125er und 250er rs rausgeholt habe.
es ist zwar schön, dass das mit dem kerzenbild immer wieder runtergerattert wird, aber eben leider nichtmehr korrekt.
die veränderungen von diesen alten lehrbuchbildern in die heutige zeit werden jedesmal nicht beachtet.
aber das ist eine andere baustelle, zu der man wieder viel schreiben kann, was hier eigentlich nicht hingehört.ZitatLäuft sie zu fett hast du einen hohen Stromverbrauch belastest die
Umwelt, dein Auspuff setzt sich schneller zu, unverbranntes Gemisch
sammelt sich im Auslass und AuspuffLäuft sie aber zu mager wird die Zündkerze weiß! Es besteht die Gefahr von Klemmern!
ich frage mich, warum du diese basics, was fett oder mager bewirkt, jetzt aufzählst und dabei so tust, als hättest du es mit einem völligen anfänger zu tun...
normalerweise halte ich mit sowas hintern berg, weil ich schon die abenteuerlichsten "fachmänner" kennenlernt bzw. gehört habe aber vielleicht muss ich doch mal erwähnen, dass ich nebenbei zu meinem intensiven persönlichen interesse an motoren, kfz.-ing. bin und verbrennungsmotoren meine vertiefung im studium waren.ZitatDurch die neuen Kolbenringe endsteht Reibung da sie noch nach außen drücken...
ringe drücken immer nach außen.
wär schlimm, wenns nicht so wäre.
die vorspannun durch den einbau ist nur ein teil des anpressdruckes, den der ring erzeugt.
der andere, wesentlich stärkere teil, kommt bei ansteigender last.
jeh weiter es richtig volllasr geht, desto stärker wird der anpressdruck.
und das stoß mit zunehmender laufleistung größer wird, ist auch normal.
das hat nur irgendwie nichts mit einlaufen zu tun.
aber ich will am zementierten simson-weltbild nicht noch weiter rütteln, daher unterlasse ich jetzt meine verunsichernden kommentare. -
Zitat
Weißt du dann fahr du doch deine Sachen wie du willst. Zum Glück sehe ich deine Ausführungen nicht allein so.
mache ich ohnehin, egal was hier so rauskommt.
du hast ein paar user hinter dir, die sich an dich und deine nicht eben stichfeste weil überholte sichtweise angehangen haben und ich habe als stütze die aussage eures anerkannten spezies lt, passt doch.
sonst wird sich bei jedem bisschen auf das berufen, was die "tuner" sagen, hierbei geht das scheinbar niemanden was an.ZitatAllzeit gute Fahrt...
dito und weiterhin viel spaß beim einfahren.
-
Das ergibt doch überhaupt keinen Sinn... du zweifelst höhere Temperaturen in der Einlaufphase nicht an... soweit so gut...
wo steht das?
ich hab mich darüber überhaupt nicht wertend ausgelassen.
wenn ich mich nicht konkret äußere, kann ich weder anzweifeln noch zustimmen.
mit "nicht anzweifeln" war also nicht gemeint "zustimmung", sondern eher "neutral".
ich schrieb ja, dass die unterschiede nagelneu und eingefahren sehr gering sind.
also macht auch höhere bauteiltemperaturen bestenfalls sehr wenig aus.
um das in den griff zu bekommen(falls es wirklich schlimm wäre, was es nicht ist), kann man zuerst etwas fetter fahren, braucht aber kein zusätzliches öl.
aber auch davon wird man außer einem erhöhten spritverbrauch nichts gewinnen.
die meisten simsons laufen ohnehin etwas fetter, als sie müssten.ZitatDann sagst du aber mehr Öl muss sein da sich im Betrieb nichts ändert?! Häähhh ???
du gibst dir wirklich mühe, dass man dir eine etwas lange leitung zumessen kann...
ZitatWeshalb sind dann die Temperaturen in der Einfahrzeit höher?
siehe oben, das ist ein theoretischer punkt, der schon lange praktisch kaum mehr relevanz hat.
