Beiträge von morten2012

    Ich habe dabei nicht viel Späne produziert....außerdem danach alles mit Bremsenreiniger und danach mit Benzin durchgespült!


    Ich hab es probiert, aber mit den Schrauben hatte man keine Chance durch den Gummi und das Metall des Simmeringes durchzukommen...


    wie dem auch sei, ich wollte auf Nummer Sicher gehen...Getriebeöl im Kurbelgehäuse möchte ich nie wieder haben!!



    ich hatte den Ring schon ziemlich weit rein gedrückt, und trotz der Bauart bin ich nicht sicher ob der Simmering nicht trotzdem am Innenring des Lagers hätte schleifen können...



    Naja ich danke euch allen für eure Hilfe!!

    :)






    Hat jemand einen Zipp für mich wie ich die Lager der rechten Gehäuseseite am besten einschlagen kann? Speziell das Kurbelwellenlager macht mir sorgen! Das muss ja über die Kurbelwelle von außen eingeschlagen werden, da tut es ein einfaches rundes Stück Holz nicht...Ich bräuchte ein hohles Stück Metall oder ähnliches. Eine Nuss in der Größe konnte ich auch im Baumarkt nicht finden...



    Hat jemand eine Idee??



    Viele Grüße

    Das Bild ist doch nicht von mir! Das war ein Beispielbild....habe ich auch geschrieben!


    AAAAAlso ich habe jetzt kurz und schmerzlos den Simmergin wieder entfernt!


    Mit den Holzschrauben wie ihr gesagt habt ist es unmöglich, da der Simmering im Inneren aus Metall besteht!



    Ich habe also mit dem Dremel und einem Fräsaufsatz zwei Löcher reingedreht und dann mit Holzschrauben den Simmering rausziehen können.




    Nun damit ich nicht wieder alles falsch mache:



    Wie soll ich den neuen Simmering einsetzen? Bündig mit dem Äußeren Gehäuse?




    Viele Grüße

    ?(

    :huh:

    Es ist ein 4 Gang M541 Motor...Der Simmering hat die Maße: 20 x 35 x7




    Also der Simmering kann sicher nicht am KW-Lager schleifen, so dass es im Betrieb heiß werden würde und er schmilzt?



    Ich habe schon beim auseinanderbauen meines Motors versucht den Simmering mit einem Schraubenzieher heraus zu "pulen" aber es ging nicht...ich wollte die Fläche wo der Simmering sitzt ja auch nicht beschädigen....



    Also 2 wichtige Fragen:


    1 : Kann ich den Motor zusammenbauen und den Simmering zur Not trotzdem noch wechseln? Wenn ja, wie?


    2 : Was passiert wenn man den Simmering so wie ich etwas zu weit reindrückt? (Es ging übrigens spielend leicht! Er ließ sich mit den Fingern reindrücken...und dann habe ich noch mit einer passenden Nuss etwas reingeklopft)



    vg morten

    Hallo,


    ich habe gestern die erste Hälfte meines Motorblockes fertig gemacht...also alle Lager eingepresst, Kurbelwelle eingezogen etc.


    Mir ist dabei aufgefallen dass ich den Simmering der außen am Kurbelwellenlager der linken Motorhälfte sitzt zu weit eingedrückt habe...

    ?(


    fe


    Gemeint ist dieser Simmering:









    Anderst als auf diesem Bild ist er bei mir ca . 2-3 mm weiter im Gehäuse drinnen...


    Ich bilde mir ein dass die Kurbelwelle nach dem Einbau etwas schergängiger wurde (minimal) Das könnte aber auch einfach damit zusammenhängen dass der Simmering seinen Job macht und abdichtet...

    ODER: Der Simmering stößt an das Kurbelwellenlager und es besteht Reibung??


    Was meint ihr?


    Kann ich den Simmering tauschen ohne das Lager und die Welle nochmal ausbauen zu müssen??


    Und sollte ich mich entschließen den Simmering neu rein zu machen: Soll ich ihn dann bündig einsetzten und nicht tiefer rein, auch wenn das möglich ist???



    Viele Grüße, Morten