ZitatFakt ist auch, dass Vergaser während und nach der Einlaufzeit nach- bzw
eingestellt werden müssen. Wenn sich nichts ändert, warum muss man das
denn machen? Wieso werden die Motoren nach der Einfahrzeit denn
sparsamer?wenn du nochmal in ruhe liest, wirst du feststellen, dass ich davon gesprochen habe, dass es einen einlaufvorgang gibt und das reibung abgebaut wird.
vielleicht deshalb.
aber nichts genaues weiss man nicht.ZitatDu meinst also ein neuer Motor kann von Anfang an voll getreten werden,
geht da über alle Drehzahlbereiche mit und lässt sich zwingen?jawollja, das mein ich.
nachdem man den neuen motor -wie immer- sanft warmgemacht hat und die ersten km kurz schaut und hört, dass seine lebensäußerungen stimmen, man also vorzeitig einbaufehler, falschluft, falsche vergasereinstellung etc. ausschliessen kann, steht einem normalen fahren nichtsmehr im weg.
ps. ich fahre sowohl mit meiner simson alsauch sämtlichen anderen fahrbahren untersätzen eher materialschonend, daher kann ich mit "voll getreten" eher wenig anfangen.
ich fahre nicht auf rennstrecken...
lass uns das thema jetzt bitte beenden.
die diskussion mit dir ist nicht gerade leicht.
du liest immernoch nicht vernünftig, verursachst damit wieder aufwand beim antworten, der nicht sein müsste und kommst deshalb in deinen ausführungen auch nicht so recht vorran, die eigentlich schonmal behandelt worden sind.
außerdem befürchte ich, dass es nichtmehr lang dauert, bis ein mod hier den großen besen ansetzt...
ich bin damit also raus.
wenn dir das nicht genügt, so verweise ich mal auf pn. -
Da passt ja das Thema Einringkolben auch dazu. Die diversen Anbieter geben als Vorteil an, das durch den Wegfall eines Kolbenringes weniger Reibung und somit weniger Wärmeentwicklung auftritt.
Kompensiert der eine Ring die Wärmeableitung gegenüber den Wärmeeintrag durch die Reibung? Oder wird die Wärmeableitung über die Ringe überbewertet?der vorteil von einem ring ist erstmal der wegfall einer zusätzlichen reibung.
und die wärmeabgabe ist hauptsächlich durch die ringe gegeben, daher ist das sicher nicht überbewertet.
nachteil ist die naturgemäß schlechtere abdichtung und höhere kippneigung.
grundsätzlich ist es nicht falsch, wenn gesagt wird, dass einringkolben eher was für motoren sind, die zwar auf leistung getrimmt sind aber nicht so ganz lang leben müssen.Zitatedit: Einfahren eines Motors dient nicht nur zum Einlaufen des Zylinder sondern auch aller sonstigen vorhandenen Lager.
ayyy, bernhard.
das ist falsch.
wälzlager laufen nicht ein, sondern werden strenggenommen, auch wenn sie im betrieb noch etwas reibung abbauen, ab der ersten umdrehung schlechter.
das sage nicht ich sondern skf oder der roloff/matek als standartwerk für maschinenelemente, nachdem z.b. im studium gelehrt wird.
das gilt prinzipbedingt auch für gleitlager, da dort eine festkörperreibung ohnehin als no-go betrachtet wird.ZitatNach wie vielen zehntausenden hat dein S51 Zylinder denn nun noch erkennbaren Kreuzschliff? Gib mal eine Zahl.
bei 40000km hat der tacho seinen dienst quittiert...
im moment ist es zu kalt.
bei andauernder unglaübigkeit kann ich mal ein foto bei gelegenheit machen.ZitatWie willst du das mit der erhöhten Kolbentemperatur und der geringeren
Wärmeableitung als mögliche Ursache von Klemmern wegdiskutieren?
garnicht, weil ichs nicht in frage gestellt habe.
jedenfalls nicht vor dem hintergrund, dass die simme normale rechteckringe hat, die in ihrer empfindlichkeit nicht mit anderen ringen vergleichbar sind.
daher mein verweis auf die hier nicht vorhandenen minutenringe.ZitatMehr Öl im Gemisch braucht aus deiner Sicht sein weil...???
sich im betrieb kaum was verändert.
was am anfang nicht reicht, reicht auch hinterher nicht.
oder rumgedreht.ZitatDu zwingst also einem Motor eine Drehzahl auf,die er noch gar nicht möchte?!
das nimmst du vielleicht an, ist aber deshalb noch lang nicht so.
ich denke wir belassen es dabei.
du fährst 500km ein, was dem motor ja nicht schadet und ich mache es nicht und freue mich über 490km mehr normales fahren.
nichts für ungut.